Hallo alle zusammen!
Bisher (etwa die letzten 6 Wochen) hab ich mich hier ohne zu posten durch's Forum gelesen und mir so ein wenig Basiswissen zugelegt.
Darauf aufbauend habe ich mir ein kleines 54l Becken eingerichtet, dass bisher auch prima läuft und nach der erfolgreich abgeschlossenen Einlaufzeit gestern mit dem ersten Besatz begonnen. 3 Panzerwelse, davon 1 Albino. Ich weiss, dass man diese Tiere nur in Gruppen ab fünf Stück halten soll, die Dame im Zoohandel hat mir aber versichert, dass das keine Probleme geben wird.
Da ich echte Begeisterung an diesem Hobby gefunden habe, hab ich mich mal bei eBay nach einem größeren Becken umgeschaut und bin auch fündig geworden.
Ich hab mir ein Aquarium, gebraucht, mit einem Fassungsvermögen von 280l zugelegt für 125€, das seit gestern hier steht. Hierzu die Maße:
Höhe 57 cm
Breite 100 cm
Tiefe 50 cm
Jedenfalls bin ich direkt nachdem ich's abgeholt hatte in den Zoohandel und hab mich mit der Einrichtung eingedeckt:
Was ich habe:
- JBL Aquabasis plus, Nährboden
- 20kg weißer Aquariensand
- Eine tolle Wurzel
- 5 Steine
- 7 Pflanzen:
1x Anubias Barteri var. Nana
1x Acorus Variegatus
1x Egeria Dansa/Elodea Densa (Wasserpest)
1x Anubias Heterophylla
2x Eleocharis Acicularis
1x Acorus Pusillus
- Eine Membranpumpe mit Sprudelstein
- Eheim EHVI LAV biologisches Filtermaterial und Eheim ecco Filtermatten
- und wegen der postiven Erfahrungen im 54l-Becken JBL D....... Aquarium-Starter
per Post erwarte ich noch: Eine Amphore, 15 Mosskugeln und 1 Aquarien-Mondlicht.
Beleuchtung: zwei verschiedene Leuchtstoffröhren, seperat ein- und ausschaltbar in der Abdeckung.
Desweiteren war aus dem eBay-Erwerb noch ein Filter dabei - Eheim 2213 - mit Filtermaterial (Tonröllchen), eine Membranpumpe, ein Mulmsauger, diverse Schläuche, ein Heizstab und ein bischen sonstiges Zubehör wie zum Beispiel Kescher und so.
Als dann das Aquarium an seinem Platz aufgebaut war und ich dessen Dichtigkeit überprüft hatte, hab ich mich gleich an die Einrichtung gemacht. Zuerst den Pflanzennährboden, darüber den weissen Sand. Dann hab ich den Rest der Einrichtung nach meinem Geschmack angeordnet, einen Sprudelstein hinter der Wurzel plaziert und die Pflanzen eingesetzt. Dabei habe ich die Empfehlungen der Verkäuferin der zu erwartenden Höhe der Pflanzen beachtet.
Ein Poster als Rückwand soll noch folgen.
was ich möchte:
Das ganze soll ein Geselschaftsbecken werden, Skalare dürfen dabei nicht fehlen. Ich stelle mir vor, dass alles richtig schön grün wird (hier ist öfter von der "grünen Hölle" die Rede).
und jetzt meine Fragen und Probleme
Als ich mich an das installieren des Filters gemacht habe, war ich schier am verzweifeln...
ich hatte noch keine Erfahrungen mit Aussenfiltern und hab den Eheim 2213 aus meinem vorhanden technischen Verständniss heraus angeschlossen. Davor habe ich ihn erstmal mit dem Eheim EHFI LAV und Filtermatten im Wechsel aufgefüllt, da das vorhandene Filtermaterial (die Tonröllchen nur bis zur hälfte reichten. Nach einigen Versuchen und jede Menge Wasser auf meinem Teppichboden habe ich dann durch ansaugen mit dem Mund und dann sofortiges anschließen dieses Schlauches an den unteren Schlauchanschluss des Filters geschafft, dass er voll läuft und ihn angeschaltet.
Jetzt läuft er... jedoch mit kaum Druck :? . Mein kleiner Innenfilter im 54l Becken macht richtig schön Strömung, aber aus dem Eheim kommt nur so viel Wasser wie man es vom saugen an einem Schlauch beim Wasserwechsel kennt.
Ist das normal??? Ist der Filter kaputt, oder hab ich ihn nur falsch angeschlossen? Ist evtl. zu viel Filtermasse drin? Er muss doch bis oben hin mir Material gefüllt sein, oder?
Falls er kaputt sein sollte, ist das nicht schlimm. Dann kauf ich mir morgen einen neuen, soll ja schließlich alles perfekt sein.
Welchen würdet ihr mir dann empfehlen?
Hab ich zu wenig Pflanzen drin, oder wird es auch mit der o.g. Bestückung schön zuwachsen? Muss ich zusätzlich zu dem Nährboden düngen?
Eventuell noch Schwimmpflanzen?
Wie und wo bringe ich am besten die beiden Schläuche des Filters an? bisher hängen beide nur so im Wasser?
Kann ich die zweite Membranpumpe auch noch installieren, oder wär das zu viel? Ich find das schön wenn's so blubbelt :lol:
Welchen Besatz könnten ihr mir, neben Skalaren die ich sicher will, noch empfehlen?
Was mögen Skalare noch so zusätzlich zu dem was ich hab an Einrichtung gerne?
