Pflanzen wachsen schlecht

Hallo,

mein Becken läuft jetzt rund ein Jahr und ich muss leider einen immer schlechteren Pflanzenwachstum feststellen...

Zu meinem Becken:
Juwel Rio 180
Pflanzen: nach Tropica Layout 89, Hygrophila difformis, Echinodorus bleheri, Ludwiga palustris, Vallisneria, Pogostemon helferi, Alternsnthera reinecki, Hygrophila Siamensis, Hydrocotyle tripatita, Anubien, noch ne Gräserart und schnellwüchsige Stengelpflanzen.

Die Ludwiga palustris, Pogostemon helferi, Hydrocotyle tripatita und die Gräser sind vollkommen eingegangen, das aber nach einem halben jahr schon.

Die Hygrophila difformis wuchs sehr schön auf einmal kümmert sie aber auch, hab vor Weihnachten eine CO2 Anlage installiert jetzt wächst sie besser. Die Hygrophila Siamensis, wuchs am Anfang pefekt jetzt hab ich lange Stengel die nur noch oben Blätter haben, die Vallisneria wachsen mittlerweile auch nicht mehr richtig, haben auch keine schöne grüne Farbe mehr, wachsen doch normal wie Unkraut...

Ich dünge mit CO2 und einmal pro Woche jbl Eisendünger, Düngekugeln sind auch einige im Boden.

Wasserwerte: PH 7,5; KH 14; GH 12; NO3 40-50; CO2 laut Ei in Ordnung, FE 0,1

Die Leuchtstoffröhren habe ich am Wochenende mal ausgetauscht obwohl hier ja die Meinungen auch auseinandergehen.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, NO3 zu hoch? Weiteren Dünger? Phosphat Test?

Wäre echt super wenn jemand hilfreiche Antworten für mein Pflanzenproblem hätte :)

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Christian
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

wenn ich das ganze richtig gelesen habe düngst du gar nicht über die Wassersäule.

Mache ich auch seit über zwei Jahre nicht mehr und die einzige Pflanze, die bei mir vollständig ausgestorben ist, ist die Valisneria. Scheinbar stehen die trotz guter Verwurzelung auf Flüssigdünger :wink:

Die Hygrophila siamensis schaut bei mir nach einiger Zeit auch so aus wie du beschrieben hast. Abhilfe: Verjüngen, d.h. das gesamte Gestrüpp rausreissen und die Triebspitzen wieder einsetzen. Dann wachsen die wieder wie gewohnt richtig schön buschig auf.

Ansonsten kann man sagen: Pflanzen ohne Flüssigdünger geht richtig gut wenn man bei genügsameren Pflanzen bleibt wie z.B. Cryptocorynen, Anubia, Tigerlotus, Alternanthera oder Ludwigia repens. Für anspruchsvollere Pflanzen kommt man um eine Düngung über die Wassersäule nicht rum.
 
Hallo,

also Düngen tu ich schon mit einem Eisendünger halt, oder meinst du weiteren Dünger?

Anbei habe ich 3 Fotos angehängt vom momentanen Stand, die Echondorus bleheri franzen irgendwie aus werden löchrig und allgemein kommen mir meine Pflanzen gelblich vor...

Gruß

Christian
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 178
  • 02.jpg
    02.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 161
  • 03.jpg
    03.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 157

fischolli

R.I.P.
Moin,

bei deinen Echis hätte ich jetzt spontan auf Fraßspuren getippt, aber das ist bei Otos eher unwahrscheinlich. Oder sind da auch Ancistren im Becken? Ältere Blätter werden bei der E. bleheri auch so löchrig und gelb, das ist m.E. normal. Ansonsten sieht dein Bewuchs doch super aus.

Hast du mal PO4 gemessen? Kompletter Mangel an Phosphat kann auch zu Problemen führen.

Gruß
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Servus,

die Pflanze auf dem ersten Bild, keine Ahnung wie die heisst, habe ich zweimal im Sortiment gehabt, einmal in meiner Düngerzeit und momentan auch. Das Zeug wächst wie verrückt, man muß die eigentlich jede Woche kürzen und nach ein paar Monaten vergammelt die total. Wachsen nicht mehr und zerfallen förmlich.

Die Echi sieht nicht nach Düngemangel aus sondern eher nach Hunger von einem Wels.
 
Hallo,

also PO4 Phophat hab ich noch nie gemessen, habe leider keinen Test dazu, meinst das wäre sinnvoll?

Ja hab einen Wels drinnen, schabt er die Pflanzen echt so ab :)

Die eine Pflanze ist am Anfang bei mir auch wie Unkraut gewachsen, jede Woche geschnitten und auf einmal ging es hinüber... Einen Ableger konnte ich wieder aufpeppeln mal sehn wie lange...

Gruß

Christian
 

Diddy

Mitglied
fischolli schrieb:
bei deinen Echis hätte ich jetzt spontan auf Fraßspuren getippt, aber das ist bei Otos eher unwahrscheinlich.

Nö, bei mir fressen die Kerlchen auch Löcher in die jungen/ frischen Blätter. Hällt sich zum Glück in Grenzen.

Allerdings sieht den Echi schon etwas mickrig aus. Das bisschen genuckel der Otos sollte nichts ausmachen.

Miss mal bitte PO4. Oder lass es im Laden testen. PO4-Mangel führt zu deutlichen Minderwuchs. Du hast genug Nitrat und Eisen im Wasser, wenn dann das Phosphat fehlt, dann nutzt der Rest auch nix mehr. Ich hab als Ausgangswasser 20 mg/l Nitrat und absolut kein Phosphat. Dünge ich das Zeug nicht zu, wachsen die Pflanzen schlechter.

Phosphat kann man übrigens per Stoßdüngung einbringen, soll heißen relativ viel auf einmal. Wasserpflanzen können das sehr gut speichern und verbrauchen das dann nach und nach. Aber wie gesagt, vorher mal testen.

Ansonsten: was für Flüssigdünger nutzt du? Neben Eisen, Stickstoff (N) und Phosphor (P) sind noch viele andere Mirconährstoffe wichtig. Allen voran Kalium (K). Löchrige Pflanzen können auch auf einen Kaliummangel hinweisen. Daher die Frage nach dem Dünger.
Ich lese gerade JBL Eisendünger. Gut. Habe ich lange genutzt und dann abgesetzt, weil ich das Zeug doch etwas bescheiden fand. Ich nutze seitdem die Produkte von Drak, allen voran KramerDrak als Eisendünger und zusätzlich eben Phosphat.
 
Hallo,

dann werde ich mir wohl noch einen PO4 Test holen. Ich dünge nur mit dem JBL Ferropol, gibt ja so viele Dünger :)

Ist denn zu viel Nitrat nicht auch für Algenwuchs verantwortlich? Habe zwar nur wenig Algen, habe aber vor nen halben jahr mal Nitratex im Filter gehabt.

Zu viel Phosphat und Nitrat fördert ja das Algenwachstum oder? Nicht das ich zu viel Phosphat dann dünge.

Viele Grüße

Christian
 

Diddy

Mitglied
hoscht112 schrieb:
Ist denn zu viel Nitrat nicht auch für Algenwuchs verantwortlich? Habe zwar nur wenig Algen, habe aber vor nen halben jahr mal Nitratex im Filter gehabt.

Zu viel Phosphat und Nitrat fördert ja das Algenwachstum oder? Nicht das ich zu viel Phosphat dann dünge.
Ganz klares Jein :mrgreen:

Meiner Meinung nach ist ein Ungleichgewicht für ein erstes Aufkommen von Algen verantwortlich. Algen besetzen Nischen und nutzen bestimmte Nährstoffe besser bzw in einem anderen Verhältnis als Pflanzen. So bringt ein zu viel an Eisen keinen Vorteil für Pflanzen, Pinselalgen freuen sich aber und gedeien prächtig.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn ich nur viel NO3 (die besagten 20 mg/l im Leitungswasser bei 0 mg/l PO4) im Wasser habe, dass dann Fadenalgen schön wachsen und die Pflanzen etwas kümmern. Mit PO4 wurde es dann besser, wobei das eine ganze WEile gedauert hat.
Das muss aber nicht heißen, dass es keine Algen gibt, wenn von allem zu viel vorhanden ist. Da muss man einen gescheiten Punkt finden. Pauschale Aussagen gibt es nicht wirklich, zu verschieden sind die einzelnen AQ. Ich hatte eine Zeit lang 2 40er Würfel mit der gleichen Filterung, dem gleichen Bodengrund, die gleiche Abdeckung (beide unter einer), gleiche Pflanzen, gleiche Pflege. Das eine lief super, das andere hat nur Probleme bereitet mit Algen.

Teste einfach mal PO4 und dann sehen wir weiter. Verzichte auf Sachen wie NitratEX, die machen auch nur wieder Probleme, weil du ein ungleichgewicht schaffen kannst.
 
Hallo,

leider war ich eine Woche nicht da und konnte mir jetzt erst einen PO4 Test holen.

Das Testergebnis gerade eben ist null... Habe gestern WW (50l) gemacht, hat das einen Einfluss?

Sollte ich hier PO4 zu düngen und wenn ja mit welchem Dünger am besten?

Viele Grüße

Christian
 

Diddy

Mitglied
Hi,

versuche mal PO4 zuzudüngen. Bis was passiert, kann aber eine Weile dauern.
Ich nutze Eudrakon P von Drak. Gibt auch auch genug andere Hersteller von reinen Phosphat-Flüssigdüngern.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Die Hygrophila difformis sieht wirklich kränklich aus.
Ich lasse aus Faulheit gerne NO3 und PO4 auf Null fallen, damit ich nicht so viel gärtnern muß, aber obwohl sie dann im Wachstum stagniert, bleibt sie grün. :?

Gruß
Stefan
 
Guten Morgen,

ich habe am Freitag mit JBL Proscape P 2 Hub gedüngt. Gestern Abend habe ich laut Phosphattest eine leichte Veränderung, mel sehen wie die Pflanzen jetzt die Veränderung aufnehmen.

Ich habe gelesen das Phosphat ja auch durch Fische hinzugeführt wird, kann es sein das mein Besatz zu gering ist?

@Stefan: Die Hygrophila difformis ist am Anfang super gewachsen aber irgendwas fehlt ihr, die neuen Triebe sehen esund aus aber an den Blatträndern der älteren sind braune Beläge herum...

Viele Grüße

Christian
 
Oben