LED über 54 Liter Pflanzenbecken

A

Anonymous

Guest
Hallo,

vom Gefühl her ich tippe auf Kurzschluß. Hast Du ein Ohmmeter zur Hand?

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Martin,

Ferndiagnosen sind wie Kaffeesatzlesen... Würdest Du mir ein paar zuschicken?

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

Loong schrieb:
Hallo,

vom Gefühl her ich tippe auf Kurzschluß. Hast Du ein Ohmmeter zur Hand?

Viele Grüße
Robert

Mein Multimeter kommt erst morgen wieder ins Haus.
Wenn Du mir sagst wie ich was messen soll kann ich da schon mal nachsehen.

Ansonsten ist es kein Problem die LED zu dir zu schicken.
Mein Gedanke war einen wirklich vernünftigen Brief an LED Tech zu schicken mit den LED zusammen.
Wenn ich es versemmelt habe, kein Problem.

Können die es nicht klären könnte man eventuell was vermitteln. Also drei bezahlen und zwei aus Kulanz oder so.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Martin Krüger schrieb:
Wenn Du mir sagst wie ich was messen soll kann ich da schon mal nachsehen.
Du kannst an den ausgebauten LEDs nur feststellen, ob sie einen Kurzschluß haben oder nicht. Die Meßspannung üblicher Multimeter ist (normalerweise) nicht hoch genug, um die Vorwärtsspannung der LEDs zu überwinden. Falls es Deine doch kann: In der einen Polung muß eine funktionierende LED hochohmig (quasi isolierend), in der anderen Richtung leitend sein.

Ansonsten ist es kein Problem die LED zu dir zu schicken.
Mich interessiert das brennend, ich wäre Dir sehr dankbar dafür. Die Adresse steht im Impressum meiner allseits bekannten Homepage, Du brauchstmir ja nicht alle defekten zu schicken.

Können die es nicht klären könnte man eventuell was vermitteln. Also drei bezahlen und zwei aus Kulanz oder so.
Gute Idee.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

mal sehen ob wir morgen was heraus finden können.

Sollte sich das als Nullnummer heraus stellen, gehen alle fünf LED erst einmal zu Dir.

Was soll ich LED Tech auf den Senkel gehen wenn ich es wirklich vermasselt habe. Da prüfe ich lieber vorher.

Vielen Dank.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

wie Robert schon schrieb (Ferndiagnose) unmöglich.

Aber so wie Platinen aussehen hast Du die LED wahrscheinlich beim Löten verbraten.

Wie waren Deine Arbeitsschritte beim löten?

Hast Du die Lötanweisungen bei LED gelesen? (mit welcher Temperatur wie lange gelötet werden darf)

Es wäre schon ein ganz großer Zufall, 5 von 48 LED Defekt.
 
Hallo,

@Wolfgang,
ich löte hier mit einer Weller Lötstation.
Die LED wurden alle mitsamt Wärmeleitpaste auf das Profil geschraubt.
Anschliessend bekam dann jede LED auf einen Plus/Minus Pol einen Lötpunkt.
Dauer der Sache pro Pol etwa 2 Sekunden .
Dann wieder von vorne und den zweiten Pol jeder LED verzinnt.
Kabel konfektioniert und dann verdrahtet, wobei auch immer nur ein Pol gelötet wurde und dann wieder von vorne.

Nach dem wir heute da noch drüber gesessen haben ist eine Leiste komplett mit 2 x 12 LED.

Die zweite läuft nun mit 2 x 10 LED.

Bleiben also 4 LED über, die ich morgen zu Robert schicken werde.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

was mir gerade auffällt:

wolfgangw schrieb:
Hinter einer KSQ werden die LED´s grundsätzlich in Reihe geschaltet. Deine KSQ verlangt die Reihenschaltung zwingend!
Brav hast Du das von da abgeschrieben. Oder bist Du es selber :wink:?