Hier jetzt noch ein paar Bilder:
Bisher (etwa die letzten 6 Wochen) hab ich mich hier ohne zu posten durch's Forum gelesen und mir so ein wenig Basiswissen zugelegt.
Darauf aufbauend habe ich mir ein kleines 54l Becken eingerichtet, dass bisher auch prima läuft und nach der erfolgreich abgeschlossenen Einlaufzeit gestern mit dem ersten Besatz begonnen. 3 Panzerwelse, davon 1 Albino. Ich weiss, dass man diese Tiere nur in Gruppen ab fünf Stück halten soll, die Dame im Zoohandel hat mir aber versichert, dass das keine Probleme geben wird.
Da ich echte Begeisterung an diesem Hobby gefunden habe, hab ich mich mal bei eBay nach einem größeren Becken umgeschaut und bin auch fündig geworden.
Ich hab mir ein Aquarium, gebraucht, mit einem Fassungsvermögen von 280l zugelegt für 125€, das seit gestern hier steht. Hierzu die Maße:
Höhe 57 cm
Breite 100 cm
Tiefe 50 cm
Jedenfalls bin ich direkt nachdem ich's abgeholt hatte in den Zoohandel und hab mich mit der Einrichtung eingedeckt:
Was ich habe:
- JBL Aquabasis plus, Nährboden
- 20kg weißer Aquariensand
- Eine tolle Wurzel
- 5 Steine
- 7 Pflanzen:
1x Anubias Barteri var. Nana
1x Acorus Variegatus
1x Egeria Dansa/Elodea Densa (Wasserpest)
1x Anubias Heterophylla
2x Eleocharis Acicularis
1x Acorus Pusillus
- Eine Membranpumpe mit Sprudelstein
- Eheim EHVI LAV biologisches Filtermaterial und Eheim ecco Filtermatten
- und wegen der postiven Erfahrungen im 54l-Becken JBL D....... Aquarium-Starter
per Post erwarte ich noch: Eine Amphore, 15 Mosskugeln und 1 Aquarien-Mondlicht.
Beleuchtung: zwei verschiedene Leuchtstoffröhren, seperat ein- und ausschaltbar in der Abdeckung.
Desweiteren war aus dem eBay-Erwerb noch ein Filter dabei - Eheim 2213 - mit Filtermaterial (Tonröllchen), eine Membranpumpe, ein Mulmsauger, diverse Schläuche, ein Heizstab und ein bischen sonstiges Zubehör wie zum Beispiel Kescher und so.
Als dann das Aquarium an seinem Platz aufgebaut war und ich dessen Dichtigkeit überprüft hatte, hab ich mich gleich an die Einrichtung gemacht. Zuerst den Pflanzennährboden, darüber den weissen Sand. Dann hab ich den Rest der Einrichtung nach meinem Geschmack angeordnet, einen Sprudelstein hinter der Wurzel plaziert und die Pflanzen eingesetzt. Dabei habe ich die Empfehlungen der Verkäuferin der zu erwartenden Höhe der Pflanzen beachtet.
Ein Poster als Rückwand soll noch folgen.
was ich möchte:
Das ganze soll ein Geselschaftsbecken werden, Skalare dürfen dabei nicht fehlen. Ich stelle mir vor, dass alles richtig schön grün wird (hier ist öfter von der "grünen Hölle" die Rede).
und jetzt meine Fragen und Probleme
Als ich mich an das installieren des Filters gemacht habe, war ich schier am verzweifeln...
ich hatte noch keine Erfahrungen mit Aussenfiltern und hab den Eheim 2213 aus meinem vorhanden technischen Verständniss heraus angeschlossen. Davor habe ich ihn erstmal mit dem Eheim EHFI LAV und Filtermatten im Wechsel aufgefüllt, da das vorhandene Filtermaterial (die Tonröllchen nur bis zur hälfte reichten. Nach einigen Versuchen und jede Menge Wasser auf meinem Teppichboden habe ich dann durch ansaugen mit dem Mund und dann sofortiges anschließen dieses Schlauches an den unteren Schlauchanschluss des Filters geschafft, dass er voll läuft und ihn angeschaltet.
Jetzt läuft er... jedoch mit kaum Druck :? . Mein kleiner Innenfilter im 54l Becken macht richtig schön Strömung, aber aus dem Eheim kommt nur so viel Wasser wie man es vom saugen an einem Schlauch beim Wasserwechsel kennt.
Ist das normal??? Ist der Filter kaputt, oder hab ich ihn nur falsch angeschlossen? Ist evtl. zu viel Filtermasse drin? Er muss doch bis oben hin mir Material gefüllt sein, oder?
Falls er kaputt sein sollte, ist das nicht schlimm. Dann kauf ich mir morgen einen neuen, soll ja schließlich alles perfekt sein.
Welchen würdet ihr mir dann empfehlen?
Hab ich zu wenig Pflanzen drin, oder wird es auch mit der o.g. Bestückung schön zuwachsen? Muss ich zusätzlich zu dem Nährboden düngen?
Eventuell noch Schwimmpflanzen?
Wie und wo bringe ich am besten die beiden Schläuche des Filters an? bisher hängen beide nur so im Wasser?
Kann ich die zweite Membranpumpe auch noch installieren, oder wär das zu viel? Ich find das schön wenn's so blubbelt :lol:
Welchen Besatz könnten ihr mir, neben Skalaren die ich sicher will, noch empfehlen?
Was mögen Skalare noch so zusätzlich zu dem was ich hab an Einrichtung gerne?
Hier jetzt noch ein paar Bilder: