Pumpe macht krach!!!!was kann ich machen????

hallo erstmal,
bin neu im diesem forum und was das thema aquarium angeht :wink:
habe folgendes problem,
habe mir ein komplet set (becken,filter,....) gekauft.
mein problem liegt bei dem fiter/pumpe. es ist eine innen pumpe von der marke elite. um genau zu sein eine (elite jet-flo 100)
habe sie eingebaut und alles war erst auch wunderbar . aber dann fing das ding an krach zu machen ohne ende.(sehr lautes brummen)
habe auch dann mal geschaut ob noch luft im system ist aber dies war nicht der fall. habe sie dann kurzer hand nach dem wochenende wieder umgetauscht.(gleiches model dann auch wieder bekommen). am anfang war auch alles wierde super :D aber dann einen tag später der selber krach :(
hat vielleicht einer von euch auch mal so ein probl. gehabt oder erfahrung damit???vielleicht auch mit der selben pumpe!!!
(ja ich weiss aussenfilter sind besser aber habe im augenbl. nicht den platz dafür und auch schon zu viel geld in das system reingesteckt. :wink: )

gruss j.u.d
 


die pumpe / der filter taugt einfach rein garnichts. rausschmeisse, neue, andere kaufen. Eheim Innenfilter oder einen ordentlichen Eheim Aussenfilter - die gibts auch schon relativ günstig. Wenn du dein Becken ordentlich laufen haben willst kommst du um einen vernüftigen Filter nicht drummherum. Wenn du spass am Basteln hast kannst du dir auch einen HMF bauen, das wäre dann das beste was Filterleistung, Preis und Geräuschpegel betrifft wenn du einen gute Pumpe kaufst.
 
welche pump/filter(aussen) ist denn gut (preis -leistung-geräusche) und sie dürfte von den bauart auch nicht all zu gross sein( becken steht auf einem sideboard als raumabtrenner und ich habe max 30 cm platz drunter.(höhe)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo jud,

das Problem bei den Komplettsets ist, dass bei den Preisen leider auch Teile dabei sind, die nicht gerade mit Qualität glänzen. Wenn Du Dir einen Gefallen tun möchtest, dann kauf Dir (auch gerne gebraucht) einen Außenfilter, z.B. einen JBL Cristal Profi 120 oder Eheim ecco (mal bei der EBucht gucken) und Du hast Ruhe und mehr Platz im Becken, Wenn es ein Innenfilter sein soll, dann von Eheim den Aquaball 2210 oder 2212. Die sind ebenfalls gut in der Handhabung und erzielen auch eine gute Filterung, gibt´s auch gebraucht.

Gruß
Bernd
 
Guten Abend,
ich bin auch absoluter Neueinsteiger und kenne deinen Filter nicht.
Bei meinem Fluval 2 Plus ist es aber genau das gleiche.
Nach einiger Zeit (etwa 4-5 Wochen) fängt er an, Krach zu machen.
Das liegt bei mir am verschmutzten Antriebsmagneten. Nach der Reinigung von Magnet und Verdrängerbohrung ist wieder Ruhe!
Guck´ doch mal in deine Bedienungsanleitung. Vielleicht ist es bei dir ja auch so.
Tschüss,
Doro
 
Drücke mal das Oberteil richtig feste auf das Unterteil.
Vielleicht hast Du die beiden schlichtweg nicht richtig aufeinandergesetzt :?: :?: :?:

Ich hatte vor langer Zeit auch mal so etwas mit einem meiner merkwürdigen Anfänger- Innenfilter. Nach einer ziemlichen Quetschprozedur war der Krach netterweise verschwunden.