Viele Grüße
Robert
 
Hallo

@ Martin
Habe wenig Zeit, muss mich um andere Sachen kümmern.

Bei der Verarbeitung der LED warst Du noch vorsichtiger wie ich, also doch nicht „verbraten“.

Hat „Mann“ schon eine Ursache gefunden warum die 4 LED sich weigerten den Dienst zu verweigern?

Lass es uns wissen, wenn ein Ergebnis da ist.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

heute sind drei LEDs von Martin eingetroffen. Läuft die vierte wieder, Martin?

Hier Nr. 1:
1.jpg


№ zwo:
2.jpg


Und numero tre:
3a.jpg


Alle drei besitzen in beiden Polungen einen Durchgangswiderstand in der Größenordnung einiger hundert Ohm. Zusammen mit dem Aussehen (teilweise ist sogar das Lot in den LED-Körpern geschmolzen) tippe ich ganz schwer auf Überhitzung beim Löten.

Viele Grüße
Robert
PS. Martin, brauchst Du sie wieder oder kann ich sie entsorgen?
 
Hallo Robert,

die Vierte geht, versagte eben in der Reihe mit den nicht funktionierenden.
An einem stabilisiertem Netzteil mit 3V und 300mA leuchtete sie.

Die Bilder sind eindeutig.
Also mein Fehler. OK, Da steh ich zu.

Vielen Dank für die Mühe.

Und nee, noch mal Porto muss nicht sein. Also frei zur Entsorgung.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Martin,

wie geht's jetzt weiter, hast Du Dir schon Ersatz bestellt?

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

nein, Ersatz ist noch nicht bestellt.
Prinzipiell reichen auch die 44 LED über dem 150cm Becken.

Ich tüftel da gerade noch was aus und dann kommt das alles am Stück.
Geplant ist noch einen 30er Würfel mit LED zu beleuchten.
Und ein Freund interessiert sich für LED Beleuchtung in seinem Zuchtregal weil er da wenig Licht benötigt und schon gar keine Wärme brauchen kann.

Das 54er macht sich sehr gut. Ist nun kein Turbobecken mehr aber es wächst so vor sich hin und man muss nicht jede Woche da ran und zurück schneiden.
Die Alternanthera wächst gut und nen schönes Rot.
Liliaeopsis wird nicht sehr hoch und kriecht beständig weiter über den Boden.
Limnophila wächst beständig um die 6cm in der Woche wobei die Internodien natürlich etwas größere Abstände haben.
Die Rotala bleibt insgesamt etwas zierlicher wächst aber zufriedenstellend.
Was richtig gut geht ist die Helanthium, die turnt durchs ganze Becken.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

es sind nun schon einige Wochen verstrichen, und wie geht es denn mit den LED?

Aktuelle Bilder von Deinen AQ vorhanden?

Über einen zwischen Bericht würden wir uns freuen.
 
Hallo Martin,

ich muss deinen Beitrag noch einmal aufgreifen. Erst einmal muss ich sagen, dass dieser Beitrag insgesamt sehr interessant und wissenswert ist, ich habe allerdings doch noch die ein oder andere Frage (vielleicht habe ich die Antworten auch nur in den 8 Seiten überlesen :oops: )

Ich habe ein 30l Garnelenbecken (Komplettset von Tet***) bei dem nun leider schon wieder nach 1 Jahr die Lampe ausgefallen ist (die haben wahrscheinlich nen internen Zähler mitlaufen, weils wieder genau 1 Jahr ist). Verbaut ist dort ne 11W Lampe. Gut die Lampe an und für sich ist nicht teuer, allerdings nervt mich die Kiste sehr, da die Lampe so heiß wird, dass die Plastikteile die zum Spritzwasser- und Kondenswasserschutz angebracht sind, an einigen Stellen geschmolzen sind.

So nun da aber die Lampe jetzt defekt ist, kann ich ja was neues machen. LED ist da nütürlich ein Thema und ich bin über deinen Beitrag gestolpert.

