Jetzt brauch ich auch mal Expertenrat!

Hallo alle zusammen!

Bisher (etwa die letzten 6 Wochen) hab ich mich hier ohne zu posten durch's Forum gelesen und mir so ein wenig Basiswissen zugelegt.
Darauf aufbauend habe ich mir ein kleines 54l Becken eingerichtet, dass bisher auch prima läuft und nach der erfolgreich abgeschlossenen Einlaufzeit gestern mit dem ersten Besatz begonnen. 3 Panzerwelse, davon 1 Albino. Ich weiss, dass man diese Tiere nur in Gruppen ab fünf Stück halten soll, die Dame im Zoohandel hat mir aber versichert, dass das keine Probleme geben wird.

Da ich echte Begeisterung an diesem Hobby gefunden habe, hab ich mich mal bei eBay nach einem größeren Becken umgeschaut und bin auch fündig geworden.
Ich hab mir ein Aquarium, gebraucht, mit einem Fassungsvermögen von 280l zugelegt für 125€, das seit gestern hier steht. Hierzu die Maße:
Höhe 57 cm
Breite 100 cm
Tiefe 50 cm

Jedenfalls bin ich direkt nachdem ich's abgeholt hatte in den Zoohandel und hab mich mit der Einrichtung eingedeckt:

Was ich habe:


- JBL Aquabasis plus, Nährboden
- 20kg weißer Aquariensand
- Eine tolle Wurzel
- 5 Steine
- 7 Pflanzen:
1x Anubias Barteri var. Nana
1x Acorus Variegatus
1x Egeria Dansa/Elodea Densa (Wasserpest)
1x Anubias Heterophylla
2x Eleocharis Acicularis
1x Acorus Pusillus
- Eine Membranpumpe mit Sprudelstein
- Eheim EHVI LAV biologisches Filtermaterial und Eheim ecco Filtermatten
- und wegen der postiven Erfahrungen im 54l-Becken JBL D....... Aquarium-Starter
per Post erwarte ich noch: Eine Amphore, 15 Mosskugeln und 1 Aquarien-Mondlicht.

Beleuchtung: zwei verschiedene Leuchtstoffröhren, seperat ein- und ausschaltbar in der Abdeckung.

Desweiteren war aus dem eBay-Erwerb noch ein Filter dabei - Eheim 2213 - mit Filtermaterial (Tonröllchen), eine Membranpumpe, ein Mulmsauger, diverse Schläuche, ein Heizstab und ein bischen sonstiges Zubehör wie zum Beispiel Kescher und so.

Als dann das Aquarium an seinem Platz aufgebaut war und ich dessen Dichtigkeit überprüft hatte, hab ich mich gleich an die Einrichtung gemacht. Zuerst den Pflanzennährboden, darüber den weissen Sand. Dann hab ich den Rest der Einrichtung nach meinem Geschmack angeordnet, einen Sprudelstein hinter der Wurzel plaziert und die Pflanzen eingesetzt. Dabei habe ich die Empfehlungen der Verkäuferin der zu erwartenden Höhe der Pflanzen beachtet.

Ein Poster als Rückwand soll noch folgen.

was ich möchte:
Das ganze soll ein Geselschaftsbecken werden, Skalare dürfen dabei nicht fehlen. Ich stelle mir vor, dass alles richtig schön grün wird (hier ist öfter von der "grünen Hölle" die Rede).

und jetzt meine Fragen und Probleme
Als ich mich an das installieren des Filters gemacht habe, war ich schier am verzweifeln...
ich hatte noch keine Erfahrungen mit Aussenfiltern und hab den Eheim 2213 aus meinem vorhanden technischen Verständniss heraus angeschlossen. Davor habe ich ihn erstmal mit dem Eheim EHFI LAV und Filtermatten im Wechsel aufgefüllt, da das vorhandene Filtermaterial (die Tonröllchen nur bis zur hälfte reichten. Nach einigen Versuchen und jede Menge Wasser auf meinem Teppichboden habe ich dann durch ansaugen mit dem Mund und dann sofortiges anschließen dieses Schlauches an den unteren Schlauchanschluss des Filters geschafft, dass er voll läuft und ihn angeschaltet.
Jetzt läuft er... jedoch mit kaum Druck :? . Mein kleiner Innenfilter im 54l Becken macht richtig schön Strömung, aber aus dem Eheim kommt nur so viel Wasser wie man es vom saugen an einem Schlauch beim Wasserwechsel kennt.

