Pumpe macht schlapp?

hallo,

seit einiger zeit habe ich das gefühl dass meine pumpe früher sehr viel stärker war und die strömung heute gleich null ist

woran könnts liegen?
ist das schlimm??? schlecht für die filterung?
hab ein juwel aquarium also auch diese standart pumpe von denen drin.
 


JoKo

Mitglied
Aquarius schrieb:
hallo,

seit einiger zeit habe ich das gefühl dass meine pumpe früher sehr viel stärker war und die strömung heute gleich null ist

woran könnts liegen?
ist das schlimm??? schlecht für die filterung?
hab ein juwel aquarium also auch diese standart pumpe von denen drin.

Wie lange läuft der Filter schon ohne Reinigung? Nimm als erstes mal die Pumpe aus dem Filter, halte diese in ein gefülltes Waschbecken...immer noch keine Ströumg? Dann: Pumpe auseinadernehmen und reinigen. Das muss ab und zu sein.
Solltest Du jetzt Strömung haben, dann hat sich der Filter zugesetzt. Filterschwämme rausnehmen und 2-3 mal kräftig unter kaltem(!) Wasser ausdrücken. Nachdem Du ein paar Minuten gewartet hast, den Boden der Filterkammer mit einem Schlauch absaugen.
 
filtersystem läuft noch nicht sooo lange.

habe noch eine frage zu wem auswaschen. welche filter darf man denn auswachen? einige darf man doch wegen den bakterien nicht auswachen oder?
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

richtig, mit kaltem Wasser machst du die Schwämme biologisch platt.

Wasch die Schwämme lieber mal unter lauwarmen Wasser aus. Und probiere. Am besten in einem Eimer voll AQ Wasser.
Bei den Juw*l AQ sind die Dinger meist zu klein und zu schnell zugesetzt.

Den Aufwand mit der Pumpe und Waschbecken würde ich erst danach betreiben. Wenn du den Filter offen hast, kannst du ja den Propeller auch noch prüfen und ggf. reinigen.
 

JoKo

Mitglied
Stinnes schrieb:
richtig, mit kaltem Wasser machst du die Schwämme biologisch platt.

Warum? Bei der Reinigung werden sicher einige Filterbakterien absterben, aber nicht so viele dass man von "platt machen" sprechen kann.

Bei Benutzung von warem Wasser hast Du unter Umständen ein anderes Problem, je nachdem wie die Warmwasserversorgung aussieht. Im Falle einer Zentralheizung gibt es je nach Personenzahl die versorgt werden muss einen ca. 150l-500l grossen Warmwassertank im Heizungskeller. Dieser wird vom Öl- oder Gasbrenner durch einen Durchlauferhitzer aufgeheizt. Lässt Du warmes Wasser raus, läuft in den Tank Kaltwasser nach. Und da ist ist das Problem: das Kaltwasser das unregelmässig nachläuft, befindet sich meistens in Kupferleitungen in denen es längere Zeit "steht". Das heisst, dieses Wasser hat einen relativ hohen Kupferanteil. Beim Kaltwasser lässt Du einfach 1-2 Minuten lang das Wasser laufen bevor Du es benutzt. Beim Warmwasser müsstest Du das sehr lange machen....
Was denkst Du nun ist schädlicher für die Filterbakterien: Kaltwasser oder Warmwasser mit hohem Kupfergehalt?

Ich wasche meine Filtermaterialien seit 20 Jahren kurz(!) mit Kaltwasser durch, ich hatte noch nie irgendein Problem mit dem Filter nach der Reinigung.
 


A

Anonymous

Guest
Hi,

ich weiß gerade nicht ob ich mich da verlaufe, aber ist es bei dem Filter nicht auch einfach möglich die Durchlaufmenge zu erhöhen. Denn das Filter sich zusetzen ist klar und das dadurch weniger Wasser durchkommt, liegt irgendwie im Bereich des denkbaren.

Eine Erhöhung durch Durchlaufmenge würde doch hier den gewünschten Erfolg bringen, oder?
 

Stinnes

Mitglied
Hi
wie sieht das Feinflies aus? Ist es stark verdreckt, meist muss man es bei jeder Reinigung wechseln!!


@Joko, doch, bei Reinigung mit kaltem Wasser 8-10Grad machst du den Schwamm erstmal wieder biologsich untauglich.
Besser man wäscht den Schwamm in benutztem AQ Wasser vorsichtig aus. Das du nie Probleme bekommen hast liegt wahrscheinlich daran, dass deine AQ´s immer eingelaufen waren.
Geht übrigens auch aus sämtlicher Literatur hervor, dass man kein kaltes Wasser nehmen soll.


Zum Problem Kupfer in den Leitungen: Da ich beim TWW immer warmes Wasser nehme ist es klar dieses vorher ordentlich ablaufen zu lassen.

Sein Problem ist denke mal nur der Feinfilter.
Ausserdem gehe ich von aus, dass schon die volle Strömung beim Filter eingestellt ist.
 

JoKo

Mitglied
Stinnes schrieb:
@Joko, doch, bei Reinigung mit kaltem Wasser 8-10Grad machst du den Schwamm erstmal wieder biologsich untauglich.
Besser man wäscht den Schwamm in benutztem AQ Wasser vorsichtig aus. Das du nie Probleme bekommen hast liegt wahrscheinlich daran, dass deine AQ´s immer eingelaufen waren.
Geht übrigens auch aus sämtlicher Literatur hervor, dass man kein kaltes Wasser nehmen soll.

Aus sämtlicher nicht. Beispiel Aquarienatlas: es soll kein heisses Wasser benutzt werden. Ich habe aber mal das Interent etwas durchstöbert, ich fand öfters den Hinweis das kein zu kaltes Wasser benutzt werden soll.

Zum Problem Kupfer in den Leitungen: Da ich beim TWW immer warmes Wasser nehme ist es klar dieses vorher ordentlich ablaufen zu lassen.

Das funktioniert beim Warmwasser eben nicht so einfach: In dem Moment, wo Du den Warmwasserhanhn aufdrehst, wird das Kupfer aus den Zuleitungen zum Warmwassertank in den Tank gespült. Ich rede nicht von den Leitungen die vom Tank zum Wasserhahn sind. So, das Kupfer ist im Tank, Du lässt etwas ablaufen, vielleicht 20, 30, 40 oder gar 50l und trotzdem ist Kupferkonzentration im Tank unter Umständen noch relativ hoch wenn der Tank z.B. 200l fasst.

Sein Problem ist denke mal nur der Feinfilter.
Ausserdem gehe ich von aus, dass schon die volle Strömung beim Filter eingestellt ist.

Sehe ich auch so, wobei meines Wissens der Durchfluss bei Juwel nicht eingestellt werden kann, dass war zumindest noch vor wenigen Jahren so.
 

Stinnes

Mitglied
Hi, schön dann sind wir uns ja einig :)

Stimmt, das man auch kein heisses Wasser nehmen soll, wie gesagt am Besten vorher abgefülltes, gleichtemp. AQ Wasser.

Mit dem Kupfer magst du Recht haben, aber ich wohne in einem Hochhaus mit 96 Mietparteien, da läuft immer irgendwo das Warmwasser. :wink: (das war jetzt gemein ich weiß :lol: :lol: )
Né, aber im Elternhaus hatten wir einen Durchlauferhitzer mit Warmwasserspeicher und auch da gab es keine Probleme mit Kupfer.
Hätte man ja schnell gesehen, da Kupfer extrem schädlich für Fische u.a. Weichtiere ist.

Wie machst du es? Nimmst du nur Kaltwasser und erwärmst es, bzw. lässt es über Nacht stehen?

Hab ich damals auch so gemacht, da ich auch Angst vor Kupfer hatte, aber irgendwann sollen die Eimer ja auch wieder verschwinden -sprich ich will jetzt auch nicht 2 Tage mit 100ltr verbringen- und Probleme gab´s nie.
 

JoKo

Mitglied
Stinnes schrieb:
Mit dem Kupfer magst du Recht haben, aber ich wohne in einem Hochhaus mit 96 Mietparteien, da läuft immer irgendwo das Warmwasser. :wink: (das war jetzt gemein ich weiß :lol: :lol: )

Jep, war es :wink: Ich wohne in einem 6-Familien Haus, wo aber nur 3 Parteien am Warmwasser angeschlossen sind. Somit habe ich das Problem eher als Du.

Wie machst du es? Nimmst du nur Kaltwasser und erwärmst es, bzw. lässt es über Nacht stehen?

Ich nehme das Kaltwasser so wie es ist aus der Leitung. Bei einem Teilwasserwechsel von ca. 25% macht das in der Endtemperatur nicht soviel aus dass das schädlich ist. Beispiel:
200l Wasser, 50l davon werden gewechselt. Das Wasser im Aquarium hat 26°C, das frische Wasser 10°C, macht dann nach dem Wasserwechsel 22°C im Aquarium. Selbst empfindliche Fische haben damit in der Regel ken Problem.
Der Wasserwechsel selbst mache ich so:
In der Badewanne steht ein 10l Eimer, der wird durch den Duschkopf mit Wasser gefüllt. Das Wasser wird mit einer kleinen Tauchpumpe + langer Schlauch ins Aquarium gepumpt (erspart das Eimerschleppen). Das dauert dann so ca. 20Minuten. Den FIschen ist das sichtlich nicht unangenehm, die halten sich oft direkt am Einlauf des kalten Wassers auf.
 


Oben