Mein Wunsch hat sich erfüllt !

Hallo,

ich habe endlich mit meinem MW Aquarium angefangen und will es euch jetzt vorstellen.

Ich habe zwei Jahre lang ein Tanganika-Becken betrieben, der mir langsam langweilig wurde. :(
Seit mehreren Wochen plane ich schon mein Meerwasserbecken, habe darüber viel :study:
und auch in den Foren viele Tipps bekommen :thumleft:

Vor zwei Wochen habe ich damit begonnen und bin nun mit der Technik fertig. Das Becken
befindet sich momentan in der Einlaufphase. :dance:

Ich hoffe, dass sich alles so entwickelt wie ich es denke. :D
Da es nur ein 200 l Becken ist, habe ich als Beleuchtung einen 1 m Hängebalken mit 150 Watt HQI,
2 x 39 Watt (blau) und zwei Mondlichter. Alle drei Leuchten sind getrennt schaltbar. Daher habe ich sie
mit Zeitschaltuhren versehen.

Als Strömungspumpen habe ich drei Nanostream 6025 von Tunze je 2500 Liter. Damit komme ich auf
7500 Liter Strömung. Zusätzlich habe ich vom Juwel Innenfilter die Pumpe genommen, die auch auf 600 Liter kommt.
Angebracht habe ich eine links oben Richtung Frontscheibe (mit Nanorock verkleidet), eine rechts mitte Richtung Frontscheibe und eine hinten rechts unten, die die Strömung an der Rückwand entlang bringt.

Den Heizstab benutze ich auch um das Wasser auf 26 Grad Celsius zu halten.

Da ich keinen Platz für ein Technikbecken hatte, habe ich meine Eheim 2213 mit Biomaterial befüllt.
Durch einen Absperrhahn habe ich das Wasser so reguliert, dass das gefilterte Wasser länger in der Pumpe
verbleibt und nicht mit voller Wucht ins Becken fließt.

Als Abschäumer und Oberflächenabsauger habe ich mich für den Tunze Reef pack 9002 entschieden.
Die wirklich platzsparend sind. :thumleft:

Hier jetzt die Bilder:













Natürlich werde ich Euch in der nächsten Zeit weiter über die Entwicklung meines Aquariums informieren!

Bis bald! :fisch:
 

Anhänge

  • DSCI0004.JPG
    DSCI0004.JPG
    304,7 KB · Aufrufe: 77
  • DSCI0005.JPG
    DSCI0005.JPG
    309,2 KB · Aufrufe: 54
  • DSCI0006.JPG
    DSCI0006.JPG
    294,2 KB · Aufrufe: 80
  • DSCI0007.JPG
    DSCI0007.JPG
    305,6 KB · Aufrufe: 73
  • DSCI0001.JPG
    DSCI0001.JPG
    298,2 KB · Aufrufe: 87
  • DSCI0002.JPG
    DSCI0002.JPG
    182,7 KB · Aufrufe: 62


Halli hallo,

Das sieht schon sehr gut aus! Riffaufbau bei größeren Aquarien sehen meiner Meinung nach immer gut aus!! :)
Bin mal gespannt was aus deinen Steinen so alles rauskrabbelt!! Das ist nämlich total faszinierend!!!!
Zur Technik kann ich net viel sagen da ich selbst nur nen kleines Nanobecken habe in dem nur eine kleine Pumpe und nen Heizstab läuft!!
Warte auf neue Bilder!!!
Grüße Enra
 
Hi,

also Beleutung und Strömung passen schon mal.

Aber einen Biofilter brauchst du nicht. Den würde ich wieder raus nehmen!

Und die Temperatur ist auf 25Grad zu regeln! Aber 26sollten auch passen!
 
Hi,
meiner Meinung nach ist der Bodengrund auf der linken Seite zu hoch. Es sollte nicht mehr als 2 - 3 cm Bodengrund drin sein und das sieht mir wesentlich höher aus. Damit schaffst du dir unfreiwillig ein DSB, mit dem du mit grösster Wahrscheinlichkeit später Probleme bekommen wirst.

