Martin Krüger schrieb:
H
Ich habe mir nun ein rechnendes Blatt erstellt.
Also 12 LED. Jede LED hat xV und xOhm.
12 x 2,82V = 33,84V
12 x 0,61Ohm = 7,32Ohm
12 x 2,98V = 35,76V
12 x 0,74Ohm = 8,88Ohm
Nur wie berechne ich denn wieviel mA denn nun durch einen Strang fliessen wenn die KSQ 1400mA hat? Ich komm da absolut nicht klar.
Um da überhaupt mal Verständnis für mich reinzubringen wäre mir das schon wichtig.
Ersetze zum besseren Verständnis im Gedanken die LED's durch einen normalen Widerstand. Wenn Du nun 2 Stränge mit je 12 x 1 Ohm hast, dann hast Du insgesamt 12 Ohm mit 12 Ohm parallel, also 6 Ohm.
Die KSQ wird nun 1,4A liefern.
Die KSQ "sieht" als Gesamtlast 6 Ohm, es liegen also U = R * I = 6 Ohm * 1,4A = 8,4V an.
An jedem einzelnen Widerstand liegen - da jeder gleich gross ist - also 8,4V / 12 = 0,7V an.
Da jeder Strand denselben Widerstand hat, teilenn sich die 1,4A auf 2X0,7A auf.
Angenommen, Du würdest nun aus einem(!) Strang 6 Widerstände entfernen. Dann hättest Du 12 Ohm parallel mit 6 Ohm. Das ergibt einen Gesamtwiderstand von 1 / ( (1/12Ohm) + (1/6Ohm) ) = 4Ohm.
An beiden Strängen liegt nun dieselbe Spannung von U = R * I = 4 * 1,4A = 5,6V
Da die beiden Stränge jetzt aber einen unterschiedlichen Widerstand haben. fliesst auch ein unterschiedlicher Strom:
Strang 1 mit 6 Ohm: I = U / R = 5,6V / 6 Ohm = 933mA
Strang 2 mit 12 Ohm: I = U / R = 5,6V / 12 Ohm = 466mA ... addiere die beiden Ströme, dann fällt Dir was auf.
Da Deine LED's allee in etwa denselben Innenwiderstand haben, lässt sich das Prinzip auf die LED's übertragen. Was die Sache unterscheidet, ist die lineare Kennlinie der WIderstände und die nichtlineare Kennline der LEDs.
Die nächsten Fragen wären dann:
Wie messe ich die Knickspannung einer LED?
Anlegen einer Spannung von 0V an die LED, Spannung langsam erhöhen, wenn der Strom exponentiell zur Spannung zunimmt ist die Knickspannung erreicht...Du merkst sicher, dass Du damit nur einen ca. Wert bekommst, was aber ausreicht....
ich sitze gerade auf der Leitung und bekomme die Berechung der Knickspannung nicht mehr zusammen
Datenblatt einer LED, ich bin mir nicht sicher ob das zu denen passt die Du hast, ist für die Erklärung aber wurscht:
http://www.lunaleds.com/datasheet/W42180.pdf
Gehe zu Seite 7.
Was interessant ist, ist
Forward Voltage vs. Forward Current
Du siehst an der Grafik, dass bei ca. 2,6 V der Strom stark ansteigt, die Kennlinie ihren Knick hat.
Wie messe ich den Widerstand einer LED?
Nur indirekt über Spannung und Strommessung. Das brauchst Du für das was Du machen willst aber eigentlich nicht. Das beachten von Strom und Spannung reicht aus:
Wenn Du (nur als Beispiel) bei 700mA 10 LED's in Reihe betrieben willst wobei an jeder bei diesem Strom 2,5V liegen, brauchst Du insgesamt mindestens 25V, d.h. die Stromquelle muss diese Spannung auch liefern können plus etwas Reserve...ich persönlich würde aus dem Bauch raus ca. 30% aufschlagen.
Wenn Du messen willst, d.h. den differentiellen Widerstand, musst Du 2 Punkte messen: schau Dir nochmal die Kennlinie auf Seite 7 an.
Nimm 2 Punkte: 3V und 3,5 V. Der Strom ist an beiden Punkten 200mA und 600mA
dR = dU / dI = (3,5V - 3V) / (600mA - 200mA) = 0,5V / 0,4A = 1,25Ohm
"d" steht für Delta, also der Differenz.