Probleme mit Leuchtbalken, Umstieg von T5 auf LED?

Hallo zusammen!

Ich bin grad am überlegen, ob ich meinen T5 Leuchtbalken(2x 54w) gegen eine LED Beleuchtung austauschen soll.
Der Grund ist, weil mein Leuchtbalken in letzter Zeit Probleme macht.

Bis vor zwei Monaten war ich immer zufrieden mit den beiden T5 Röhren, aber dann sind die Röhren beide zeitgleich durchgebrannt. Das alleine ist ja noch nicht so schlimm, als ich dann aber zwei neue Röhren eingebaut habe, haben diese nur 5 Wochen gehalten, worauf ich wieder beide ausgewechselt habe. Heute sind dann, nach nur drei Wochen, wieder beide Röhren durchgebrannt.

Ich glaube nun, dass etwas mit dem Leuchtbalken nicht stimmt. Daher bin ich am überlegen ob ich gleich auf LEDs umsteigen soll anstatt mir einen neuen Leuchtbalken für T5 Röhren zu kaufen.

Nach etwas Recherche habe ich dann herausgefunden dass empfohlen wird bei LED Beleuchtung mit mindestens 10, besser noch 20 Lumen pro Lieter Aquariumwasser zu rechnen.

Seht ihr das genau so oder ist das nur nötig wenn man auch anspruchsvolle und lichthungrige Pflanzen zum wachsen bringen will?

Grund für die Frage ist, weil bis jetzt alle Aufsetzleuchten oder Leuchtbalken mit LEDs die ich gefunden haben weit unter diesem wert liegen und ich mir nicht ganz sicher bin, was den Eigenbau einer LED Beleuchtung angeht.
Oder könnt ihr mir vielleicht eine andere Seite empfehlen, wo man LED Beleuchtungen kaufen kann? Bis jetzt war ich nur auf Ebay und Bonn-Aquaristik unterwegs. Ich sollte vielleicht noch dazusagen, dass Geld natürlich auch eine gewisse Rolle spielt und mir 1000€ für die Beleuchtung leider zu viel sind. Ich brauche nichts elektronisch steuerbares und dimmbar muss das ganze auch nicht sein.

Meine Beckenmaße sind: 145cm Breite, 30cm Tiefe und 40 cm Höhe.

Mit freundlichen Grüßen

Julian
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

ich hab derzeit leider nicht viel Zeit um größer was zu erklären, aber ich baue mir selbst was mit LEDs.

Ob unter 20 lm/ Liter reichen kommt drauf an was du drin pflegen möchtest. Solls ein Pflanzenaquarium werden? Wenn ja, was wird so deiner Meinung nach das Anspruchsvollste sein, was du pflegen wirst.

Viele der fertig zu erwerbenden Lösungen sind absolut böse Funzeln die viel kosten, aber wenig nutzen. So meine Meinung. Es gibt auch ganz brauchbare Kauflösungen, aber da muss man dann schon anständig Geld investieren.

Grüße
Thomas
 
Hi,

danke für die Antwort. Nach etwas mehr Recherche im internet habe ich mich jetzt doch dazu entschlossen mir selber was zusammenzubauen.
Ich habe zwar grundsätzlich nicht vor besonders anspruchsvolle Pflanzen in meinem Becken zu züchten, da es in erster Linie ein Gesellschaftsbecken ist, in dem die Pflanzen vor allem zu Dekorationszwecken und natürlich als Sauerstofflieferant für die Fische dienen, trotzdem wollte ich, wenn ich mir eine Beleuchtung schon selber zusammenstelle, gleich darauf achten möglichst viel Licht ins Becken zu bringen.
Was haltet ihr denn von den LED-Stripes? Diese gibt es ja auch in bereits wasserdichter Form und preislich sind die, was ich bis jetzt bei conrad.de so gesehen habe, auch sehr ansprechend.

mfg

Julian
 

black-avenger

Mitglied
Was für LED Stripes meinst du genau? Jetzt mal pauschal... die meisten bringen kaum genug Licht um damit vernünftig ein Becken zu beleuchten. Damit bist du nicht weiter als mit den fertig erhältlichen Funzeln. Zumindest in Sachen Ausleuchtung nicht.

Richtiger Selbstbau läuft über bspw.

http://www.led-tech.de/de/High-Power-LE ... 0_170.html

sowas auf Alukühlkörpern oder Aluprofil mit Kühlkörpern bestückt. Grob übern Daumen gepeilt brauchst 12-16 von den LEDs, mit 1000mA bestromt, Konstantstromquellen, und eben noch Profile, Kühlkörper usw.

Bei mehr LEDs wird die Ausleuchtung gleichmäßiger, und du kannst vom Strom her auf 750 mA runter gehen. Bei jetzt rechnerisch 12 benötigten LEDs könnte ich mir bei dem Beckenmaß vorstellen, dass die Ausleuchtung nicht so super schön gleichmäßig zu realisieren ist.

Grüße
Thomas
 
Auf die LED-Stripes bin ich wegen dieser Seite gekommen: http://www.american-guru.eu/technik...tbau-einer-led-beleuchtung-leichtgemacht.html

Einen speziellen LED Stripe hab ich mir bis jetzt noch nicht ausgesucht, weil ich noch auf Meinungen und Erfahrungen warten wollte.

Aber wenn du meinst, dass die von dir genannten LEDs besser geeignet sind dann werd ich mir die mal genauer anschaun.
Die muss ich dann wohl aber wasserdicht mit Plexiglas und Aquariumsilikon abdichten, oder?
Dann muss ich mir auch nochmal genau anschaun, wie das mit der Kühlung geht oder reicht es die LEDs auf Aluprofilen zu befestigen und obendrauf die Kühlkörper zu packen?
 

black-avenger

Mitglied
Die Kühlung ist vom zugeführten Strom und dem Träger abhängig.
Wenn du die LEDs auf ein Cover-Line Profil anbringst, sollten damit zwischen 8 und 10 LEDs auf einem Meter passiv zu kühlen sein.
http://www.led-tech.de/de/Aluminium-Pro ... 8_151.html

Die haben aktuell nur das mit matter Abdeckung, ich habe mich für das mit klarer Abdeckung entschieden.

Werden es dichter gesetzte LEDs könnte es passiv eng werden. Man kann die LEDs auch einzeln auf Sternkühlkörper setzen http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zu ... 6_114.html
Der Minimalabstand von LED zu LED ist hier im Gegensatz zu einem durchlaufenden Profil durch die Abmessungen des Sterns vorgegeben.

Die Sterne montiert man dann an eine Alu Leiste o.Ä. DIY-Spirit ist gefragt, fertige Lösungen kann ich hier nicht bieten.

Für die ein oder andere Grundidee kannst du dir auch mal diesen Thread und die eingelinkte Detailbeschreibung hier anschauen:
technik-f5/anleitung-fuer-eine-led-aquariumabdeckung-fuer-ein-t113237.html

Das ist natürlich schon relativ gut gemacht und durch die Steuerung hochtechnisiert. Ein paar Grund-Ideen kann man da aber allemal mitnehmen.

Zu deinen Stripes... Ich halts für unfug, weil viel zu schwach. Ein SMD Chip auf dem Streifen kommt auf etwa 6 Lumen, wenn ich jetzt nicht völlig falsch umgerechnet habe. Es sind 60 Chips pro Meter Stripe verbaut. Also sind das 360 pro Meter dieser Streifen. Zum Vergleich - eine der oben genannten Cree XM-L T6 mit 1000mA allein bringt 365 Lumen ;)

Grüße
Thomas
 
So ich hab mich jetzt weiter mit dem Thema beschäftigt und mich entschlossen auf LEDs zu setzen. Dafür werde ich 16 von den LEDs auf den von dir empfohlenen Sternkühlkörpern montieren. Diese werde ich dann, als zusätzliche Kühlung, auf zwei Alublechen montieren. Ist das unnötig? Wenn nein wie dick sollten die beiden Alubleche deiner Meinung nach sein?
Außerdem wollte ich noch fragen ob du mir ein Netzteil empfehlen kannst und ob es bereits Netzteile mit dimmsteuerung für die LEDs gibt.
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

also - die Sternkühlkörper auf Alublech zu montieren ist schwierig. Prinzipiell nimmst du damit den Kühlkörpern einen entscheidenden Teil ihrer Funktionsweise. Es ist ja gedacht, dass der Kühlkörper mittels Konvektion von Luft umströmt werden kann. Montierst du nun oben drüber ein Alublech ist der Effekt futsch. Besser wäre eine schmale Alu Leiste mit vielleicht 1-1.5cm breite. Damit kann Luft an den Kühlfinnen vorbeiströmen und alles ist gut.

