kleines Barschbecken einrichten

Guden

Habe ja hier ein großes 180l 100x40x45 AQ mit Platys ect stehen.
Da diese fleißig am Nachwuchs produzieren sind, spiele ich mit der Idee ein kleines Barschbecken einzurichten.
Kann ich da den vorhandenen Außenfilter (JBL Cristal Profi e900) von dem aktuellen 180L Aquarium mit nutzen? Sprich Y Stücke in die Schläuche einbauen und Schläuche legen.
Durch Verwendung des Wassers aus dem vorhandenen Aquarium könnte ich mir ja dann die Einlaufphase ersparen, vorausgesetzt das mit dem Filter ist möglich.

Welchen Besatz würdet ihr vorschlagen? Vorgabe: Lebendfutter (Babyfische) sollten gemocht werden ;-) Ich werde sie einfach nichtmehr los, die Aquarien der Freunde und Verwandte sind schon voll besetzt.

Passend zu dem Besatz werde ich das Aquarium einrichten (Bodengrund ect)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und haltet meine Idee nicht ganz für hirnrissig.

Grüße
Gonzo
 
Hey,

wenn du da an Apistogramma-Arten denkst, solltest du dir nicht zu sicher sein, dass diese dann die Babyfische auch wirklich fressen. Ich denke Olli kann dir ein Liedchen davon singen, dass seine Apistogramma seinen Endler Nachwuchs kein bisschen beachtet haben :p
Im 90er Becken bei meinem Vater haben die Sternflecksalmler den Guppy Nachwuchs gierig verschlungen, als ein Weibchen gerade am Abwerfen war :lol:

mfg
danny
 
Müssen nicht zwingend Barsche sein.

Halt Fische die ich in einem 54l Aquarium halten kann und die sich die Babys recht zuverlässig zu gemüte führen.

Habe keine Idee oder sonstige Vorraussetzung an den Besatz.

Danke schonmal für die Antworten.
 
Hey,

wie sieht dein gesamter Besatz in dem 180er aus? Wenn das nicht überfüllt ist, könntest du da auch einfach einen Trupp Salmler einsetzen.
Wirklich zuverlässig Jungfische fressen macht glaube ich keine Fischart, die sich in 54l halten lässt. Vielleicht hat ja noch wer anders hier Ideen.

mfg
danny
 
180L Besatz:
6 wagtail Spitzschwanzplatys (rot mit schwarzen Flossen)
4 wagtail Platys (neon)
4 Mollys (2 gelb / 2 schwarz)
6 Leopardpanzerwelse

Ja gut wenn das "kleinere" Becken 60L wird ist auch kein Beinbruch, aber wollte nicht größer.
 
Hey,

also darin würde sich doch noch ein Trupp Salmler recht gut machen. 54 und 60liter bleibt sich gleich, da die Grundfläche meist dieselbe ist, was Standardbecken angeht.
Also wie gesagt, meine Sternflecksalmler haben recht gierig den Guppynachwuchs verschlungen.

Extra ein Becken für eine kleine Barschart oder sonst was aufzustellen, wo du nicht mal sicher sein kannst, dass sie die Jungfische fressen, würde ich eher nicht machen.

mfg
danny
 
Guden

Ja finden es eigendlich so schon ok vom Besatz in dem großen Becken, wollen es ja nicht zu sehr voll stopfen.
Und ein Trupp Salmler sind doch auch 10 Stück?

Also wenn in das große Becken noch welche rein, dann maximal 2 Stück!
Meine Freundin will garkeine mehr ins große Becken setzen.

MfG
Gonzo
 
Guden

Habe Tüpfelbuntbarsche für mit in mein 180l Becken angeboten bekommen, passt das?

180L Besatz:
6 wagtail Spitzschwanzplatys (rot mit schwarzen Flossen)
4 wagtail Platys (neon)
4 Mollys (2 gelb / 2 schwarz)
6 Leopardpanzerwelse
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich denke sdchon, dass die L. dorsigera (wenn es die sind) noch in dein Becken passen. Aber wie Danny schon schrieb, verlass dich nicht zu sehr darauf, dass die deinen Platy-Nachwuchs fressen. Ich hab die damals zusammen mit Apistogramma gehalten, die haben nicht mal den Versuch gemacht, die Apistogramma-Brut zu erjagen. Die Apistos selber sind als Jungfisch-Vertilger auch ziemliche Nieten.

