Kakadu + Honigfadenfisch "dick"! Keine Bauchwassersuch?!

Hallo zusammen,

zuerst möchte ich ein paar wichtige Informationen zu meinem "Problem" mitteilen:

1.) Beckengröße ? (Liter oder Maße)
Juwel 200L (100x40x50 l/t/h)
- Juwel highlight T5 (1x Daylight 45W/ 1xNature 45W)


2.) Wie lange besteht das Becken schon/Seit wann ist es mit Fischen besetzt?
Dezember 09

3.) Vollständiger Besatz ?
20x Glühlichtsalmler
(Hemigrammus erythrozonus)
1x Kakadu-Zwergbuntbarsch Pärchen
(Ap. cacatuoides)
1x Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch Pärchen
(A. viejita)
1X Schmertterlingsbuntbarsch Pärchen
()
2x blauer Antennenwelse
(Ancistrus sp.)
2x albino Antennenwelse
(Ancistrus sp. "Albino")
1x Dornauge
(Pangio kuhlii)
1x Honigfadenfisch Pärchen
(Colisa chuna)
4x Amano-Garnelen (Caridina multidentata)
1x L333

4.) Welche Becken-Filterung?
Eheim 2228 (750L/Std.)

5.) Aktuelle Beckenwasser-Temperatur?
28°C (ist gerade von 31°C aufgrunder der Aktuellen Außentemperaturen runter )
Normalerweise 26°C
6.) Wasserwechsel in % wöchentlich:
kein wöchentlicher Wechsel (bzw. nicht regelmäßig)

Ab und zu ca. 20%

7.) Meine Beleuchtungszeit ist wie folgt:
10Std.

8.) Meine Beleuchtungsstärke:
Juwel highlight T5 (1x Daylight 45W/ 1xNature 45W)

9.) Welche Wasserwerte ? (speziell der NO2 -Gehalt wäre sehr wichtig zu wissen)

NO2 /Nitrit: nicht Nachweisbar
NO3 / Nitrat : 10mg/L
PO4 /Phosphat: 0,1 mg /L
PH : 6-7
GH : 10°dH
KH : 4°dH
CO2 : 71mg/L (seid es so warm ist, vorher 136mg/L)
O2 : 2-5mg/L (seid es so warm ist, vorher 5-8mg/L)

Ermittlung der Wasserwerte mit Teststreifen oder mit Tröpfentest?
Sowohl als auch.
Streifen: pH , NOx, NH4 , GH ,
Tröpfchen: KH , O2 , CO2 , PO4

Wasserwerte vom Leitungswasser?

NO2 /Nitrit:
NO3 /Nitrat:
PO4 /Phosphat:
PH :
GH :
KH :
CO2 :
O2 :


10.) Wurde in letzter Zeit in dem Becken was verändert? Neue Pflanzen, neue Einrichtungsgegenstände, neue Fische dazugesetzt?
1x Wurzel und 1x Kunststoffhöhle (AQ - Zubehör, Abgekocht)
1x Schmertterlingsbuntbarschpärchen & 1x L333

Problem bestand vorher schon

11.) Verhalten sich die anderen Fische im Aquarium normal bzw. weiterhin eher unauffällig?

Normales Verhalten

Kakaduzwergbuntbarsch verteidigt weiterhin sein Revier und sein Weibchen.

12.) Welche Fische sind erkrankt?

Kakaduzwergbuntbarsch Männchen & Honigfadenfisch Männchen

13.) Veränderung am Verhalten, des Aussehens, des Kotabganges oder der Körperhaltung?

Nur das Aussehen,
-Kakaduzwergbuntbarsch ist richtig dick geworden. Auf der einen Seite mehr als auf der Anderen.
-Honigfadenfisch gleichmäßig dick

KEINE abstehenden Schuppen, Glotzaugen, Futter verweigerung oder Ähnliches!
Kot sieht auch normal aus...

14.) Konkrete Beschreibung der Krankheitssymptome:

-Kakaduzwergbuntbarsch ist richtig dick geworden. Auf der einen Seite mehr als auf der Anderen.
Er hast das seid ca. 3 Monaten

-Honigfadenfisch gleichmäßig dick
Seid ein paar Tagen


15.) Was wurde bisher unternommen/welche Medikamente wurden verwendet?