Ist das normal??? Ist der Filter kaputt, oder hab ich ihn nur falsch angeschlossen? Ist evtl. zu viel Filtermasse drin? Er muss doch bis oben hin mir Material gefüllt sein, oder?

Falls er kaputt sein sollte, ist das nicht schlimm. Dann kauf ich mir morgen einen neuen, soll ja schließlich alles perfekt sein.
Welchen würdet ihr mir dann empfehlen?

Hab ich zu wenig Pflanzen drin, oder wird es auch mit der o.g. Bestückung schön zuwachsen? Muss ich zusätzlich zu dem Nährboden düngen?

Eventuell noch Schwimmpflanzen?

Wie und wo bringe ich am besten die beiden Schläuche des Filters an? bisher hängen beide nur so im Wasser?

Kann ich die zweite Membranpumpe auch noch installieren, oder wär das zu viel? Ich find das schön wenn's so blubbelt :lol:

Welchen Besatz könnten ihr mir, neben Skalaren die ich sicher will, noch empfehlen?

Was mögen Skalare noch so zusätzlich zu dem was ich hab an Einrichtung gerne?

Hier jetzt noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • Aquarium-posting.JPG
    Aquarium-posting.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 571
  • Aquarium-groß-posting.JPG
    Aquarium-groß-posting.JPG
    33,4 KB · Aufrufe: 562
  • Pumpe-posting.JPG
    Pumpe-posting.JPG
    40,7 KB · Aufrufe: 543
So, jetzt noch ein wenig zu meiner Person, dass ihr auch wisst wer euch da gerade nervt :lol:

Ich heiss Daniel, bin 23 und komm aus dem schönen Allgäu nähe Ravensburg. Ich bin angehender Angestellter einer großen Versicherung... bis vor kurzem war ich noch Zivi in einem Kinderheim.
Neben meinem neuen Hobby, den Aquarien, bin ich seit 10 Jahren begeistertet Angler und treibe brutal viel Sport (4-5 mal die Woche Fitness-Studio) :)
 

Anhänge

  • Ich.JPG
    Ich.JPG
    9,2 KB · Aufrufe: 572
Hallo

Erst einmal wilkommen hier im Forum.
Sieht das nur so aus oder hat der Schlauch unten auf dem ersten Bild eine knick? Das deswegen das Wasser nicht so stark läuft?
Also Pflanzen würde ich noch mehr ins Becken packen.
Also bei uns ist der Ansaugstutzen auf einer Seite und der Auslauf auf der anderen Seite des beckens.
 
Der Filtertopf muss nicht bis oben hin voll sein, aber es schadet auch nicht.
Wenn ich mich recht entsinne kommt ganz nach oben das Wattevlies und drueber noch ein Kunststoffgitter, damit keine Wattefaeden in den Pumpenkopf gelangen. Ist das so bei dir ?
Was dir noch fehlt ist ein Ausströmer, entweder ein Flächenströmer oder diese gebogenen Kunststoffrohre, die haben einen etwas geringeren Durchmesser und somit kommt auch mehr Strömung ins Becken.
Insgesamt ist der Classic nicht so der Brüller unter den Filtern, meiner liegt immernoch innem Karton weil er einfach zu oft gereinigt werden musste. Wenn ich heute einen kaufen muesste wuerde ich zu einem Aquatek greifen, sehr guenstig in der Anschaffung und alles dabei, was man so braucht.
 
