LED über 54 Liter Pflanzenbecken

Hallo Robert,

siehste, da war es mit der "massiven Hilfe". :D :mrgreen:

Danke.

Nu weiss ich zumindest wie ich die LEDs mit Plus/Minus ausrichte.

Beste Grüße
Martin
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Martin,
Bild drei erinnert mich ein bisschen an Luke Skywalker. Der hat bestimmt auch so gegrinst als er sein Laserschwert das erste mal ausprobieren durfte.

Im ernst, toller Threat. Sehr interessant geschrieben mit vielen Hintergrundinformationen. Auch die Diskusionen mit Robert finde ich sehr interessant. :thumleft:
Und auf dass Ergebnis bin ich auch schon gespannt.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

Habe heute das Becken mal etwas aufgeräumt, ist nicht perfekt, aber solls auch nicht sein.





Bepflanzung:
Micranthemum umbrosum
Lilaeopsis brasiliensis
Hemianthum tenellum
Pogostemon stellatum
Microsorum pteropus
Rotala rotundifolia

Habe ganz bewusst schlechtes Pflanzenmaterial gewählt um zu sehen ob die Beleuchtung hin haut.

Ist noch ein wenig trübe, zeigt aber sehr gut die gleichmäßige Lichtverteilung.

CO2 muß ich noch anklemmen.

Mal sehen was wird. :)

Beste Grüße
Martin
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Martin,

nun das schaut doch gut aus, so "hell" hätte ich mir das garnicht vorgestellt.
Die 6 LEDs nehmen jetzt 6,3 Watt auf, ist das richtig?
Schön weiter berichten, bin gespannt wie sich die Pflanzen machen.

Gruss Heiko
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Martin betreibt die LEDs mit 700 mA, das sind dann gute 2 Watt pro Stück.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Heiko,

ich denke die gesamte Kiste wird so etwa 14W brauchen und etwa 1500 Lumen liefern.
Zum Vergleich:
15W T8 etwa 900 Lumen
14W T5 HE etwa 1200 Lumen plus Zuschlag von etwa 10% bei einer Betriebstemperatur von 35°C
24W T5 HO etwa 1750 Lumen plus Zuschlag......

Die sechs LEDs sind also rein rechnerisch den anderen Lösungen überlegen, sparen aber nicht wirklich Energie.

Da ich aber eine 2 x 24W T5 Beleuchtung erstzen will kann man da schon mal drüber nach denken.

Die gesamte Konstruktion hat nun mit allem PiPaPo etwa 100,-€ gekostet. Es ginge vielleicht 20,-€ günstiger wenn ich von vorne herein gewusst hätte wie das Ding zu bauen ist und wenn man Porto und Nachnamegebühr abzieht.

In der Größenordnung bewegen sich allerdings auch selbst gebaute 2 x 24W T5 Leuchtbalken mit Multiwatt-Dimm EVG.

Beste Grüße
Martin
 
Moin,

nun hat sich die Sache geklärt und ich habe mal ein Bild gemacht ohne weisse Überstrahlung durch die LED:



Die dunklen Punkte an der grauen Rückwand sind Schattenwürfe der oben treibenden Pflanzenreste.
Alles in allem ein sehr lebhafter Anblick wenn man davor steht.
Die Lichtfarbe ist auch sehr angenehm.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

sieht schon recht ordentlich aus, hänge die LED so tief wie möglich.

Durch den Abstrahlwinkel beleuchtest Du jetzt noch den Raum bei dem Abstand.

Die Farbwiedergabe ist wie erwartet gut, da ich die gleichen LED verarbeitet habe und täglich Bestätigungen über die sehr naturgetreuen Farben bekomme, eine gute Wahl. (auch wenn nur „CRI >75“ bei Test) :) :) :D

Warte auf die Schblade. :dance:
 
Hallo Heiko,

grundsätzlich funktioniert die Beleuchtung. :mrgreen:

Allerdings hatte ich über 14 Tage einen lästigen Cyano Befall, der eine genaue Einschätzung des Pflanzenwuchses noch nicht zu lässt.
Die Cyanos bin ich jetzt los und muss nicht mehr jeden Tag im Becken rumwurschteln und kann nun optimieren.
Hat ja irgendwie keinen Sinn da Dünger rein zu kippen wenn man jeden Tag 50% Wasser wechselt.

Die Limnophila sessiliflora wächst gut.
Micranthemum umbrosum hats dahin gerafft. Warum, weiss ich nicht genau.
Rotala rotundifolia wächst sehr langsam.
Pogostemon stellatum wächst langsam.
Hemianthum tenellum stagniert.
Lilaeopsis brasiliensis ebenso.

Ob man damit nun zufrieden sein kann, will mal noch nicht abschliessend bewerten.
Ich werde das Becken heute noch mal neu stecken und dann jeden Tag ein Foto machen.

Hier ein Foto von vor zwei Tagen:


Beste Grüße
Martin
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,

danke dir für deine Ausführungen.
Dieser Beitrag bringt mich immer mehr in "Bastellaune".
Ich hab hier so zwei Becken in der Küche stehen, eines wird schon offen betrieben mit "Schreibtischlampe", da paar LED unter die Hängeschränke gesetzt :?:
Mal sehen was ich für'n Elan im neuen Jahr finde :wink:

Gruss Heiko - schönes Julfest noch :mrgreen:
 
Hallo,

nur mal eine Frage:
Wenn man 36 Cree XP-G R5 mit 1000mA betreiben will, welche Konstantstromquelle würdet Ihr da empfehlen?

