Planung und Einrichtung

gekkie schrieb:
Wie sind denn Deine geplanten Entfernungen zu den Glasrändern?
Zur Rückwand 12 cm und zur Seite 18 cm. Die Bohrungen haben einen Durchmesser von 3 cm. Zuerst wollte ich das Becken zu meinem Glaser bringen, der verlangt erstens je Bohrung 30 Euro und zweitens gibt er keine Garantie dass keine Risse entstehen... Ich hab mir jetzt mal einen 30-mm-Diamantschneider (so wie in den Youtube-Videos) gekauft, der kostet EUR 7,50 :mrgreen:

Christian
 


Also - ich würde denken, das müsste so gehen (Dein Becken liegt ja flächig auf) - aber warte mal vorsichtshalber noch die Antworten von Leuten mit solchen Becken hier ab.

Und dann: gut kühlen, ja nicht verkanten - und viel Glück :D

Claudia
 
BayerWaldWichtel schrieb:
So einen hier?
co2-atomizer-diffuser-8-12-mm-hose.jpg


Geräuschpegel wäre halt bei der Zusatzpumpe für mich wieder interessant.
Wie groß muss die Literleistung bei der Pumpe für Atomizer und UVC-Klärer sein?
Ja genau - das sit so ein Inline Atomizer.

Ich habe einen Eheim Reeflex 500 UV-C Klärer im Einsatz und bei Eheim hat man mir in der Technikabteilung telefonisch zu einer Pumpenleistung von 600-800 Liter geraten - da ich aber noch den Atomizer angehängt habe, habe ich nun die Eheim Universal 1200 im Einsatz und drossle sie je nach Bedarf (UV-C eingeschalten oder nicht) mit einem Sperrhahn runter...
 
Brauche ich denn eigentlich noch einen extra Beckenablauf und Beckenzulauf, wenn ich eine separate Pumpe für die CO2-Anlage und evtl. UVC-Klärer verwende? Oder lässt sich da an den Tankdurchführungen was mit T- oder Y-Stücken machen?

Christian
 
BayerWaldWichtel schrieb:
Brauche ich denn eigentlich noch einen extra Beckenablauf und Beckenzulauf, wenn ich eine separate Pumpe für die CO2-Anlage und evtl. UVC-Klärer verwende? Oder lässt sich da an den Tankdurchführungen was mit T- oder Y-Stücken machen?

Christian
Du brauchst es extra - sonst hast Du wieder das gleiche Problem mit der Filterpumpe...
 


für CO2 Flasche?
Ob es was taugt ist relativ.. allein das Plasikventil würd mich abschrecken. Aber es wird wohl, wie alles heutzutage, einige Zeit seinen Dienst verrichten. Dir fehlt dann aber noch ein Nadelventil für die Feineinstellung.

*Edit
Empfehle dir dich mal dort umzuschauen.
 
BayerWaldWichtel schrieb:
Ich bin ein Bastelfreund, und würd mir die CO2-Anlage gern selber aufbauen, Komplettsätze haben mich immer schon abgeschreckt :mrgreen:

Christian

Einen Vorteil haben die aber: die funktionieren mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit - gerade in der Aquaristik gibt es schon viel unbrauchbaren Ramsch.
Bei einer CO2 Anlage, beim Heizer, beim UV-C Klärer und beim Filter steht für mich das garantierte Funktionieren im Vordergrund. Da verzichte ich dann gerne auf meine Bastelleidenschaft, weil am Ende des Weges kommt dann doch das Qualitätsprodukt ins Becken und der NoName Ramsch landet im Keller...
 
felix181 schrieb:
weil am Ende des Weges kommt dann doch das Qualitätsprodukt
Das stimmt natürlich auch wieder. Wer billig kauft, kauft zweimal, heißt es ja so schön...

So ganz nebenbei fällt mir auf, dass mir der aktuelle Unterschrank vermutlich zu klein wird für die ganzen Gerätschaften, der ist nämlich so konstruiert, dass links und rechts ein paar Zentimeter nützlicher Raum fehlen... Werd' mich wohl erst noch nach einem anderen Unterschrank umsehen, bevor der Aufbau und das Löcherbohren am Schrank beginnen... :wink:

Christian

 
...hab jetzt seit ein paar Tagen einen CO2-Test im Aquarium hängen, und wollte mal fragen ob der Wert in Ordnung ist? Dann brauch ich ja gar keine CO2-Anlage, wenn der CO2-Wert sowieso passt, oder seh ich das falsch? Wie lange hält die CO2-Konzentration an? Die Farbe im Tester hat sich jetzt seit 5 Tagen nicht verändert.

Christian

 
felix181 schrieb:
Also der Test ist blau - bei den meisten Tests bedeutet dies zuwenig CO2. Was heisst das "+" bei Sera?
Laut Beipackzettel steht "blau" für zu wenig CO2, und "+" bedeutet dann wohl es gibt Nachholbedarf. Ich war mir nicht sicher, ob das nun blaßblau oder blaßgrün ist... Aber zuwenig CO2 kann schon stimmen, ich hab insgesamt etwa 35 cm Fische in meinem 80-L-Becken (5 Neon, 4 Platy, 4 Panzerwelse, 1 Feuerschwanz), und etwa 20 Einzelstängel Cabomba, 2 Bund Valisneria und 3 Grasbüschel am Boden - allzuviel CO2 kann also da nicht anfallen, nach meiner Rechnung... :wink:

Danke, Christian
 
Du kannst CO2 auch mittels PH-Wert und KH-Wert ermitteln. Wenn Du die beiden kennst, zeigt Dir eine Tabelle den genauen CO2 Wert....
 
fischolli schrieb:
Wenn du das von blaß-grün nicht unterscheiden kannst, solltest du vielleicht mal einen Test machen lassen auf Farbenblindheit
Da liegst du gar nicht falsch, ich bin zwar nicht Farbenblind, habe aber eine ärztlich festgestellte Schwäche.


fischolli schrieb:
und
geht schon mal garnicht. :frech:
Hmmm... Weil? Hat mir der Zoo-Mann bedenkenlos mitgegeben...

Christian
 
Felix86 schrieb:
Der zu groß wird und in einem 80 Liter Becken nichts zu suchen hat.
OK, demnächst zieht er sowieso um ins 160-L-Becken, wenn er dann mal zu groß wird, findet sich bestimmt ein neuer Besitzer mit passender "Wohnung".

Hab heute mal Löcher in's Becken gebohrt. Geht viel einfacher, als ich dachte. War innerhalb 30 Minuten erledigt.

Christian

 


Oben