wir haben uns vor knapp einer Woche einen Fluval 204 Außenfilter gegönnt.
Wie ich bisher finde ein guter Preis mit guter Leistung.
Nach dem Einbau und dem ersten Start war ich dann doch ein wenig enttäuscht, weil ich gedacht habe, daß der Filter mit fast der doppelten Leistung wie unser bisheriger Innenfilter auch dementsprechende Strömung verursachen müsste.
Aber dem war am Anfang nicht so.
Erst ein oder zwei Tage später hat er eine vernünftige Strömung gemacht und muss seit dem fast täglich runter geregelt werden.
Ich habe mir mal für eine kurze Zeit den "Spass" erlaubt und das Ding aufgedreht und war dann doch erstaunt was das Teil hergibt.
Anscheinend braucht so ein Außenfilter die eine oder andere minute um richtig zu laufen.
Allerdings muss das Wasser hier ja auch durch insgesammt 4 Filtermedien. Vorfilterschwamm, Bio Filterröhrchen, Torf und Filterwatte.
Im Innenfilter ist ja lediglich so ein Filterschwamm und das scheint den Unterschied auszumachen.

Gruß

Halvdan
 
Also der Filter scheint schon etwas älter zu sein... hab ja alles gebraucht gekauft.
So wie's ausschaut werde ich mir morgen einen gescheiten Filter holen.
Dazu noch 3-4 Pflanzen...
kann mir jemand auch auf meinen anderen Fragen antworten geben?
 
HardBeat schrieb:
Ein Poster als Rückwand soll noch folgen.
Ich würde es mal mit schwarzer Pappe versuchen, gibt einen netten Tiefeneindruck.

Ist das normal??? Ist der Filter kaputt, oder hab ich ihn nur falsch angeschlossen? Ist evtl. zu viel Filtermasse drin? Er muss doch bis oben hin mir Material gefüllt sein, oder?
Den Filter habe ich auch - neu. Ganz ehrlich, begeistert bin ich von dem nicht. Das befüllen sollte eigentlich wie folgt gehen: Schläuche soweit kürzen, dass die optimale Länge erreicht ist, (deine sind zu lang), dann einen Schlauch unten am Einlaß und einen oben am Auslaß befestigen. Dann testweise den Auslaß dichthalten und in den Einlaß pusten, der Filter darf dabei keine Luft verlieren, sonst ist der Deckel nicht richtig drauf.
Den Schlauch vom Einlaß im Wasser richtig befestigen und am Auslaß ansaugen. Dabei darauf achten, dass der Auslaß über dem Wasserspiegel steht, dann läuft nix über. Dann den Auslß im Becken befestigen und gut ist. Hört man schnarrende Geräusche. ist der Filter nicht richtig dicht und alles von vorne.

Welchen würdet ihr mir dann empfehlen?
Da gibt es für mich nur zwei: Tetratec 700 oder 1200 oder den Eheim professional, Nr. der Größe im Handel erfragen.

Hab ich zu wenig Pflanzen drin, oder wird es auch mit der o.g. Bestückung schön zuwachsen? Muss ich zusätzlich zu dem Nährboden düngen?
Ja du hast zu wenig Pflanzen, in meinen Augen sogar in beiden Becken. In deinem kleinen Becken vorne links scheint auch eine Landpflanze zu sein, die fault bald.
Mit dem Nährboden unter dem Sand kann das sowieso spannend werden, da der Sand rel. wenig durchlässt und der Nährboden evtl. fault, aber einfach mal ausprobieren.
Zu dem Nährboden solltest du nach der Einlaufphase auch düngen, da viele Pflanzen die Nährstoffe über die Blätter aufnehmen.
Eventuell noch Schwimmpflanzen?
Warum nicht. Aber beachte, dass die Licht wegnehmen, daher sinnig.