Nichts!

16.) Bilder zu meinem "Problem":

Sorry für die recht schlechten Bilder, aber die Biester lassen sich so schlecht knipsen...
Man erkennt aber schon was ich meine, denk ich mal.

http://img340.imageshack.us/gal.php?g=img0802tt.jpg


Ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Gruß Thomas
 
Hi,

die Bilder sind wirklich nciht gut, nein. Man kann erahnen, dass die Bäuche dick sind, mehr aber auch nicht, denke ich. Schau doch mal, ob die Schuppen abstehen, wenn ja, darfst Du von Bauchwassersucht ausgehen.

Grundsätzlich würde ich sagen: Dein Becken ist ziemlich überbesetzt. Drei Zwergbuntbarscharten halte ich persönlich in so einem kleinen Becken für sehr gewagt. Bei allen drei Arten ist eine ordentliche Beckenhygiene sehr wichtig, die bei Dir nicht gegeben ist. Was bedeutet "ab und zu"? Einmal im Monat? Einmal alle 2 Monate? Noch seltener?

An Deiner Stelle würde ich jetzt jeden Tag mindestens 70% des Wassers wechseln einschließlich gründliches Absaugen des Bodens, mich für EINE Art Zwergbuntbarsche entscheiden, alle Antennenwelse und das Dornauge abgeben und dem L333 noch 3-5 Artgenossen spendieren, aber bitte erst, nachedem Du über mehrere Wochen hinweg keine Ausfälle zu verzeichnen hast und die beschriebenen Krankheitssymptome nicht mehr auftreten. Die Guramis kannst Du belassen, die Salmler auch.

Ob Du den bereits erkrankten Fischen noch helfen kannst, vermag ich nicht zu sagen. Am besten wird wohl sein, Du fängst die betroffenen Fische heraus und setzt sie in ein seperates Becken (kann auch ein Eimer sein, aber bitte gut belüften mit Sprudelstein). Da machst Du morgens und abends Wasserwechsel und beobachtest das Befinden der Patienten.

Ein Bild mit der Komplettansicht des Aquariums wäre noch gut.

Grüße
Dani
 
Moin,

das was Dani gesagt hat ist zu unterstreichen:
überbesetztes Aquarium mit mangelnder Beckenhygiene. Das sieht nach einer bakteriellen Infektion aus.

Notwendige Maßnahmen: gründliche und regelmäßige Aquarienreinigung, wöchentlich mehrfache große Wasserwechsel, Lebend- und Frostfutter und langfristig auch eine Besatzoptimierung, sonst optimiert er sich von selbst.

Apistogramma die so aussehen sind selten zu retten, die Ursache kannst Du eindeutig bei Deiner Aquarienpflege suchen.

Der Co2-Wert erscheint mit "krass".
 
Nun ja,
Bauchwassersucht schließe ich aus, da ich keine Ausfälle zu verzeichnen hab.
Und der Barsch ja damit schon über 3 Monaten ohne weitere veränderung lebt.
Die Bauchwassersucht wäre ja ansteckend und würde meinen gesammten Besatz infizieren, es geht allen prima.
Bei dem Fafi hab ich auch ehr so das Gefühl das dieser evt. überfressen wirkt oder verstopfung hat...
Er hat Schnecken gefressen... :roll:

