Erstmal ein freundlich Moin an alle! :thumright:
Ich bin neu hier im Forum, und wollte mich ersteinmal vorstellen, bevor ich euch mit diversen Fragen zutexten werde! :lol:
Also: Ich heißte Justus, bin 18, wohne in Hamburg und komme gebürtig aus Kanada. Momentan bin ich dabei mein Abi fertig zu machen, und habe desshalb nochnicht damit angefangen mein neues Aquarium aufzubauen. Mein erstes Aquarium bekam ich von meiner Mutter zum 11. Geburtstag, darin tummelten sich damals Guppies, Platys, Schwertträger etc. Der falsche Standart-Anfängerbesatz halt. Dann ging es als ich 14 war weiter mit einem 240l becken, was ich damals bei Ebay ersteigert habe, was aber nie wirklich gut lief, da ich das Alles nochnicht ganz auf die Reihe bekommen hab.
Jetzt, 2 Jahre nachdem ich das 240er abgebaut und verkauft habe, kommt in mir aber wieder mehr und mehr der Wunsch hoch, wieder ein Aquarium zu besitzen und zu pflegen.
Zu meinen Interessen zählen momentan hauptsächlich meine 7 Monate alte Schäfer/Labradormix-Hündin Emma und die Fotografie, da ich aber in 2 Wochen mit meinem Abi durch bin, fange ich jetzt schonmal an mich hier schlau zu machen!
So weit, so gut. Jetzt zu meiner Planung :dance:
Es soll ein 70x70x70cm Würfel werden. Da dieser neben meiner Couch stehen soll, und ich den Unterschrank so oder so selbst bauen wollte, werde ich es gleich so drehen, das die "Sandkante" mit der Lehne der Couch abschließt, sprich so, das ich wenn ich auf der Couch sitze, auf Augenhöhe mit den Fischen bin.
Einrichtungstechnisch dachte ich an Südamerika mit einem Pflanzenmix aus Asien, Afrika und Südamerika: Crypto's, Javafarn/Moos, Anubias und einige Echi's.
Ausserdem habe ich vor 2 oder 3 (hängt von der Größe ab) schöne Moorkienwurzeln von oben ins Becken zu hängen, und diese mit genanntem Javafarn und den Anubias zu bepflanzen.
Da der Würfel in einer Ecke stehen wird, habe ich mir gedacht, das ich die hinteren beiden Wände mit einer 3D Rückwand "verziere".. Hierbei dachte ich an die Juwel Stone Granite Serie (ebenfalls bepflanzt mit Javafarn/Moos und anubias), schön dunkel und strukturiert. :wink:
Beim Bodengrund wollte ich zu normalem beigen, möglichst dunklem Sand greifen, und dort einige größere Flusskiesel unter-/einarbeiten.
Fragen dazu:
a.) Was haltet ihr im Allgemeinen von meinen Einrichtungsideen?
b.) Hat jemand 'ne Idee, wie ich die Rückwand am besten bepflanze?
c.) Wie befestige ich die Moorkienwurzeln über dem Becken?
Kommen wir zur Technik:
Bei der Filterung wollte ich als Schnellfilter zum altbewährten HMF in der hinteren Ecke greifen. Hierzu wollte ich schnöde Kabelschächte einkleben, einen Rahmen aus Plexiglas zurechtschneiden, und hinter diesen Rahmen eine schwarze grobe Filtermatte schieben. Diese soll ebenfalls wieder mit Javafarn/Moos beoflanzt werden. Betreiben will ich den HMF mit einer Juwel Bioflow 800, die ich noch liegen habe.
Als Hauptfilter wollte ich zu einem gedrosselten TetraTec EX1200 (Steht noch im Keller vom 240er) greifen, und diesen drosseln, so das er ein großes Filtervolumen bei langsamem Durchfluss bietet, und somit als "Biofilter" fungiert. Da das Becken über Ab/Zuläufe verfügen wird, wird die Montage denkbar einfach, und es werden keine Schläuche oder Ansaug/Auströmer-Rohre das optische Gesamtbild stören.