Mein Rat... nimm wieder etwas Bodengrund raus und den Biofilter von Filtermaterial wieder befreien. Damit bastelst du dir eine Nitratschleuder.

Ansonsten sieht alles Klasse aus...
 
Hallo,

bei dem Kies ist es so, dass ich in der Mitte des Aquariums eine 2 cm dicke Styroporplatte verklebt habe
mit Aquariumsilikon. Die Styroporplatte geht ringsherum bis 2 cm vor der Scheibe. Darauf habe ich die
2 Riffsäulen gestellt, die auf Kiesplatten verklebt sind. Der Bodengrund sieht daher hoch aus, ist er aber nicht.
Höchstens am Rand ist er etwas höher!
Der Kies besteht aus Lifesand gemischt mit grobkörnigem 2 - 3 mm Kies.

Dass ich das Biofilter benutzen sollte, ist mir vom Fachhandel geraten worden um den groben Schmutz
rauszufiltern. :? Da der Oberflächenabsauger nur die Oberfläche säubert und nicht den groben Schmutz.

Viele Grüße :fisch:
 
Hallo,

dein Becken hat eine sehr schöne Optik. :)

Eine Filterung für groben Schmutz braucht man in der Regel nicht. Wenn man doch mal Schwebeteilchen entfernen möchte, kann man das natürlich über einen Filter machen, z.B. mit Filterwatte oder was du auch da drin hast. Aufpassen musst du aber, wenn sich nach ein paar Tagen Mulm im Filter bildet. Dann wird es Zeit, das Material zu wechseln oder zu reinigen, weil sich dann Bakterien angesiedelt haben, die Nitrat produzieren, so wie du es sicher aus dem Süßwasser kennst. Aber im Meerwasser möchte man keine hohen Nitratkonzentrationen, deswegen der Eiweißabschäumer.

Grüße
Ingrid
 
Hallo Ingrid,

ich habe heute nochmal im Fachhandel Welke in Dortmund nachgefragt. Dort wurde
mir nochmals versichert, dass ich die Pumpe auf jeden Fall laufen lassen kann, weil
die Filtermedien zur Reduzierung von Nitrat und Silikat dienen. Es wurde mir auch gesagt, dass
keine Nitratschleuder entstehen kann. Es käme darauf an, welche Filtermedien benutzt werden.
Natürlich muss alles regelmäßig gereinigt werden.

Danke für alle Beiträge!

Gruß

deo :fisch:
 


Hallo Ingrid,

nach unten habe ich das Bio-Filtermedium von Sera Siporax mini gelegt. Durch
einen Schwamm getrennt dann das zur Phosphatbeseitigung phosvec Granulat von Sera.
Wieder getrennt durch einen Schwamm habe ich das silicate clear von Sera marin zur Silikat-
Entfernung genommen. Da die Pumpe mit Hähnen versehen ist, sollte ich den Auslass auf Mittelstellung
stellen, damit das Wasser länger in der Pumpe bleibt und langsamer in das Aquarium fließt.

Ich hoffe, das stimmt auch, was der Fachmann mir erzählt hat! :box:

Grüße

deo :fisch:
 
Hallo deo,

das hat dann tatsächlich mit den normalen Filtermedien aus den Süßwasserfiltern wenig zu tun. Ob man das alles braucht, ist eine andere Frage.

Viel Spaß beim Beobachten und bei der Besatzplanung!

Grüße
Ingrid
 
Nun ja... auch die müssen regelmäßig gereinigt werden. Falls nicht explodieren auch hier die Wasserwerte. Ich glaub sogar das die nach einem Monat komplett gewechselt werden müssen. Genau kann ich das nicht sagen, ich benutz sowas nicht. Ich vertrau der Natur :wink:
 
Hi,

erstmal: schönes Becken :)

Wenn du ja aber auch 2 Schwämme drin hast, bilden sich ja auf jeden Fall Baks, egal was für Medien du drüber und drunter hast.
Meine Meinung: Auch ein Meerwasser-Verkäufer bleibt ein Verkäufer....
gruß
 


Oben