:roll:
 
also die idee mit dem zusammen drücken hatte ich auch schon , habe die ganze pumpe schon auseinander und wieder zusammen gebaut aber leider ohne erfolg. :(
habe mir auch die filter vorschläge von epiplaty angesehen. beide arten gefallen mir gut aber die aussen f. bekomme ich leider nicht unter meinen schrank.(mal ein wenig ge googlet^^) :wink: innenfilter ist ansich auch ok .
nur ich denke wenn ich ich mir nen neuen filter zulegen dann doch nen aussen-filter sagt doch irgendwie jeder, das sie besser sind.
aber dann mal ne andere frage (bin ja anfänger :lol: )
wie mache ich das mir der einlauf phase????
habe für die jetzige einlaufphase einfach meine "alte pumpe" mit ins becken gehangen. aber ich kann doch im falle einer neu pumpen anschaffung nicht 2-3 pumpen laufen lassen (ist das becken ja nur mit pumpen voll) reichen die zusätze aus der "dose" aus damit ein wasser ok bleibt???
 


Heya,

ein Innenfilter muss in der Wirkung nicht schlechter sein als ein Außenfilter. Hauptnachteile sind, dass er Platz im Becken braucht und öfter gereinigt werden muss.

Die Einlaufzeit dient dazu, dass sich im neuen Filter Bakterienkulturen etablieren können. Das kannst du aber auch einfach erreichen, indem du das alte Filtermaterial in dem Becken mit dem neuen Filter gründlich wäschst. Der "Dreck" wird dann vom neuen Filter angesaugt und die Bakterien somit übertragen. Du musst also nicht ein halbes Dutzend Filter laufen lassen.

Für den Austausch, überleg doch mal, ob für dich nicht ein Eigenbau-HMF sinnvoller wäre. Wie's geht, hat Michi (Kine) hier perfekt beschrieben:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=62546

Ist kostentechnisch unschlagbar, hält ewig und ich find das weniger störend als einen Innenfilter. Wie das Prinzip funktioniert ist hier kurz beschrieben:
http://www.deters-ing.de/Technik/Filter/HMF-kurz.htm

Gruß

Mokantin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo jud,

Asche auf mein müdes, altes Haupt,
den HMF habe ich doch glatt vergessen, obwohl hier zwei davon laufen, ich bin halt alt :cry:

Mokantin (wie gut, dass Du aufgepasst hast! :wink:) hat völlig Recht, der ist natürlich auch sehr gut, aber in punkto "Platz im Becken" halt auch ähnlich "einnehmend", wie ein herkömmlicher Innenfilter. Trotzdem eine gute Alternative!

Wir hatten unser erstes Becken auch mit einem Innenfilter laufen, aber nachdem wir dann beim 2. Becken einen Außenfilter "erlebt" haben, war das Thema Innenfilter "gestorben". Und trotz "Bakterien-Umzug" habe ich sie beide eine Woche nebeneinander schön hübsch gedrosselt laufen lassen und hatte keine Probleme.

Gruß
Bernd
 
Hallo,

ich habe genau die selben Probleme mit meinem Elite jet-flo 75 ich kann und will mir aber zur Zeit keinen neuen Filter kaufen. Gibt es denn da noch irgendwelche anderen Möglichkeiten? Ich habe aber noch ein größeres Problem als nur den Krach. Die Strömung die der Filter verursacht ist dermaßen stark und es gibt keinen Regler an dem blöden Ding. Wie kann ich trotzdem die Strömung etwas verringern?
 
das geht mir genauso, ich habe den gleichen Filter in meinem 54l Becken!

Gibt es für solch kleine Becken überhaupt einen geeigneten Außenfilter?
Inwiefern wäre es ein Problem, wenn ich den Filter jetzt wechseln würde?Müsste ich dann wieder Wasseraufbereiter hinzugeben oder den Filterschlamm aus dem alten Filter in den Neuen?
Lg
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wie gesagt, dass die Teile nicht so dolle sind, erwähnte ich ja bereits.
Wenn unbedingt Innenfilter, dann kann ich aus Erfahrung nur die Aquaballs empfehlen,
die sind regelbar, erweiterbar und machen einfach ihren Job.

Medien aus den alten Innenfiltern einfach in die Körbe vom Eheim und gut is. Nix mit Aufbereiter. oder so etwas ähnlichem. Wenn das Becken eingefahren ist, sitzen die Bakterien ja nicht nur im Filter, sondern auf allen besiedlungsfähigen Flächen im Becken.