Wie und wo bringe ich am besten die beiden Schläuche des Filters an? bisher hängen beide nur so im Wasser?
Ich habe die immer in einer Ecke. Dadurch entsteht eine kleine Karusselfahrt des Wassers im Becken und der Mulm kommt auch zum Einlaß. Ist aber auch Geschmackssache.

Kann ich die zweite Membranpumpe auch noch installieren, oder wär das zu viel? Ich find das schön wenn's so blubbelt :lol:
Tja, wenns blubbelt, wird das CO2 ausgetrieben und das ist scglecht für die Pflanzen also lieber weglassen.

Welchen Besatz könnten ihr mir, neben Skalaren die ich sicher will, noch empfehlen?
Boh, alles mögliche, schau in Büchern, beim Handel und im Zierfischverzeichnis was dir gefällt,.dann schauen wir mal.
Was mögen Skalare noch so zusätzlich zu dem was ich hab an Einrichtung gerne?
PFLANZEN, Echinodorus, Vallisneria gigantea.
 
Danke @fluethke ! ! ! :thumleft:

Mit diesen Tipps im Gepäck kann ich jetzt mal richtig loslegen. Werd morgen wie gesagt nochmal in den Handel düsen und mich dann auch wegen der einen Pflanze im kleinen Becken erkundigen.
Wenn dann alles so ist wie ich's mir vorstelle und ich zufrieden bin (wird schwierig, bin ich eigentlich nie :wink: ) dann meld ich mich hier nochmal mit Bildern... spätestens wenn der Besatz fällig wird.
Falls zwischendurch nochmal was unklar sein wird, werd ich auch diesen Thread dafür hernehmen.

Danke nochmal an alle!


Liebe Grüße, Daniel
 
So...
wie versprochen meld ich mich hier mit meiner weiteren Planung (und meinen nächsten Fragen) wieder hier.
Ich hab in mein großes Becken nun zusätzlich 5 weitere Pflanzen gesetzt, die zu meiner Freude auch schon kräftig wachsen. Bin ganz zufrieden mit der Optik... auch dank dem guten Tipp mit der schwarzen Pappe als Hintergrund (nochmal thx @ fluethke). Für mich perfekt wird's dann aber erst wenn alle Pflanzen richtig schön groß sind, aber das wird kommen!

Desweiteren hab ich mir einen Tetratec 700 gekauft, der optimal läuft und voll und ganz meinen Erwartungen entspricht (auch'n Tipp von fluethke :wink: s.o. )
Die Wasserwerte sind für diese Laufzeit voll in Ordnung... der Nitritpeak ist überraschender Weise schon vorbei (irgendwie helfen diese Starterbakterien bei mir... oder doch einfach nur der Glaube daran?!? :roll: )
Das einzig negative ist, dass ich auf meiner Wurzel diesen, hier im Forum schon oft besprochenen, weissen Glibber habe (Pfui :hm: ). Aber nach dem studieren der entsprechenden Threads hier, werde ich damit jetzt spielend leicht fertig 8)

Jedenfalls hab ich heut schonmal zwei Apfelschnecken eingesetzt um dem ganzen ein wenig Leben einzuhauchen (im Bild unten sieht man eine durch den Vordergrund rennen :lol: ). Wer weiss, ob da Nitrit-mäßig noch was kommt (evtl. nochmal'n Peak), aber ich hab ja noch das kleine AQ in das die zwei AS ausweichen können.

Jetzt hab ich mir jedenfalls schonmal intensive Gedanken über meinen Wunsch-Besatz gemacht, den ich jetzt gern preisgeben möchte:

  • 8-10 Panzerwelse (Panda-Panzerwelse?!?)
    1 paar Antennenwelse
    2 oder 3 Paare Skalare (lieber 3 :roll: )
    1 Rotstreifenbuntbarsch-Mänchen und 3-4 Weibchen
    sowie 1 Pärchen des bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsches

Ich nehm an, ihr braucht die genauen Wasserwerte, oder? Die werd ich dann morgen posten (werd neue+zusätzliche Tests besorgen)!
Ich möchte erst ende nächster Woche mit dem Besatz beginnen, so kann ich an den Wasserwerten noch feilen und es sich stabilisieren lassen. Aber mal ausgehend davon, dass die Wasserwerte passen werden (apropo... was wäre denn ideal?!?)

