Pflanzen wollen nicht so wirklich

Hallo, ich bin der Dirk und neu hier. Ich habe seit ca. 1,5 Jahren das Juwel Rio 180. Jetzt zu meinem Problem, ich bekomme viele Pflanzen nicht dazu, schöne Blätter zu bilden. Ich hab wirklich schon alles probiert und auch in einem anderen Forum viele nützliche Tipps bekommen. Aber ich hole mir ständig neue Pflanzen und nach einer gewissen Zeit sind die wieder braun,matschig und sterben ab. Es wächst auch nicht ein neues schönes Blatt. Ich füge mal Bilder von der Schwertpflanze und der Hygrophila corymbosa an. Die einzigsten Pflanzen, die schön geworden sind, sind die Vordergrundpflanzen und zwei Aufsitzerpflanzen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 

Anhänge

  • IMG_0413.jpeg
    IMG_0413.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_0412.jpeg
    IMG_0412.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_0411.jpeg
    IMG_0411.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 34
Ganz vergessen, hier noch die Werte von meinem Leitungswasser:
Nitrat: 11,7
Phosphat: 0,17
Kalium: 3,8
Magnesium: 6,6
Calcium: 38
Eisen laut Wasserversorger nicht nachweisbar.
Wasserwechsel mache ich jede Woche ca. 60%. CO2 Anlage ist auch angeschlossen. Als Lampe habe ich die Helialux, müsste zur Zeit so um 30 Lumen haben. Zur Zeit dünge ich nur Magnesium auf etwas über 10 auf. Und seit heute gebe ich 2ml Profito mit ins Becken. An den Wurzeln einiger Pflanzen habe ich Düngekugel/Stäbchen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

Deine Pflanzen schreien eindeutig Kaliummangel. Das sieht man an den löchrigen Blättern. Phosphat würde ich auf 1 aufdüngen. Nitrat/Phosphat im Verhältnis 10/1 funktioniert für den Anfang meist ganz gut. Die 3,8 Kalium sind die vor oder nach dem Wasserwechsel gemessen?
 
Der Kaliumwert ist der Wert des Leirungswassers. Kalium habe ich bis vor ca. 6 Wochen immer auf knapp über 5 aufgedüngt nach dem Wasserwechsel. Mit AR Basic Kalium. Hat aber auch nicht viel gebracht. Hatte auch mal gelesen, das es eventuell Fraßspuren sein können? Habe zwei Ohrgitter im Becken.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Habe zwei Ohrgitter im Becken.
Die waren es sicher nicht da es Aufwuchsfresser sind. Zwei sind übrigens zu wenig das sind Gruppentiere (auch wenn das hier nicht Thema ist). Wenn 5 Kalium nicht reicht einfach höher gehen. Hast du da auch diese löchrigen Blätter gehabt oder war da noch was anderes mit den Pflanzen? Welcher Besatz ist denn sonst noch im Aquarium? Die Otos gehen nicht an Pflanzen. Wichtig wäre mal die Werte nach dem Düngen zu testen und dann zu schauen was davon nach einer Woche noch übrig ist. Kann gut sein das dir Kalium in wenigen Tagen weg gezogen wird und die Pflanzen dann Mangelerscheinungen bekommen. Aber um das rauszufinden müsstest du testen was im Wasser ist vor und nach der Düngung. Mein 240er hat konstant 30 Nitrat und 16 Kalium. Jedes Becken hat nen anderen verbrauch. Mein 54er dagegen läuft perfekt mit 10 Nitrat und 6 Kalium
 
Ich bin mittlerweile echt vorsichtig, was düngen angeht. Hab mal eine Zeit lang Probleme mit Pinselalgen/Bartalgen gehabt. Zur Zeit habe ich mit Algen keine Probleme mehr. Was mir auffällt, das sämtliche einfache Pflanzen bei mir nichts werden, z.b. Hornkraut, Wasserpest, Froschbiss, Amazonas Schwertpflanze, sogar die Hygrophila Polysperma dümpelt bei mir nur vor sich hin. Ich füge mal ein Bild hinzu, wo man die corymbosa nochmal sieht, da sind die Blätter angeblich pink lila. Und ein Foto von der Schwertpflanze, die hat bis jetzt nicht ein schönes Blatt nach über 3 Monaten rausgebracht. Und dann nochmal das Gegenteil bei den Vordergrundpflanzen, die wachsen super.
 

Anhänge

  • IMG_0408.jpeg
    IMG_0408.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_0411.jpeg
    IMG_0411.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_0410.jpeg
    IMG_0410.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_0409.jpeg
    IMG_0409.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_0406.jpeg
    IMG_0406.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_0405.jpeg
    IMG_0405.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_0404.jpeg
    IMG_0404.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 15

:-)

Mitglied
Hallo Dirk,

Ich finde das Problem gar nicht so dramatisch, wenn ich mir die Bilder ansehe. Aber das ist vlt auch persönlicher Geschmack. Die Blätter haben Löcher und Antonio hat da schon Tipps zu gegeben. Ich sehe da aber jetzt nicht Pflanzen, die ich rauswerfen und ständig durch neue ersetzen würde.

