Nach "Einzug" neuer Fischer, fast alle alten tot

Hallo,

hab ein kleines Problem.

Vor etlichen Monaten ist mein alter Fischbesatz innerhalb weniger Ttage fast komplett gestorben.
Besatz stammte fast asuschließlich aus Guppys, Neons und einem Schwertträger Päärchen.
Warum fast 90% der Fische gestorben sind weiß ich bis heute nicht. Einige Guppys und die Schwert-
Träger haben es länger überlebt.

In einem extra Becken habe ich den Nachwuchs gesteckt. Zum Teil vor, wärend und nach dem großen
Sterben immer rausgefischt und umgesetzt. Die Kleinen haben sich auch fast alle gut entwickelt und waren
fast ausschließlich Guppys und 2 kleine Schwertis.

Vor 2 Monaten habe ich dann die größten des Nachwuchs aus dem kleine Zuchtbecken in das große
Becken (80 x 35 x 35) umgesetzt. Alter des Nachwuchs lag bei ich denke mal 6-8 Monaten, bei ca. 20
Fischen.

Da die Weibchen im Becken deutlich in der Überzahl waren, hab ich mich für ein paar neue Bewohner
entschieden u.a auch weil ich keine Welse mehr hatte.

Also sind in die WG 3 "große" Guppy Männchen, 3 Panzerwelze sowie wieder ein Schwertträger Paar
eingezogen. Also eigentlich so wie es vor dem großen Sterben auch war. Der Einzug ist etwa 1 Woche her.

Die Woche über hatte ich wenig Zeit das Becken und die Bewohner zu beobachten und wollte das Becken
heute wieder ein wenig reinigen. Dabei stelle ich fest, das nur noch 4 Fische meines alten Besatztes
übrig waren. Alles neue schwimmt nach wie vor munter im Becken rum. Nur fast alles Alte war weg.
Einige Überreste fand ich noch am Boden..

Mein alter Herr meinte, es liegt eventuell am Schwertträger Paar? kann das sein.
Ich wüßte nämlich nicht was sonst die Ursache sein könnte. ich habe zwar das Becken den Tag über
weiter beobachtet um zu sehn ob da irgendwer aggresiv auffällt, aber eigentlich nicht. Die Schwertis
gehen die Guppys nicht an. Nur das Guppy Weibchen verscheucht sein Männchen hier und da.

hab die restlichen vier Altbewohner wieder aus dem Becken ins Zuchbecken gesetzt, sicher ist sicher.
Ärgert mich schon sehr, zumal da ein überlebender Nachwuchs meines alten Schwertträger Päärchen
bei war und nun auch platt ist.

Hat Jemand eine Idee. Sind die Schwertis wirklich so aggresiv, das sie die Guppys, zugegeben doch erheblich
kleiner - angegriffen haben könnte. Lebenfutter vielleicht ?? :?
 

Anhänge

  • IMG_0173.JPG
    IMG_0173.JPG
    114,3 KB · Aufrufe: 215
Hallo,

Bei neuem Besatz ist es immer möglich sich Krankheiten einzuschleppen. Mir ist auch schonmal mein großteil an Besatz hops gegangen. Da hilft nur ein Quarantänebecken bevor man die neuen Bewohner ins Gesellschaftsbecken packt.

Was mir bei deinem Bild direkt auffällt ist, dass du keine hohen Pflanzen hast die einen Sichtschutz bieten würden. Bei mir ist es so, dass meine Schwertträger sich gerne gegenseitig jagen aber auch öfters mal hinter den Guppys her sind. Dabei entsteht Stress für die Tiere. Hast du nun im Hintergrund eine Wand aus Vallisnerien, Wasserpest oder anderen Stengelpflanzen können sich die "unterlegenen" Fische verstecken.

Hast du deine Wasserwerte denn mal überprüft?

Am wichtigsten wäre erstmal der Nitritwert. Ein großzüiger Wasserwechsel könnte dabei erstmal Abhilfe schaffen, da macht man eig. nichts falsch mit.

Panzerwelse sollten auch als Gruppe aus mind. 5 Tieren gehalten werden da sie in der Natur auch überweigend in Gruppen unterwegs sind.

Lg Stefan
 
Hallo :)

also der Nitirtwert ist ok. Der ist im Grünen-Bereich.

Krankheit eingeschleppt, war auch meine Vermutung, aber müssten denn nicht auch die
neuen Bewohner betroffen sein? Zumal ja auch diese aus unterschiedlichen becken entnommen
wurden. Aber die sind eben nicht betroffen.
Auch nicht die restlichen Überlebenden, die ich umgesetzt habe..