  • Passt dieser Besatz so zusammen und vor allem in mein Aquarium (280l)?

    Wenn ja, in welcher Reihenfolge und in welchen Zeitabständen soll ich vorgehen?

    Wenn nein, was würdet ihr anderst machen? Skalare müssen aber sein *gg*

    m.E. sind schon genug Pflanzen drin, aber:
    Um welche sonstigen Einrichtungsgegenstände könnte ich noch erweitern, um meinen angehenden Schätzen ein bestmögliches Zuhause zu bieten?

    eher nebensächlich:
    Hat jemand Erfahrungen, was mich dieser Besatz ungefähr kosten würde?

Danke schonmal :wink:
 

Anhänge

  • Aquarium 050.jpg
    Aquarium 050.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 367
Hallo,
mal ein paar kurze Anregungen von mir:

1. Wenn du Buntbarsche willst, solltest du dir Höhlen zulegen, vielleicht in Form von Tonblumentöpfen und Halben Kokosschalen.

2. Kann es sein, daß im 54er sehr wenig Bodengrund ist? Für mich wäre auch die Höhe im 280er noch nicht ausreichend. Du solltest außerdem nicht verschiedene Körnungen verwenden, da dir dann mit der Zeit der Bodengrund verdichtet.

3. Die Riesenwurzel aus dem 54er wirkt zu wuchtig. Die würde ich durch eine kleinere ersetzen und dafür im 280er verwenden.

Zum Besatz kann ich dir die zwei Seiten empfehlen:

http://www.zierfischverzeichnis.de/

http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/ ... enbank.asp

Oder du legst dir den Mergus Aquarienatlas zu. Der ist eigentlich am Besten.
 
superbvb schrieb:
1. Wenn du Buntbarsche willst, solltest du dir Höhlen zulegen, vielleicht in Form von Tonblumentöpfen und Halben Kokosschalen.

Leider find ich beides nicht sonderlich dekorativ... aber ich werd mich mal nach ner Lösung umschauen. Danke!!

2. Kann es sein, daß im 54er sehr wenig Bodengrund ist? Für mich wäre auch die Höhe im 280er noch nicht ausreichend. Du solltest außerdem nicht verschiedene Körnungen verwenden, da dir dann mit der Zeit der Bodengrund verdichtet.

Ja leider... als ich dort den Bodengrund eingebracht hatte, hatte ich wirklich noch von nichts ne Ahnung. Mir ist klar, dass sich der Kies mit dem Sand vermischen wird... das sind aber nur etwa 2kg, die ich im Vordergrund habe... fand das irgendwie schön :roll:
Da sind ein paar TDS unterwegs, ich hoffe, das verhindert das schlimmste!
Jedenfalls, bezüglich der Höhe, alle Pflanzen in dem kleinen sind bombenfest gewachsen, um das geht's dabei schließlich auch, oder?
Ansonsten muss ich halt irgendwann alles neu machen. Meine Konzentration gilt aber die nächsten Wochen erstmal dem großen Becken.

Hab eben nochmal nachgemessen, im großen sind es 7-8cm... und 5-10 sollen es sein. Das dürft doch auch passen, dachte ich bisher zumindest :(

3. Die Riesenwurzel aus dem 54er wirkt zu wuchtig. Die würde ich durch eine kleinere ersetzen und dafür im 280er verwenden.

Das wirkt sicher nur auf dem Foto so, da das Bild von halbrechts geschossen wurde. Trotz der Wurzel sind gut über 40l Wasser im AQ.