Wenn die Pflanzen im Vordergrund gut aussehen, kommt bei mir der Gedanke auf, dass mit der Beleuchtung vlt was nicht stimmt. Hast Du bei der Helialux vlt was falsch eingestellt oder ist ne (hintere) Röhre kaputt?

Wenn die Blätter regelhaft nach Neukauf absterben, handelt es sich vlt einfach um die Umstellung von emers auf submers je nach Pflanze?

Ich würde mich auch nicht bei allen Werten auf die Werte des Wasserversorgers verlassen. Misst Du die Werte auch noch manuell? Du hattest ja geschrieben, dass Du auf 5 aufdüngst.

Viele Grüße
Simon
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Wie gesagt die Werte im Becken dürften ziemlich gering bis nicht nachweisbar sein.

Zur Fischsuppe: Das ist keine ^^. Da gibt es ganz andere Zusammenstellungen. Muss einfach mal die Werte im Becken. Vorher kannst du dir das Düngen auch sparen ohne zu wissen wie viel von was überhaupt vorhanden ist. Meine Corymbosa ist auch bei 33 Lumen nicht rötlich geworden. Dafür wurde meine Polysperma oben pink mit CO2 und voller pulle Beleuchtung. Die Werte des Leitungswassers zu kennen ist zwar gut, aber davon bleibt im Becken dann gefühlt nix übrig. Auf Verdacht sollte man da nicht düngen. Einige Algen sieht man übrigens schon auf den Bildern. Also ohne die Werte im Aquarium zu kennen am besten nix mehr rein kippen.

Bis auf den Kaliummangel seh ich da auch keine großen Probleme. Die Cryptos sind etwas blass da könnte man Eisen mal kontrollieren aber ansonsten ist das alles nicht so dramatisch wie du vielleicht denkst
 
Also gemessen so richtig habe ich noch nicht. Mache nur ab und zu einen Stäbchentest. In dem anderen Forum war Die Aussage von vielen, das ich super Wasserwerte habe und ich eigentlich erstmal nichts düngen soll. Ich soll erstmal die Pflanzen beobachten und dann handeln. Nur wenn bei der Schwertpflanze keine neuen Blätter kommen ist es schwierig zu beurteilen. Ich hab jetzt über Monate so viel probiert, das ich schon kurz vor dem aufgeben stehe. Ich bin ja zu dumm einfache Pflanzein wie Hornkraut schön zum wachsen zu bringen,
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Also gemessen so richtig habe ich noch nicht. Mache nur ab und zu einen Stäbchentest. In dem anderen Forum war Die Aussage von vielen, das ich super Wasserwerte habe und ich eigentlich erstmal nichts düngen soll. Ich soll erstmal die Pflanzen beobachten und dann handeln. Nur wenn bei der Schwertpflanze keine neuen Blätter kommen ist es schwierig zu beurteilen. Ich hab jetzt über Monate so viel probiert, das ich schon kurz vor dem aufgeben stehe. Ich bin ja zu dumm einfache Pflanzein wie Hornkraut schön zum wachsen zu bringen,
Ja und da sehe ich zwei Probleme, erstens das du mit Stäbchen, dafür aber noch nie wirklich gemessen hast und zweitens diese Einfallspinsel aus dem anderen Forum die schlicht und ergreifend kein Plan haben.

Besorg dir Tröpfchentests für No3, Po4, K und FE. Vorher nix mehr ins Becken kippen. Wenn du dann mal die Werte gemessen hast (am besten vor und nach dem Wasserwechsel) kann man dir genau sagen wo es fehlt und was du düngen musst. Dann ist das alles auch schnell gegessen. Ich war wochenlang zu faul NPK zu bestellen und meine Polysperma sah auch aus wie Schweizer Käse. Als ich dann endlich mal dazu kam und gedüngt hab hat es keine Woche gedauert und die war wieder satt grün bis an die Oberfläche gewachsen.
 
Ja, so sieht meine Polysperma auch aus. Man blickt da mittlerweile auch nicht mehr durch. Viele schreiben, testen musst du nicht, man erkennt den Mangel auch so. Dann schreiben viele, die Werte vom Leitungswasser sind die Ausgangswerte. Ich hab mittlerweile von AR den Phosphat, Eisen und Kalium hier stehen. Dann noch den Profito. Dann schreiben einige, Nitrat und Phosphat brauchst du nicht düngen, du hast genug im Leitungswasser und auch einen großen Besatz. Durch den Besatz kommt dann genug Nitrat und Phosphat ins Becken. Dann soll ich wieder am Filter was ändern usw.
 

