Mein geplantes 180l-Becken...

Hallo zusammen,
ich möchte mir Ende Januar ein 180l-Aquarium einrichten.
Dabei habe ich allerdings einige Fragen an euch Vollprofis:

1.) Ich habe an den Besatz wie folgt gedacht:

2 Schmetterlingsbuntbarsche
20 blaue Neons (oder Neontetras -bin mir noch nicht sicher)
2 Zwergfadenfische
Amanogarnelen

Das sollte bezüglich Temperaturvorstellung um die 28°C und PH ca. 6 in etwa - jenachdem wie ichs hinkriege - doch möglich sein oder?

2.) Ich habe gelesen, dass Amanogarnelen und Barsche eine schwierige Combo sind.. habe mich im Fachhandel erkundigt und dort wurde mir versichert, dass es keine Probleme gibt wenn genug Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, damit die Garnelen auch in der Häutungsphase genug Schutz haben.

3.) Außerdem hätte ich gerne Welse... aber welche kann ich mit SBB zusammenhalten ohne, dass diese gestört werden? - wollte ja auch evtl. schauen ob das mit der Aufzucht klappt

4.) Ich plane Natursandboden (0,3-0,8mm Körnung); Wenn ich echte Pflanzen pflanze brauche ich doch unter dem Sandboden ein Bodensubstrat oder? Wieviel brauche ich von beidem?

Ich plane das Juwel Rio 180 zu nutzen und habe bereits eine Eheim Professional II 2026 organisiert, welche ich dazuschalten möchte. Ist eine CO2-An

Die Basics des Aquariumeinrichtens sind mir bekannt... ist nicht mein erstes Becken! Ich werde keine Fische vor 6 Wochen einsetzen und vorab sämtliche Werte kontrollieren

Habt ihr sonst noch Tipps?

Das waren zuerst alle Fragen glaube ich...

Danke schonmal
 


Thrain

Mitglied
Hi,
1)
Das hast du dir mit den SBB und den Zwergfafis aber 2 Arten rausgesucht, die gerne mal - auch ohne Verschulden des Pflegers - draufgehen.
Falls du gute Tiere erwischt, seh ich bei dem Besatz allerdings kein Problem. Ich selbst würde mehr Neons und keine FaFis nehmen.

2) Da die Amanos fast genausogroß sind wie die SBB, würde ich mir da keine Gedanken machen.

3) Zumindest Corydoras-Arten vereiteln bei mir sehr gern die Vermehrung von Offenbrütern. Wie es mit anderen Welsen aussieht, kann ich nicht sicher sagen.

4) Sand langt völlig. Bei Pflanzen, die ihre Nährstoffe aus dem Boden beziehen (z.B. Echinodorus oder Cryptocoryne) packt man eben Tonkugeln an die Wurzeln.
MfG Thrain
 
oh ok.
Sollte ich direkt über die Verwendung einer CO2 Anlage nachdenken oder erstmal schauen wie die Werte werden?
Ich hatte sonst immer ein 100liter Becken und habe dort nur mit Flüssigdünger gearbeitet - hat ausgereicht - wie ist es bei 180Liter? Denke, da ist mehr von Nöten oder?

Edit: Gibt es überhaupt Bodenfische welche mit Offenbrütern vergesellschaftet werden können?
Beispielsweise sehr klein bleibende Welse oder ähnliches?
 
Hallo,

der Besatz ist gut.
Nimm lieber die Paracheirodon axelrodi, die gehen die Temperatur besser mit.

In dem Juwel Becken ist doch schon ein Innenfilter eingebaut, wenn Du nun noch einen 2026 da dran hängst, dann ist das schon oversized.
Ich würde den Innenfilter entfernen und nur den 2026 betreiben.

Sand ist völlig in Ordnung.
Da brauchst Du keine sonstigen Bodendünger.
Ich würde da auf einen flüssigen Volldünger und eventuell auf einen flüssigen NPK Dünger setzen. Fertig.

Das Juwel Becken kommt mit 2 x 45W T5 daher? Meine ich zumindest.
Je nachdem was Du da an Pflanzen machen willst, empfehle ich bei der Beleuchtung eine CO2 Anlage.
Günstige Anlagen mit 2kg Druckgasflasche und vernünftigem Reaktor kosten etwa 150,- Euro.

Beste Grüße
Martin
 
Oh, danke schonmal!
Natürlich werde ich den Innenfilter nicht im Becken lassen... höchstens in der ersten Woche um das Wasser einzulassen.
Was kannst du mir für Röhren empfehlen? Ich habe versucht mich mal reinzulesen - aber irgendwie ist das garnicht so leicht - verstehe diese Spektogramme nicht.

Ich hätte halt gerne welche, die das Pflanzenwachstum fördern ;)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

es gibt m.W. (ausser vielleicht Otocinclen) keine Welse, die ein SBB-Gelege nicht als willkommenen Snack ansehen. Es besteht vielleicht eine geringe Chance, wenn du relativ kleine Corydoras nimmst und ein "Mondlicht" anlääst, wenn die Barsche brüten, dass da was durchkommt. Chancen sehe ich aber trotzdem als gering an.

Im Prinzip ist es fast egal, welche Röhren du nimmst, sofern es nicht völlig ungeeignete Teile sind (Gro-Lux o.ä.) Kuck doch mal auf Robert´s Seite (www.hereinspaziert.de) da steht ne Menge zu geeigneten Röhren.

M.E. mußt du auch nicht zwingend eine CO2-Anlage haben. Das hängt auch ein bißchen von den gewählten Pflanzen ab. Ich betreibe mein 325l-Becken auch ohne und habe inzwischen einen befriedigenden Pflanzenwuchs und (*drei mal auf Holz klopf*) so gut wie keine Algen.

Gruß
 


Oben