Ansonsten eben Außenfilter wie die oben schon genannten.

Gruß
Bernd
 
so habe mir kurzer hand eine neu pumpe/filter dann doch zugelegt :D
habe ca.1 std mit dem verkäufer im laden die aussen-filter vermessen und musste dann "leider" mir einen innen filter zulegen.(wegen grösse meines unterschrankes)
aber ich denke da habe ich keine fehler mit gemacht :lol:
bin der empfehlung von Epiplaty nachgekommen und habe mir die eheim 2210 gekauft.
also ich muss echt zugeben es liegen welten zwischen den filtern ("billig") und einem marken filter. sehr sehr leise, man kann druck und luftzufuhr einstellen und auch für die filtereinheiten zum wechseln super gemacht.
danke nochmal für den tipppppp :wink:
so macht es auch wieder spass
gruss j.u.d
 
habe in meinem 54liter becken auch den Elite jet-flo 75 der is eindeutig zu laut und wird bei der nächsten gelegenheit gegen einen anderen ersetzt.

liebäugel auch mit dem aquaball, hat jemand das ding und wie ist der von den geräuchen? filterleistung soll er ja bestens sein!
 
Heya,

den Aquaball hörst du nicht außerhalb des Beckens (wie eigentlich alle Markeninnenfilter). Habe selbst noch einen Tetratec, geht genauso, ist m.E. von der Standzeit besser.
Gruß

Mokantin
 
hallo zusammen...

zunächst möchte ich sagen das dies hier ein tolles forum ist und mir sehr beim einstieg geholfen hat was das thema aquaristik angeht.

auch ich kaufte mir ein einsteigerset mit dem jetflo70

die ersten drei tage lief er gut aber dann immer lauter... habe mir dann einen eheim aquaball 2210 geleistet der heute angekommen ist :p

und ich muß sagen... ich habe meine fische (und meine freundin) die letzten wochen gequält.... der krach wurde unerträglich beim jetflo

nu is ruhe. man hört nur ein leises summen und halt den diffusor

der filter hat zwar fast soviel gekostet wie das aquarienset aber das wars wohl echt wert


gruß kid
 
Hallo!

Mein Aquaball 2208 brummt seit gestern(einwenig) und seit heute schon stärker..
Problem mein AQ steht im schlafzimmer.
Der Aquaball ist nun seit ca.25 tagen "online" aber seit dem ich TWW gemacht hab und den filter mit schwamm ausgespühlt hab, brummt das schon sehr!
(mußte ich machen weil irgend etwas im becken meine Bakterien tötet)
Ist brummen dann ein Garantiefall? hat das schon jemand erfahrung?
Eheim ist ja eine gute quailtätvolle marke. Das brummen nervt!

Danke schon mal für die tipps!

Grüße
 
Ich hab das auch manchmal nach einem TWW, das ist dann unerträglich. Ich hab mal gehört, dass das an eventuell vorhandenen Luftblasen im Filter liegt. Aber bei mir find ich keine, weiß nicht was ich noch machen soll...
 
Hallo,

probier mal Folgendes:
Mein Aquaball hat auch mal ne Weile gebrummt, also: Nimm mal den "Ball" raus (vorher ausstecken) Der Deckel von der Pumpenrädchenkammer ist mit so einer Art Lasche festgeklemmt. Wenn die ausgeleiert ist, klappert er manchmal. Also ein paar (gaaanz wenige) Fäden Filterwatte unter die Lasche klemmen. Aber aufpassen: Nicht zu viele, sonst geht der Kollege kaputt.
Manchmal reicht es auch schon, nur den "Ball" steiler oder flacher zu stellen oder zu drehen.

Gruß
 
An deiner stelle würde ich deinen jetzigen ganz schnell entsorgen und so schnell es geht auf Eheim umstellen die sind echt gut und zuverlässig.
Ob aussen ob innen.
Gruß Rover
 


Oben