Kleines Barschbecken / ausschließlich Steinaufbau

Hi,
ich pflege seit etwa seit drei Jahren ein knapp 100l Gesellschaftsbecken, war aber immer schon ein Barsch Fan.
Durch meinen 650 km Umzug musste ich mich leider von Woche zu Woche von meinem Besatz trennen (hat den Umzugsstress leider nicht gut verkraftet) und möchte nun komplett neu anfangen.

Als Einrichtung möchte ich auf jeden Fall sehr feinen weißen sand als bodengrund. die dekoration sollte zum großteil aus hellen steinen, vllt auch ein paar schwarzen schieferplatten als akzent bestehen. d.h. ich möchte wirklich kaum pflanzen pflegen, höchstens 2 bis 3 große barschfeste pflanzen und ein wenig moos.

so nun zu meiner frage:

ich bin nach reichlicher recherche einfach nicht auf die richtigen barscharten gestoßen.
ich bin ein großer malawi fan, mache mir aber absolut nichts bei der aquariengröße vor.
d.h. malawi buntbarsche sind schon mal raus. was wohl am ehsten mit der aq größe klar käme wären zwergbuntbarsche.
diese brauchen allerdings meist einen teilweise dichten pflanzenbewuchs.

kennt vllt einer von euch eine barschart oder ähnliche art die eine solche aq einrichtung zu schätzen weiß? :study:

ich möchte einfach ein kleines kontrastprogramm zu dem typischen zugewucherten gesellschaftsbecken mit vielen verschiedenen fischarten haben.
am liebsten wäre mir glaub ich einfach eine barschart, die größe und anzahl ist mir egal, also in dem sinne das ich nicht auf jeden fall einen schwarm oder eine einzelhaltung bevorzuge. artgerecht ist auf jeden fall vorrangig.
ich finde eine kleine haremshaltung genauso schön wie vllt ein großes exemplar in einzelhaltung.
(obwohl die einzelhaltung eines großen exemplars auch sehr interessant und reizvoll klingt)

ich bin über jeden tipp und vorschlag, auch zur einrichtung sehr dankbar.

liebe grüße
Lars

p.s.
ich weiß viele werden jetzt genervt auf die suchfunktion oder das zierfischverzeichnis verweisen, was ich auch durchaus verstehen kann. aber ich habe schon sehr ausgibig gesucht und bin nicht recht fündig geworden. vllt stell ich mich auch sehr blöd an. aber ich bin wirklich für jeden tipp dankbar.
 

Mudskipper

Mitglied
Dexidrin schrieb:
was wohl am ehsten mit der aq größe klar käme wären zwergbuntbarsche.
diese brauchen allerdings meist einen teilweise dichten pflanzenbewuchs.

Moin,

nö, die meisten Zwergbuntbarsche brauchen gar keine Pflanzen.
Statt Steine(was auch geht) würde ich Moorkienwurzeln nehmen, dort ein paar Fanre/Anubias draufbinden, für die Damen ein paar Höhlen mit kleinem Eingang anbieten und gut ist das.
Das sind sehr pflegeleichte Becken und die Zwergchichliden finden es auch gut :wink: .

Wichtiger sind für die sind regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Fütterung, das sind keine Trockenfutterfische, Frostfutter sollte es schon mindestens sein.

Apistogramma borellii sind nette Zwerge für den Einstieg - und vergiss die Haremshaltung, Paarhaltung(auch z.B. zwei Paare) ist angesagt.

lg
 
servus.
ich hatte mal ein artbecken mit lamprologus ocellatus gold (schneckenbuntbarsche) brauchen nur schneckenhäuser.bilden kleine reviere und bauen dir dein becken um. war wirklich witzig.und 100 l langen dicke :fisch: :fisch: :fisch:
 
Hallo,
ich halte eine andere Schneckenbuntbarschart (Neolamprologus multifasciatus). Die sind absolut toll zu beobachten und sind einrichtungstechnisch anspruchlos...außer einigen Schneckenhäusern.
Ich freue mich bei denen über reichlich Nachwuchs.
Viele Grüße
Christina
 
hi,
vielen dank für die schnellen antworten.

da mein filter seit nem jahr läuft, daudurch eine entsprechende bakterienkultur besitzt,
meint ihr ich kann die einlaufzeit von zwei wochen verkürzen. oder soll ich das fertige becken doch erst mal leer zwei wochen laufen lassen?

lg lars
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

zu deinem feinen weissen Sand: Wenn Geld keine Rolle spielt, kuck dir mal gebrannten Fugensand an. DAmit habe ich mal ein 60er eingerichtet und der entspricht ziemlich genau deinen Vorstellungen. Das tolle ist, den brauchst du null waschen und der trübt das Wasser kein bißchen ein. Kostet allerdings auch gut Geld.

An Zwergbuntbarschen fiel mir auch sofort Schneckenbuntbarsche ein. Selbst mir als eingefleischtem Südamerika-Fan schwebt irgendwann mal ein kleines Becken mit diesen Fischen vor. Das Brut- und Kolonieverhalten , dass ich bisher nur aus Filmen kenne, finde ich fazinierend.

Gruß
 
hi Olli,
ich hab mir nun leider normalen sand gekauft und muss sagen dass das wasser nach 20 std immernoch ziemlich trüb ist.
ich hoffe das legt sich noch, oder muss ich bei dem grund damit leben?

die schneckenbuntbarsche hören sich auf jeden fall sehr faszinierend an, allerdings sind mir glaub ich die ganzen schneckengehäuse zu hecktisch für das auge.

bisher habe ich im aq div. lochgestein und brassar (?) steine als blickfang. dazu noch zwei Moorkienwurzeln.
bei dem besatz schwanke ich noch. ich dachte vllt wäre es ganz witzig zu dem feinen sand und den vielen höhlen ein paar grundeln oder etwas in der art dazu zu setzten. auch einen einzelnen großen fisch fände ich sehr schon, allerdings ist das bei der größe des aq wohl kaum möglich :(

lg grüße und vielen dank für die antworten
Lars
 
Oben