Dimmbare Netzteile gibt es, Netzteile mit Dimmersteuerung eher nicht.
http://www.ebay.de/itm/Konstantstromque ... 27d2b56bc8

Hier wär eines, das bei 16 LEDs gerade noch ausreicht. Dimmbar ist das nicht. Wenn du 'ne Dimmersteuerung für Sonnenauf- und Untergang willst, dann wirds was komplizierter.

Mit die einfachste Lösung bei solchen Wünschen könnte hier eine BlueTwiled sein, mit der wirds dann auch ein etwas einfacheres Netzteil, da die Platine die direkte Ansteuerung und Versorgung der LEDs übernimmt. Einfach mal danach googeln, bissl einlesen und bei konkreten Fragen wieder hier aufschlagen ;)

Grüße
Thomas
 
Guten Morgen,

alles klar, dann werde ich wohl auf Aluleisten setzten, das Blech wollte ich eigentlich als Boden oder Deckel für einen Kasten da ich die LEDs vor Feuchtigkeit schützen wollte. Ist das nicht nötig oder würdest du mir eine andere Möglichkeit empfehlen. Bei der Kühlleiste die du mir am Anfang empfohlen hattest war ja schon eine Abdeckung dabei aber leider nur in Matt und nicht in klar.
 

black-avenger

Mitglied
Du könntest mal Martin (Biotoecus) hier ausm Forum fragen. Bzw eigentlich hatte ich gehofft, dass er sich hier zu Wort meldet :lol:
Der hat haufenweise diese LEDs auf den Sternkühlkörpern. Der kann dir zum Feuchtigkeitsschutz bzw über die Auswirkung von Feuchtigkeit sicherlich was erzählen.

Das Coverline Profil mit klarer Abdeckung wird sicherlich bald wieder verfügbar sein. Kannst bei LED-Tech auch anrufen und danach fragen. Die Mitarbeiter sind freundlich und geben dir auch fachkundige Antworten.

Grüße
Thomas
 
Hallo,

LEDs über offenen Becken bereiten in Sachen Luftfeuchte keine Schwierigkeiten.
Anders sieht das mit Spritzwasser aus. Da reagieren die schon allergisch drauf.

Ich würde das Becken nun nicht mit 16 XML beleuchten, dass wäre mir persönlich zu teuer in der Anschaffung.

Derzeit beleuchte ich ein 130/72/50cm (L/T/H) Becken mit 9 4fach Cree XP-G R5.
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LE ... 0_117.html

4 bis 5 von den Teilen über dem hier angefragten Becken halte ich für ausreichend.
Bei 700mA liefert jede um die 1000 Lumen.

Dazu dann allerdings nicht den einfachen Sternkühlkörper sondern einen etwas höheren:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1880 ... Rth-185-KW

Bei mir sieht die Montage dann so aus:


Beste Grüße
Martin
 
Guten Abend,

wie hoch müssen denn die LEDs über dem Wasser sein dass da nichts passieren kann? Ich habe ein geschlossenes Becken und da sind mir mit der Abdeckung nach oben natürlich Grenzen gesetzt.

Grüße

Julian
 

black-avenger

Mitglied
Wenn du noch ca 4 Wochen Zeit hast kann ich dir meine Erfahrungswerte bzgl. der Abstände in geschlossenen Abdeckungen mitteilen. Ich hab schon alles an Material hier, nur keine Zeit zum basteln.

Hier mal anbei fix 'ne CAD Zeichnung wie ich mir das hinsichtlich der Ausleuchtung so vorstelle:


Hier siehst wie's aussieht bei 40cm Wassersäule und 3,5cm Abstand von Leuchtdiode zur Wasseroberfläche. Zeichnerisch haut es hin, dass auch die Beckenränder ausgeleuchtet werden. Aber wie's in der Praxis aussieht werd ich dann sehen. V.a. nimmt die Lichtstärke natürlich in den Randbereichen des Abstrahlwinkels deutlich ab. Aber ich denke das wird schon :)

Martin hatte mir meines Vorhabens jedenfalls Mut zugesprochen :mrgreen:

Die von Martin gezeigten LEDs find ich auf den ersten Blick echt gut. Ich hatte jetzt mit denen keinen größeren Kontakt, aber auf seine Empfehlung kann man sich eigentlich verlassen :D

Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • Ausleuchtung.jpg
    Ausleuchtung.jpg
    9,2 KB · Aufrufe: 194
Moinsen,

bei Julian geht es ja um ein 145/30/40cm (L/T/H) Becken.