cheraxfan2

Mitglied
Man blickt da mittlerweile auch nicht mehr durch. Viele schreiben, testen musst du nicht, man erkennt den Mangel auch so. Dann schreiben viele, die Werte vom Leitungswasser sind die Ausgangswerte. Ich hab mittlerweile von AR den Phosphat, Eisen und Kalium hier stehen. Dann noch den Profito. Dann schreiben einige, Nitrat und Phosphat brauchst du nicht düngen, du hast genug im Leitungswasser und auch einen großen Besatz. Durch den Besatz kommt dann genug Nitrat und Phosphat ins Becken. Dann soll ich wieder am Filter was ändern usw.
Hi,
deswegen ist es so gefährlich zu verallgemeinern, was in Becken A ist, kann in Becken B auch so aussehen und trotzdem eine andere Ursache haben. Deswegen sollte man Parameter die man verändern will auch vorher und hinterher zuverlässig messen. Man braucht sich nur die Gärtner anschauen, da düngt keiner nach dem Aussehen. Das Aussehen kann Hinweise liefern in welcher Richtung man suchen muß, gedüngt wird aber exakt nach dem ermittelten Bedarf.
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Mir wurde geraten dies und das zu düngen, als das nichts brachte, wurde mir eine CO2 Anlage empfohlen. Angeblich brauche ich dann nicht mehr düngen oder messen. Einfach CO2 Anlage anschließen und dann läuft das Beckein mit den Leitungswasserwerten von alleine. Nur was ich nicht verstehe, ein Teil meiner Pflanzen sehen super aus und der andere Teil nicht so toll.
 
Zuletzt bearbeitet:

:-)

Mitglied
Ne, das ist so leider nicht korrekt. Die CO2 Anlage hilft natürlich, aber auf Verdacht düngen bzw auf alle Werte des Versorgers vertrauen, klappt leider auch nicht.
Ich habe selber für mich auch noch keine gute Dosis/Intervall gefunden und messe bei wöchentlichen Wasserwechsel Kalium zwischen 2 und 15 und Phosphat zwischen 0,2 und 2. Ich gebe den Dünger daher auch je nach gemessenen Wert dazu bzw. lasse Dünger auch mal weg.
 

May

Mitglied
Hallo Dirk,

neben den Löchern fallen mir vor allem die hellen Blätter auf. Da würde ich Eisen/ Magnesium/Nitrat ins Auge fassen.

Magnesium düngst du zu, das ist gut. Ein Mangel könnte dann allerdings trotzdem noch vorliegen, wenn Kalium > Magnesium ist. Kalium kann die Magnesiumaufnahme blockieren.

Mit Eisendünger hast du gerade erst begonnen. Da musst du noch abwarten, ob es sich bessert.
Sollten Pinsel- oder Bartalgen auftauchen, dann ist die Eisendüngung zu hoch.

Aus dem Bauch heraus würde ich hier allerdings tatsächlich vor allem auf Nitratmangel tippen. Du hast ähnliche Ausgangswerte im Leitungswasser (bei mir NO3 10, Mg 2, K 1).
Was du beschreibst deckt sich so ziemlich mit den Zuständen in meinem großen Becken, wenn ich vergesse das Nitratlevel oben zu halten.
Ich muss auch immer kämpfen, dass die ganzen vermeintlichen leichten Anfängerpflanzen bei mir nicht eingehen.
Die ganzen ,,Anfängerpflanzen" machen nämlich vor allem eines: Überschüssige Nährstoffe aufsaugen, welche durch Überbesatz und Überfütterung (typische Anfängerfehler eben) zu Hauf vorhanden sind. Fehlen diese Nährstoffe, dann sind die plötzlich gar nicht mehr so ,,einfach".

Ich meine auf dem einen Bild Fusselalgen gesehen zu haben. Das würde m.M.n. auch auf Nitratmangel hinweisen.

Mir wurde geraten dies und das zu düngen, als das nichts brachte,

Das klingt ein bisschen nach ,,diese Woche so und nächste Woche so". Das funktioniert leider nicht.

wurde mir eine CO2 Anlage empfohlen. Angeblich brauche ich dann nicht mehr düngen oder messen. Einfach CO2 Anlage anschließen und dann läuft das Beckein mit den Leitungswasserwerten von alleine.

Das ist ziemlich grober Unfug. Eine CO2-Anlage ist kein Allheilmittel. Ganz im Gegenteil. Mit CO2 werden bestehende Nährstoffmängel noch verstärkt.
Wie hoch ist dein CO2 im Becken?

Nur was ich nicht verstehe, ein Teil meiner Pflanzen sehen super aus und der andere Teil nicht so toll.

Hast du mal ein Bild der Pflanzen, die super aussehen?

Am Ende ist es aber so wie Hans sagt. Ohne Kenntnis der Nährstoffverhältnisse im Aquarium sind alle Maßnahmen nur ein ,,Stochern im Trüben".

Gruß Astrid
 
Oben