TWW:
Zum Wasserwechsel sag ich mal so das ich max. jeden Monat 20% wechsel.
Zum Wasserwechel gibt es ja geteilte Meinungen und Studien... Sowie zu dem des Mulm absaugens....
Den sauge ich zu rein ästhetischen Gründen ab.
Hab mich sehr lange mit der Thematik Wasserwechsel auseinandergesetzt und auf den Schluss gekommen das es unsinnig ist. Auf der einen Seite zu sagen das Wasser muss ich "einlaufen" Bakterienstämme müssen sich erst bilden, und dann jede Woche 30% davon zu vernichten und Leitungswasser nachzufüllen (ist auch Bakterien haltig). Das einzige was sich Kurzzeitig daruch ändert ist die Konzentration der Bakterien. Konzentrationunterschied bei 30% Wasserwechel + Regeneration der Baktieren = unnütze Arbeit... Baktieren haben auch immer andere Bakterien von dennnen diese gefressen werden... und wenn ein Becken eingelaufen ist braucht man eig kein Wasser mehr wechseln, da eben ein Biologisches Gleichgewicht herrscht... sonst wäre die ganze Einlaufphase ja völlig unnütz....
Zumal meine Wert fast ein halbes Jahr stabil waren bis auf jetzt bei den Temperaturen... das Temperaturschwankungen Auswirkungen auf die verschiedenen Ionen-Konzentrationen sowie die Löslichkeit von Gasen im Wasser hat is klar...

!!!Hat mit Klugscheißen ect nix zutun, das sind eben meine recherchen. Wenn mir jemand plausibele Tatsachen nahe bringen kann, dass es sich anders Verhält, dann bitte! :wink: !!!

Besatz:
Dornauge bleib verbring den Lebensabend in diesem Becken... sonst wären es ja auch mehr...
warum sollen die Antennenwelse raus?
Überbesatz und dann riesige L-Welse aufstocken... passt für mich auch iwie nicht zusammen.

Zu den Barschen kann ich nur sagen das ich mich vorher auch schlau gemacht habe ob das geht und es mir vom Züchter meines Vertrauens bestätigt wurde... Klar wäre es wahrscheinlich besser nur ein Pärchen zu haben... Wäre sowieso besser am besten insgesammt nur eine Art zu halten.
Es gibt keine Aggressionen oder ähnliches... jedes Paar hat ne eigene Höhle oder ähnliches...

ca. 35 Fische auf 200Liter macht ca 5 Liter pro Fisch... das sollte eig nicht zu wenig sein oder?...


Zurück zum Thema was könnte es noch sein?
Kann es sein das der Barsch vllt ne Nierenversagen oder ähnliches hatte? Ich meine son Fisch kann ja im Prinzip die selben Krankheiten haben wie ein Mensch... vllt hatte dieser ja einfach von Natur aus ne Schaden?
Zustand seid Monaten unverändert?!

Bei dem Fafi hab ich iwo gelesen das durch Schalentieren wie Schnecken beim Fressen Verstopfungen auftreten können, stimmt das? Was könnte auf sowas reagieren...
 
Hallo,

ich arbeite mich mal von oben nach unten durch.

Woher weisst Du dass es keine Bauchwassersucht ist? Man kann auf den Bildern nicht viel erkennen, ich würde aber auch nicht ausschließen, dass es sich nicht um Bauchwassersucht handelt. Und Bauchwassersucht entsteht unter anderem durch schlechte Haltungsbedingungen. Der Fisch kann auch durchaus diese Krankheit schon einige Wochen oder auch Monate haben, ohne dass Du was davon merkst.

Wasserwechsel: Die Bakterien, die wichtig sind, um das Nitrit zu Nitrat abzubauen, leben gar nicht im Wasser, sondern sind substratgebunden. Die sind im Filter, auf der Deko, im Kies usw. Das heisst, Du zerstörst mit dem Wasserwechsel gar nichts. Im Gegenteil, Du fügst verbrauchte Nährstoffe für Pflanzen wieder in das System ein und verringerst die Keimbelastung, die zu ebensolchen bakteriellen Infektionen führen kann. Da Du ein sehr straff besetztes Becken hast, noch dazu mit Arten, die in keimarmen Gewässern leben, solltest Du die Keimbelastung so gering wie möglich halten. Das bedeutet, Du solltest deutlich häufiger Wasser wechseln. Dass Deine Werte über Monate stabil sind, hat gar nichts zu sagen, das bedeutet nur, dass die Werte stabil sind, die Du auch messen kannst. Es gibt aber auch andere Werte, die man nicht so leicht messen kann.

Antennenwelse: Wenn es zwei Pärchen sind, hast Du bald die Bude voll mit Nachwuchs, den Du nicht los wirst. Außerdem kreuzen sich braune (!!) Antennenwelse mit den Albinos, und dann hast Du Mischlinge, die Du auch nicht los wirst. Und das Becken ist überbesetzt.

L333: Wie groß werden denn die Deiner Meinung nach? Du hast auch nicht richtig gelesen, was ich geschrieben habe. Du solltest nicht alle Fische im Becken lassen und aufstocken. Sondern

Alforog schrieb:
mich für EINE Art Zwergbuntbarsche entscheiden, alle Antennenwelse und das Dornauge abgeben und dem L333 noch 3-5 Artgenossen spendieren,

Aggressionen: Nur weil die Tiere untereinander keine Aggression zeigen, heisst das nicht, dass sie nicht unter permanentem Stress zu leiden haben. Stress begünstigt Krankheiten, bakterielle Infektionen, Parasiten und so, und dann treten solche Symptome auf, wie Deine Fische sie zeigen. Du hast meine Frage auch noch nicht beantwortet: Stehen die Schuppen ab bei den betroffenen Fischen (die sehen dann so richtig "fluffig" aus)?

Achja, und diese Liter-Regel vergiss am besten wieder, die ist ein grober Anhaltspunkt, mehr aber auch nicht.

Und zum Thema Händler bzw. Züchter lies mal das hier.

So, ich glaub ich hab alles. Bitte versteh es nicht falsch, aber Du hast gefragt, also bekommst auch Antworten. Manchmal auch welche, die Dir vielleicht nicht so gefallen.

Grüße
Dani
 
Hallo,
diese "Liter-Regel" bezieht sich üblicherweise auf gesamte Körperlänge des Besatzes im cm/l Wasser.
Hier habe ich Zahlen von 1l/cm bis 4l/cm gehört. Pauschalisieren sollte man da wohl nicht, zu viele Einflüsse kommen da zusammen.
Die "Liter-Regel" auf Anzahl der Fische/l zu beziehen macht ja nun keinen Sinn, da ein Stichling sicher nicht die Menge an Ausscheidungen produziert wie ein Karpfen...

Wie Dani oben bereits erwähnte befinden sich im freien Wasser kaum nitrifizierende Bakterien, siehe auch hier, Punkt 9
http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Altwasser.htm
Es sei denn der Filter ist praktisch komplett dicht.

@Dani
es gibt wohl kaum einen Fisch in unseren Aqarien auf den der Begriff "Mischling" mehr zutrifft als auf Ancistrus sp. :lol:

Grüße, Dirk
 
Hey super Danke...

Zu der Bauchwassersucht habe ich halt nur gelesen, dass sie sich binnen Kürzester Zeit ausbreitet...
Und da wirklich kein andere Fisch (mit Ausnahme des Fafi´s, der ehr überfressen Aussieht) irgendwelche Anzeichen hat, habe ich diese Krankheit ausgeschlossen... eigendlich...

Name: L 333
Lat. Name: Hypancistrus sp.
Familie: Welse
Herkunft: Rio Xingu, Para, Brasilien
Größe: bis 18 cm

Meine Antennenwelsart soll recht klein bleibend sein (ca. 10cm)...

Antennenwelse: Wenn es zwei Pärchen sind, hast Du bald die Bude voll mit Nachwuchs, den Du nicht los wirst. Außerdem kreuzen sich braune (!!) Antennenwelse mit den Albinos, und dann hast Du Mischlinge, die Du auch nicht los wirst. Und das Becken ist überbesetzt.
--> Neee die Barsche & anderen Fische haben bis jetzt immer den ganzen Nachwuchs gefressen :wink:
Hab ein Mänchen und 3 Weibchen... soweit ich das beurteilen kann...

Du hast meine Frage auch noch nicht beantwortet: Stehen die Schuppen ab bei den betroffenen Fischen (die sehen dann so richtig "fluffig" aus)?

13.) Veränderung am Verhalten, des Aussehens, des Kotabganges oder der Körperhaltung?

Nur das Aussehen,
-Kakaduzwergbuntbarsch ist richtig dick geworden. Auf der einen Seite mehr als auf der Anderen.
-Honigfadenfisch gleichmäßig dick

KEINE abstehenden Schuppen, Glotzaugen, Futter verweigerung oder Ähnliches!
Kot sieht auch normal aus...

So, ich glaub ich hab alles. Bitte versteh es nicht falsch, aber Du hast gefragt, also bekommst auch Antworten. Manchmal auch welche, die Dir vielleicht nicht so gefallen.

Na darum will ich auch bitten! :D
Hab das schon Verstanden und bin auch nicht angepickst oder so. :wink:

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

nur mal als Frage:

Hast du denn jetzt eingesehen, dass dein Becken hoffnungslos überbesetzt ist? Und dass deine Wasserwechselintervalle viel zu kurz sind? Und das die meisten Zwergbuntbarsche keimarmes Wasser bevorzugen? Und 5 Liter pro Fisch? Pack mal deinen 18 cm l333 in einen 5 Liter Kochtopf, wird dem sicher toll gefallen...

Also alles in allem würde ich mich an deiner Stelle an die Tipps von Dani halten, denn der hat dir hier sehr gute Grundlagenhilfe zu deinem Becken mitgeteilt. Und du solltest dich sehr viel mehr selbst informieren, denn einige Sachen stimmen da in deinem Becken meiner Meinung nach gar nicht.


Mit freundlichen Grüßen
Lukas


p.s. 1 einzelne Amanogarnele ist auch quatsch. Das sind gesellige Tiere und sollten zu zehnt aufwärts gehalten werden.
 
Moin,

ich finde das schon ganz gut, wenn man hinterfragt.
Das was Du betreibst ist wirklich old-school Aquaristik wie sie mein Papa oder mein Schwiegerpapa betrieben haben.

Und der Barsch ja damit schon über 3 Monaten ohne weitere veränderung lebt.
wenn wir über einen Zeitraum von drei Jahren sprechen, wäre es ein Argument. Scheinbar hast Du ja auch ein "Problem" erkannt, sonst würdest Du nicht fragen.

Btw. Bauchwassersucht ist keine konkrete Krankheit sondern ein Krankheitsbild= äußere Symptome. Die Ursache ist eine bakterielle Infektion der man vorbeugen kann.

Zum Wasserwechel gibt es ja geteilte Meinungen und Studien...
Zu Wasserwechsel gibt es keine Studien- maximal Erfahrungen. Wissenschaftliche Untersuchungen gibt es zu dem Thema kaum- eher ambitionierte Aquarianer die wissenschaftlich arbeiten und z.B. Bakterienmengen in Altwasseraquarien untersuchen.
Es ist klar, absolut klar, dass vernünftig besetzte Altwasseraquarien funktionieren. Aber Wasserwechsel häufige und große beugen den meisten Krankheiten vor. Jeder Züchter, jeder der viele Fische in verhältnismäßig wenig Wasser hält weiß aus purer Erfahrung, dass es ohne Wasserwechsel nicht geht. Du hast viele Fische mit unterschiedlichen Ansprüchen, das ist das absolute Mittel.

Den bakteriellen Druck kannst Du nicht messen. Und Deine Argumentation trifft es nicht. 30 Prozent Wasserwechsel sind bei Deinem Besatz auch egal: Sinn würde es bei 50 Prozent zwei Mal die Woche machen.

und wenn ein Becken eingelaufen ist braucht man eig kein Wasser mehr wechseln, da eben ein Biologisches Gleichgewicht herrscht
Ne. Einlaufen bedeutet, dass sich genug Bakterien ansiedeln die Ammoniak oder Ammonium in Nitrit und diese in Nitrat umwandeln. PUNKT
Davon sitzen genug im Filter, selbst wenn Du jeden Tag drei Mal alles Wasser austauscht stört es diesen einen Punkt vom System Aquarium nicht. Es gibt aber genug Prozesse die Du oder ich nicht fassen können z.B. Entwicklung von Krankheitserregern.

Sand oder Kies als Boden?

Apistogramma sind Tiere für ein artorientiertes Aquarium.
Und 35 Fische für ein 200 Liter Aquarium sind kein Problem- Problem ist, dass es nicht ein Paar Apistogramma, 20 Neons, 4 L-Welse sind sondern so viele verschiedene Arten.
 
Oben