Bevor ich nun aber "Mist" bestelle, wollte ich einfach nochmal jemanden drüber schauen lassen, der das ganze Thema schon durch hat.

Ich habe an:
2x CREE XP-G R5 http://www.led-tech.de/de/High-Power-LE ... 0_138.html
1x als KSQ http://www.led-tech.de/de/LED-Controlli ... 8_119.html
gedacht.
So nun aber die entscheidenden Fragen: Kühlkörper und Wärmeleitpaste. Auf der 1.Seite hast du deine Bestellung geschrieben, die Kühlkörper sind aber nicht die für das kleinere Becken hier auf Seite 8 oder? Welche hast du da genommen bzw. welchen Vorteil bringen diese. Der Wärmeleitkleber von Seite 1 ist ja ein richtiger Kleber auf Epoxydharzbasis, d.h. ist der LED defekt, ist ein ablösen nicht mehr möglich. Da du ja die LED mit dem Kühlkörper verschraubt hast, hast du Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpads verwendet? Wenn ja welche und wie zufrieden bist du nach den diversen Bauten (müßten ja nun 3 Becken mit zig LEDs sein).

Ich habe vor das ganze auf eine Aluschiene zu montieren und unter die jetzige Abdeckung zu hängen, (alte Lampe und Zeug raus) das zur Wasseroberfläche 2-3cm Platz ist.
Jetzt fällt mir da so beim Schreiben ein, wenn ich das drunter hänge, könnte ja Kondenswasser von oben auf drauftropfen, was sicherlich nicht förderlich wäre!!??

Auf eine Antwort hoffend, Liebe Grüße

MarkOH
 
Hallo Marko,

über dem kleinen Becken sind diese Kühlkörper montiert:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zu ... 6_114.html

Das AQ hat die Maße: 30/30/30cm also 27 Liter brutto.

Wenn Du nun über Dein AQ nur zwei Cree XG-G R5 hängen möchtest, dann soll es so sein.

Möchtest Du allerdings in Richtung Pflanzen was machen dann sind 5-6 Cree LED angesagt.

Deine ausgewählte KSQ liefert für 2-3 1Watt LED 350mA.

Die Cree XG-G R5 ist eine 3Watt LED.
Meine LED laufen mit 700mA.
Je weniger mA desto weniger Licht.
Als KSQ dann lieber soetwas:
http://www.led-tech.de/de/LED-Controlli ... 8_119.html

oder für mehr LED eben:
http://www.led-tech.de/de/LED-Controlli ... 8_119.html

Wenn eine LED, die mit 2 Komponenten Wärmeleitkleber verklebt wurde ausfällt, dann ist das auch nicht weiter dramatisch. Die LED ist eh hin und man kann sie dann mit einem Stecheisen vom Kühlkörper runter "hämmern".

Bei meiner Schraubvariante habe ich die einfache Wärmeleitpaste genommen ohne Klebeeffekt.

Mit dem Kondenswasser in geschlossenen Abedeckungen kann ich Dir leider nicht weiter helfen, ich betreibe die LED Beleuchtungen alle über offenen AQ.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

vielen Dank für die Antwort. Ich bin froh das ich nochmal gefragt habe, sonst wäre es dazu gekommen, dass ich wirklich "Mist" bestellt hätte.

Das es bei ner defekten LED eigentlich egal ist, wie man die vom KühlKörper trennt, da hätte ich auch wirklich selber drauf kommen können :oops:

Das Becken was ich da habe, ist 35x35x25 also 30l. Ich nehme da mal deinen Rat an und gehe von 2 auf 5 LEDs hoch.

Die einzige Sache, wo ich mir jetzt noch unschlüssig bin, ist die Abdeckung. Naja habe ja noch paar Tage Zeit mir das zu überlegen, muss erstmal rumfragen, wer mit die LEDs löten kann, da ich keine Lötstation habe. Aber man kennt ja Leute die Leute kennen :wink:

LG

MarkOH
 
Oben