Da sind die von Danny vorgeschlagenen Salmler viel effektiver. Skalare sind auch recht zuverlässig, aber dafür ist dein Becken hart an der Grenze.

Gruß
 
Guden

Danke für die Tipps.
Werde die Woche unseren Bestand durch 10 Salmler erhöhen.

Mit Skalaren haben wir auch geliebäugelt, aber das hat sich nach meinen Nachforschungen über die Haltung wegen unserer Beckengröße dann zerschlagen.

Desweiteren sieht unsere Planung so aus, ein 54l Becken zu kaufen, über den vorhandenen Außenfilter (JBL Cristal Profi e900) mit laufen zu lassen und bei den Platys und Mollys die Männchen und Weibchen zu trennen. Denke mal das das die efektiveste Lösung ist um Nachwuchs zu vermeiden.

Auch werde ich noch einen kleinen Schwarm Garnelen mit ins Becken setzen, aber das hat ja mit dem Thema nix zu tun :autsch:

Grüße
Sascha (Gonzo)
 
Hi

das ist eine vernünftige Lösung bedenke nur das die Damen noch einige male Nachwuchs bekommen auch wenn keine Männer mehr da sind.

Zu den Guppys fressen, meine Erfahrung (A. macmasterie und A. sunfire) kleine Jungfische werden gierig gefressen allerdings weiß ich das die Mac´s nichts anderes als lebend und Frostfutter vom Züchter kennen.

Neulich habe ich mein Paar separat angesetzt und als der Herr wieder ins Gesellschaftsbecken kam hatte sich das mit den 20-30 jungen Guppys schnell erledigt cO
Alleine wegen den barschen habe ich eigentlich die paar Blonden Guppys da drinne :mrgreen:

Ansonsten die kleineren Jungen als Lebendfutter anbieten ist zwar hart aber eine einfache Lösung

LG Denise
 
Ja ich bins wieder, wollte keinen neuen Treat auf machen und geht ja um das selbe Becken.

Habe mir eine 3D Rückwand gekauft. Jetzt will ich die einbauen, aber OHNE kleben.
Mir tun sich da ein par Fragen auf:

1. Wie verhindere ich das die Fische hinter die Wand schwimmen können? Sind dafür die "Netzte" an den Seiten?

2. Wenn die Netze nicht für Frage 1. sind, wofür sind die? Brauch ich die?

3. Ist es ok wenn ich den Ansaugteil vom Filter (lass das mit über meinen Außenfilter laufen) hinter der Rückwand instaliere?

Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen.

MfG
Sascha
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sascha,

ich hab meine 3-D-Rückwand in meinem 200er auch nicht eingeklebt. Einfach hinten den Sand weggefächelt, Rückwand reingestellt und von vorne wieder Sand dagegengeschaufelt. Hält tadellos.

Die Netze sind, wie du schon vermutet hast, dafür gedacht, dass kein Fisch an der Seite vorbeikommt. Eigentlich sollen die über die gesamte Längsseite eben auch eingeklebt werden, damit keine Lücken entstehen. Hab ich auch nicht gemacht. Beim Reinstellen der Wan die Netze erstmal nach vorne zeigen lassen. Wenn du dann wieder Sand dagegen geschaufelt hast und die feststeht, die Netze mit einem schmalen Gegenstand (stumpfes Messer o.ä. in die verbleibenden Ritzen stopfen. Bei mir reicht das.

Allerdings mal eine grundsätzliche Überlegung: In der Rückwand sind doch bestimmt Öffnungen, die auch mit so Gitterstoff verschlossen sind. Wenn ich meine nochmal rausnehme, werd ich die Gitter entfernen. Sollen die Fische doch da rein- und rausschwimmen, wo ist das Problem? Rein kommen sie nämlich auch so (z.B. durch springen) aber nicht mehr raus. Das bringt richtig Laune, dahinter rumzuangeln. Also, überleg mal, ob das "dichtmachen" überhaupt sinnvoll ist:

Den Ansuagstuzen hab ich auch hinter der Rückwand, der Rücklauf führt dann dadrüber wieder in´s Becken. Klappt wunderbar.

Gruß
 
Servus,
Bei meiner 60x30 3D Rückwand sind keine durchlässe die mit Gittern verschlossen sind.
Da würden nur die schmalen Schlitze bleiben.
Dann werde ich wohl irgendwie eine "Fischrutsche" aus Edelstahl basteln, das die kleinen nicht dahinter kommen und wieder vor die Wand rutschen.
 
Oben