Ausserdem wollte ich einen 9w UVC-Klärer zwischenschalten, der aber nur eine begrenzte Zeit am Tag laufen soll. (Zur Algen-und Keimbildungsvorsorge)
Beleuchtet werden soll das Becken mit 4x24w T5 (Hagen Glo T5 Vorschaltgeräte), 2 50cm langen 14w LED-Streifen, und zwei Mondlichtmodulen (Rot: Sonnenaufgang/Blau:Sonnenuntergang). Ich weiß, das Mondlich ist unnötiger Spielkram, aber da ich in der Woche Tagsüber eher selten früher als 20 Uhr zuhause aufschlage, hätte ich auch gern später noch etwas von meinem Aquarium. Ausserdem finde ich es auch optisch recht ansprechend.
Eine Co2-Anlage wollte ich mir auch zulegen, hierbei werde ich wohl zur Dennerle Quantum 300 greifen.
Wieder ein paar Fragen:
d.) Verbesserungs/Änderungsvorschlage bezüglich der Beleuchtung?
e.) Ist der UVC-Klärer sinnvoll? (Dazu bitte noch meine Besatzwünsche lesen!)
Letzter Punkt: Der Besatz:
Ich bin total von den wundervollen Diskus (vorallem Oriental Dream, Dynamic Red und Blue Diamond) begeistert.
Ich dachte also als Hauptfisch für das Becken an 6-7 Diskus.
Als Schwarm dachte ich an eine größere Gruppe Kupfersalmler, am Boden an 15-20 Pandapanzerwelse, und als kleine Putzkollone an 10-15 Otto's.
Fragen dazu:
f.) Geht die größe der Gruppe an Diskus in dem Becken klar?
g.) Zu welcher Schwarmgröße würdet ihr greifen und was haltet ihr von meiner mengentechnischen Idee bezüglich der Panda's und Otto's?
Soooo! Einiges geschrieben! Danke schonmal, vorallem den Leuten, die es sich antun dies alles zu lesen! :thumright:
Ich würde mich auf jeden Fall über neue Anregungen, Kritik und/oder Verbesserungsvorschläge eurerseits freuen.
Grüße aus Hamburg,
Justus
Ich bin neu hier im Forum, und wollte mich ersteinmal vorstellen, bevor ich euch mit diversen Fragen zutexten werde! :lol:
Also: Ich heißte Justus, bin 18, wohne in Hamburg und komme gebürtig aus Kanada. Momentan bin ich dabei mein Abi fertig zu machen, und habe desshalb nochnicht damit angefangen mein neues Aquarium aufzubauen. Mein erstes Aquarium bekam ich von meiner Mutter zum 11. Geburtstag, darin tummelten sich damals Guppies, Platys, Schwertträger etc. Der falsche Standart-Anfängerbesatz halt. Dann ging es als ich 14 war weiter mit einem 240l becken, was ich damals bei Ebay ersteigert habe, was aber nie wirklich gut lief, da ich das Alles nochnicht ganz auf die Reihe bekommen hab.
Jetzt, 2 Jahre nachdem ich das 240er abgebaut und verkauft habe, kommt in mir aber wieder mehr und mehr der Wunsch hoch, wieder ein Aquarium zu besitzen und zu pflegen.
Zu meinen Interessen zählen momentan hauptsächlich meine 7 Monate alte Schäfer/Labradormix-Hündin Emma und die Fotografie, da ich aber in 2 Wochen mit meinem Abi durch bin, fange ich jetzt schonmal an mich hier schlau zu machen!
So weit, so gut. Jetzt zu meiner Planung :dance:
Es soll ein 70x70x70cm Würfel werden. Da dieser neben meiner Couch stehen soll, und ich den Unterschrank so oder so selbst bauen wollte, werde ich es gleich so drehen, das die "Sandkante" mit der Lehne der Couch abschließt, sprich so, das ich wenn ich auf der Couch sitze, auf Augenhöhe mit den Fischen bin.
Einrichtungstechnisch dachte ich an Südamerika mit einem Pflanzenmix aus Asien, Afrika und Südamerika: Crypto's, Javafarn/Moos, Anubias und einige Echi's.