Ja das mit den hoch wachsenden Pflanzen ist mir auch mal in den Sinn gekommen-
Nur ich führe das Wasser von oben ins Becken wieder ein und in der Vergangenheit ist es
meinen Hohen Pflanzen nicht immer so gut bekommen, wenn das Wasser direkt von oben
auf die "einprasselt" Sie wurden dadurch oft beschädigt.
Also habe ich mich für einen dichteren Bewuchs im unteren hinteren Bereich als Flucht-
möglichkeit entschieden.

Ist es denn möglich, das die doch erheblich größeren Fische, die kleinen angegangen haben?
 
Das die Großen die Kleinen verjagen ist normal, wenn diese dann "schwäche zeigen" können sie auch schonmal gefressen werden, aber ich habe noch nicht beobachtet, dass ein Schwertträger einen ausgewachsenen Guppy frisst.

Die Pflanzen im unteren Teil sind sicher gut gemeint, aber Guppys und Schwertträger sind numal keine Bodenfische.

Wie füllst du denn das Wasser ein?! Ich nehme bei den kleinen Becken einen Eimer und nichtmal so gehen die Pflanzen ein, bzw. lockern sich aus dem Boden.


Abe du kannst ja alternativ ein paar Muschelblumen nehmen, das sind Schwimmpflanzen die lange Wurzeln bilden.

Womit misst du denn den Nitritwert?

Lg Stefan
 
ah ne, da sind wohl ein paar Sachen falsch rüber gekommen.

Der Altbesatzt war schon erheblich kleiner als die neuen ausgewachsenen Guppys und
Schwertträger vielleicht 1,5 - 2,0 cm zu 4,0 - 6,0 cm Größe

Mit dem Einführen des Wassers meinte ich nicht das Auffühlen, sondern das Rückleiten
des Wassers aus dem Filter über das Auslassrohr, welches dann von oben ins Becken
sprudelt. Aber das werde ich dann wohl mal ändern und ein paar große Pflanzen ins
Becken verfrachten.

Zum Checken der Werte z.B Nitrit habe ich eine großen Testkoffer von JBL ;)
 
Ah, ok ^^

Naja, es müssten ja nicht umbedingt die neuen Bewohner auch betroffen sein. Da sie aus einen anderen Wasser (von deinem Händler) gekommen sind haben sie den Erreger evtl. auf sich getragen. Waren aber gegen den Erreger immun.

Deine Tiere waren wiederum durch den Stress geschwächt, so dass das Immunsystem nicht gegen den Erreger ankam.


Anders kann ich mir das jetzt auch nicht erklären. Für den Filterauslass empfielt sich eine Röhre mit mehreren Löchern. die verteilt die Ströumg dann relativ gleichmäßig. sowas hier: http://picture.yatego.com/images/424a8d ... 004310.jpg

Kann man sich ja auch mit Schlauch und Bohrmaschine selber bauen

Lg Stefan
 
Hey,

tut mir leid, das wollte ich nicht hier rein posten :shock: Dachte, ich hätte auf PN geklickt...

Finde das immer nur putzig, wenn jemand "uMbedingt" sagt, weil es ja beim Sprechen automatisch passiert, dass solch eine Assimilation auftritt, wenn der labiale Laut des 'b' hinter dem 'n' steht :mrgreen:

mfg
danny
 
Moin,

es muss nicht unbedingt eine Krankheit gewesen sein, die Deinen Altbesatz weggerafft hat. Es kommt gerade bei Guppys oft vor, daß diese nicht genügend Abwehrkräfte entwickeln, um mit fremden Bakterien umzugehen.

Setzt man nun neue Tiere ein, bringen diese ihre eigenen Bakterienstämme mit. Diese müssen nicht pathogen sein, aber sie sind vorhanden. Trifft ein Fisch mit einem eingeschränkten Immunsystem auf diese Bakterien, machen sie ihn krank und er stirbt relativ schnell mit deutlichen Läsionen am ganzen Körper. Dies deutet immer auf eine Bakterienunverträglichkeit hin.

Dem kann man nicht mit einer normalen Quarantäne entgegen wirken. Man muss die neuen Tiere in ein extra Becken setzen und über ca. 3 Wochen hinweg täglich ein wenig Wasser zwischen den beiden Aquarien tauschen. Man beginnt mit einem Teelöffel voll Wasser und steigert diese Menge täglich. So bekommen die Fische nicht gleich die volle Wucht der Fremdbakterien ab und können langsam eine Immunität gegen diese entwickeln. Das ist wie eine Impfung.
 
Oben