Beste Grüße
Martin
 
Moin,

wenn man Zeit hat spielt man rum. :D

Hier mal drei Fotos meines 150/50/50cm Aquarium. Belichtet mit 1/20 und Blende 3,5 auf Stativ:

4 x 36W T8 965:


6 x Cree XP-G R5 mit 700mA also etwa 12W:


1 x 11W Dennerle Aufsteckleuchte:


Beste Grüße
Martin
 
Ein donnerndes Hallo in die illustre Runde,

Die Frage nach der 1000mA Lösung hat sich nun leider erledigt. Sorry, das ich Eure Zeit verschwendet habe.

Der wirkliche Plan sieht nun vor über dem 150/50/50cm AQ insgesamt 48 Cree XP-G R5 zu installieren und mit 700mA zu betreiben.
Diese sollen in zwei Reihen über dem AQ verlaufen, also 2 x 24 LED in zwei Reihen.

Nun war ich am überlegen was man denn nun macht.
Nutze ich die fertigen Profile von LedTech:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zu ... 6_151.html

Wobei Robert in einem Forum meinte diese würden bei 3W pro 12cm funktionieren.

Laut meiner Zeichnung besitzen die LED einen Montageabstand von 6,25cm (Mitte zu Mitte) und laufen mit 2,1W.
Also runde 4W pro 12,5cm.
Bekomme ich da noch nen "Daumen hoch" oder soll einzelne Kühlkörper verwenden wie ja schon hier ausführlich diskutiert?
Tatsächlich wäre die Lösung mit einzelnen Kühlkörpern günstiger, so rein monetär gesehen, nur eben ein höherer Bastelaufwand (48 M3 Gewinde mehr schneiden ist nicht gerade angenehm).

Und dann noch mal die Frage nach einer geeigneten KSQ.
48 x 700mA.
Ich habe da schon mal im Elpro Katalog rumgesucht bin aber nicht wirklich fündig geworden weil Robert mich verwirrte das man das mit zwei KSQ á 20,22€ hinbekäme.

Wäre nett wenn Ihr da noch mal Stellung beziehen könntet.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Martin,

Martin Krüger schrieb:
Die Frage nach der 1000mA Lösung hat sich nun leider erledigt. Sorry, das ich Eure Zeit verschwendet habe.
Kein Problem. Über eine Fragestellung nachzudenken ist keine Zeitverschwendung, sondern Denkmuskeltraining :wink: ...

Bekomme ich da noch nen "Daumen hoch" oder soll einzelne Kühlkörper verwenden wie ja schon hier ausführlich diskutiert?
Nach meinem Dafürhalten funktioniert es noch mit den Profilen. Bei mir wird das Profil gut handwarm, die 60 °C, die ich als praktische Grenze zwischen Gut und Böse sehe, werden bei mir nicht erreicht. Hast Du vor, die Profile in einer Abdeckung zu montieren oder bleiben die offen über dem Aquarium?

Tatsächlich wäre die Lösung mit einzelnen Kühlkörpern günstiger, so rein monetär gesehen, nur eben ein höherer Bastelaufwand (48 M3 Gewinde mehr schneiden ist nicht gerade angenehm).
Bei mir waren es 20 M2-Gewinde, die LED-Streifen habe ich mit M2x5 Innensechskantschrauben montiert. Edelstahl, man gönnt sich ja sonst nix - mit dem Erfolg, daß ich die (nichtmagnetischen) Schrauben nicht mehr mit einem magnetisierten Schraubendreher greifen konnte...

Ich habe da schon mal im Elpro Katalog rumgesucht bin aber nicht wirklich fündig geworden weil Robert mich verwirrte das man das mit zwei KSQ á 20,22€ hinbekäme.
Jo, kriegt man hin. Normalerweise kann man LEDs nicht parallel an einer Konstantstromquelle betreiben. Die Fertigungsstreuungen bei der Durchlaßspannung und dem Serienwiderstand der LEDs verhindern, daß sich der Strom gleichmäßig aufteilt. Wenn man aber mehrere LEDs in einem Strang in Serie schaltet, mitteln sich die Streuungen raus und man kann solche Stränge wieder parallelschalten. Und so kommst Du für die 48 LEDs mit zwei Stück LPC-60-1400 aus, an die Du jeweils zwei Stränge à 12 seriengeschaltete LEDs hängst.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

das Aquarium bleibt mit der LED Beleuchtung dann offen. Da jetzt noch über eine aktive Kühlung nach zu denken macht für mich keinen Sinn.
Die Abwärme kann also problemlos weg.
Ich nehme dann die fertigen Profile.

M2 Gewinde in Alu Vollmaterial ist aber schon fast die Höchststrafe.
Wir haben hier zu Zweit gearbeitet: Einer hatte den Gewindeschneider, der andere die Ausblaspistole und das Schneidöl.
Trotzdem haben wir für die 18 Gewinde damals 3 Gewindeschneider geschreddert. :mrgreen:

Zu den KSQ kann ich nur sagen: Sau geil. :D
Spart mal eben glatt 30,- Taler.
Und kommt elegant daher weil mal wieder ne Menge Kabel weg fallen.

Vielen Dank. :D

Beste Grüße
Martin
 
Oben