Ausserdem habe ich vor 2 oder 3 (hängt von der Größe ab) schöne Moorkienwurzeln von oben ins Becken zu hängen, und diese mit genanntem Javafarn und den Anubias zu bepflanzen.
Da der Würfel in einer Ecke stehen wird, habe ich mir gedacht, das ich die hinteren beiden Wände mit einer 3D Rückwand "verziere".. Hierbei dachte ich an die Juwel Stone Granite Serie (ebenfalls bepflanzt mit Javafarn/Moos und anubias), schön dunkel und strukturiert. :wink:
Beim Bodengrund wollte ich zu normalem beigen, möglichst dunklem Sand greifen, und dort einige größere Flusskiesel unter-/einarbeiten.
Fragen dazu:
a.) Was haltet ihr im Allgemeinen von meinen Einrichtungsideen?
b.) Hat jemand 'ne Idee, wie ich die Rückwand am besten bepflanze?
c.) Wie befestige ich die Moorkienwurzeln über dem Becken?
Kommen wir zur Technik:
Bei der Filterung wollte ich als Schnellfilter zum altbewährten HMF in der hinteren Ecke greifen. Hierzu wollte ich schnöde Kabelschächte einkleben, einen Rahmen aus Plexiglas zurechtschneiden, und hinter diesen Rahmen eine schwarze grobe Filtermatte schieben. Diese soll ebenfalls wieder mit Javafarn/Moos beoflanzt werden. Betreiben will ich den HMF mit einer Juwel Bioflow 800, die ich noch liegen habe.
Als Hauptfilter wollte ich zu einem gedrosselten TetraTec EX1200 (Steht noch im Keller vom 240er) greifen, und diesen drosseln, so das er ein großes Filtervolumen bei langsamem Durchfluss bietet, und somit als "Biofilter" fungiert. Da das Becken über Ab/Zuläufe verfügen wird, wird die Montage denkbar einfach, und es werden keine Schläuche oder Ansaug/Auströmer-Rohre das optische Gesamtbild stören.
Ausserdem wollte ich einen 9w UVC-Klärer zwischenschalten, der aber nur eine begrenzte Zeit am Tag laufen soll. (Zur Algen-und Keimbildungsvorsorge)
Beleuchtet werden soll das Becken mit 4x24w T5 (Hagen Glo T5 Vorschaltgeräte), 2 50cm langen 14w LED-Streifen, und zwei Mondlichtmodulen (Rot: Sonnenaufgang/Blau:Sonnenuntergang). Ich weiß, das Mondlich ist unnötiger Spielkram, aber da ich in der Woche Tagsüber eher selten früher als 20 Uhr zuhause aufschlage, hätte ich auch gern später noch etwas von meinem Aquarium. Ausserdem finde ich es auch optisch recht ansprechend.
Eine Co2-Anlage wollte ich mir auch zulegen, hierbei werde ich wohl zur Dennerle Quantum 300 greifen.
Wieder ein paar Fragen:
d.) Verbesserungs/Änderungsvorschlage bezüglich der Beleuchtung?
e.) Ist der UVC-Klärer sinnvoll? (Dazu bitte noch meine Besatzwünsche lesen!)
Letzter Punkt: Der Besatz:
Ich bin total von den wundervollen Diskus (vorallem Oriental Dream, Dynamic Red und Blue Diamond) begeistert.
Ich dachte also als Hauptfisch für das Becken an 6-7 Diskus.
Als Schwarm dachte ich an eine größere Gruppe Kupfersalmler, am Boden an 15-20 Pandapanzerwelse, und als kleine Putzkollone an 10-15 Otto's.
Fragen dazu:
f.) Geht die größe der Gruppe an Diskus in dem Becken klar?
g.) Zu welcher Schwarmgröße würdet ihr greifen und was haltet ihr von meiner mengentechnischen Idee bezüglich der Panda's und Otto's?
Soooo! Einiges geschrieben! Danke schonmal, vorallem den Leuten, die es sich antun dies alles zu lesen! :thumright:
Ich würde mich auf jeden Fall über neue Anregungen, Kritik und/oder Verbesserungsvorschläge eurerseits freuen.
Grüße aus Hamburg,
Justus