Ich bin davon überzeugt, dass er mit einer einreihigen LED Beleuchtung hinkommt.

Derzeit läuft hier mein Tanganjika Becken mit 24 Cree XP-G R5, die einreihig auf einem Coverline Profil montiert sind.
Das Profil liegt mittig über dem Becken.
Abstand LED zur Wasseroberfläche sind knapp 8,0cm.
Beckenmaße: 150/50/50cm.



Nicht von dem Bild täuschen lassen, Das sind etwa 6000 Lumen auf 375 Liter also etwa 16 Lumen pro Liter.

Im oberen Bereich, etwa bis 15cm unter Wasseroberfläche ist die Ausleuchtung an Front- und Rückscheibe nicht so toll.
Da macht sich bei 50cm Beckentiefe der 125° Abstrahlwinkel bemerkbar.

Das kann man auf dem Bild noch gerade so erkennen.
Mittig im Hintergrund, der mit Moos bewachsene Stein, der etwa 10cm unter der Wasseroberfläche ist sieht dunkler aus als die Moospolster weiter unten.

Beste Grüße
Martin
 

black-avenger

Mitglied
Wow, das sieht für 16 lm/l aber verflixt hell aus... Da bin ich mal gespannt wie ich mit meinen 22 lm/l raus laufe.
Danke für das Bild, je mehr Bilder ich von dir sehe, umso weniger Zweifel habe ich hinsichtlich zu wenig Licht bei meiner neuen Beleuchtung :D

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

deswegen auch der Spruch: Bitte von dem Bild nicht täuschen lassen.

Das ist nen Foto im Automatikmodus und die Kamera will da immer alles raus holen.
In Wirklichkeit sieht das Becken dunkler aus.

Ich habe es aber mittlerweile aufgegeben Bilder zu zeigen, die nahe an der Wirklichkeit sind.
Zu oft wurde mir da unterstellt und vorgehalten: Komm, das kann man auf nicht kalibrierten Monitoren eh nicht unterscheiden.

Also zeigt jeder Hanselpamsel seine unterbelichteten Becken mit der bestmöglichen Kameraeinstellung und gut hat.
Ich passe mich da an. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 

black-avenger

Mitglied
Ich habe mehrere hardwarekalibrierte Monitore mit IPS-Bildpanel hier stehen, bin daher für realitätsnahe Bilder immer offen :lol:

Ne, ich bin jedenfalls zufrieden, soweit meine 2.800 Lumen durch die Crees mehr Licht machen, als meine beiden 15W T8 Röhren. So 'ne Röhre bringt irgendwas um 900-950 lm, wenn ich mich nicht irre. Daher sollte das schon passen. Ich fang jetzt mal mit 2x4 LEDs (2.800 lm) an, wenns mir als zu wenig erscheint bohr ich direkt auf 2x5 (3.500) auf. Insgesamt hab ich 12 XM-L T6 hier liegen, wird schon werden. Soweit mir die 3500 Lumen immer noch nicht langen lass ich meiner Perversion vollends freien lauf und häng noch 'ne weiter Leiste in die Mitte und hab dann bis 5.250 lm alle Möglichkeiten. Vermute allerdings, dass meine Fische dann streiken und nach Sonnenbrillen verlangen werden.
Wird schon passen mit den 8 LEDs.

Mal 'ne blöde Frage am Rande: Mit was für Litzenquerschnitten arbeitest du? Ich denk mir 0,75mm² sollte für meine geplanten ~25W eigentlich reichen.

Grüße
Thomas
 
Moin Thomas,

die richtigen Auskenner nehmen nicht mal zur Kenntnis, dass zwei Bilder mit manuellen Einstellungen eben ein anderes Ergenis zeigen können und Schuld hat immer der Monitor. :mrgreen:

Ich mache Morgen mal Aufnahmen, die das Becken so zeigen wie es aussieht.

Mit Deinem LED Geraffel biste aber schon gut unterwegs.

Beste Grüße
Martin

Edith meint: 0,75² ist voll in Ordnung.
 
Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt mal 4 LEDs mit Kühlkörpern und ne Konstantstromquelle bestellt und wollt noch fragen ob Zweikomponentenkleber geeignet ist um die LEDs auf den Kühlkörpern zu befestigen oder sollt ich die einfach draufschrauben?

Gruß

Julian
 
Oben