Dankeschön :)
u.a durch http://zierfischverzeichnis.de/ bin ich auf meinen o.g. "Wunsch-Besatz" gekommen.
 
HardBeat schrieb:
  • 8-10 Panzerwelse (Panda-Panzerwelse?!?)
    1 paar Antennenwelse
    2 oder 3 Paare Skalare (lieber 3 :roll: )
    1 Rotstreifenbuntbarsch-Mänchen und 3-4 Weibchen
    sowie 1 Pärchen des bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsches

  • Passt dieser Besatz so zusammen und vor allem in mein Aquarium (280l)?


  • Im Ernst, haut euch die Becken nicht so voll. Das sind dann drei revierbildende Arten auf einer Grundfläche von ca. 1 m x 0,5m, das ist zuviel.

    Ich würde bei den Skalaren auf ein Pärchen zurückschrauben und dann entweder die Apistogramma macmasteri oder die M. altispinosas. Aber nicht beide.

    Wenn ja, in welcher Reihenfolge und in welchen Zeitabständen soll ich vorgehen?
    Erst die Welse, dann die ZBB, dann die Skalare. (Das ist jetzt aus dem Bauch raus, kann ich nicht so Recht begründen)

    Wenn nein, was würdet ihr anderst machen? Skalare müssen aber sein *gg*
    guckst du oben

    m.E. sind schon genug Pflanzen drin, aber:
    Um welche sonstigen Einrichtungsgegenstände könnte ich noch erweitern, um meinen angehenden Schätzen ein bestmögliches Zuhause zu bieten?
    m.E. sind noch lange nicht genug Pflanzen dadrin. Ich stelle heute abend mal ein Bild meines 300l Beckens rein. Ich würde da noch mehr rein setzen, evtl. auch gerade zu Beginn ein Paar Schwimmpflanzen, die wachsen relativ schnell und holen so den Nähsrstoffüberschuss aus dem Wasser.
    Hat jemand Erfahrungen, was mich dieser Besatz ungefähr kosten würde?
Jetzt kommen Oldenburger Marktpreise:
1 Panda klein: ca. € 4,00 (Auf einer Börse € 2,00)
1 Skalar klein ca. € 6
1 Pärchen Apistogramma macmasteri € 20,00
Die Schmetterlingsbuntbarsche habe ich hier schon lange nicht mehr gesehen, geschätzt p. St. € 6-8.

Es lohnt sich da auch mal auf Börsen zu schauen, wenn gerade mal eine in der Nähe ist. Gerade bei deinem Besatzwunsch, kannst du da fündig werden.
 
... Noch ein kleiner Tip zu Deinem Aussenfilter:
Zum einfacheren Saubermachen habe ich in Ab- und Zulauf-Schlauch jeweils eine Kupplung eingebaut (bekommst Du im Baumarkt). Da sind zwei so Absperrhähne dran und in der Mitte ein Ring. Wenn die Pumpe aus ist, sperrst Du einfach mit den Hähnen das Wasser ab, drehst den Ring auf und ziehst die Kupplung auseinander. Dann hast Du keine Sauerei auf dem Teppich und brauchst nicht immer die Schläuche abzuziehen...

Gruß
Yen
 
YenLoWang schrieb:
... Noch ein kleiner Tip zu Deinem Aussenfilter:

Der Tetratec 700 hat sowas schon ab Werk (siehe Bild unten)... find ich ganz praktisch!
Trotzdem Danke für den Tipp!!!

Werd jetzt los gehen um Wassertests und NOCHMAL :lol: ein paar Pflanzen kaufen.
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 278
Hallo HardBeat,

nimm bitte von den Skalaren nur ein Pärchen!!!
Ich habe auch ein Pärchen in einem 1 m - Becken und die laichen regelmäßig jeden Monat einmal ab. Dabei werden dann alle anderen Fische großflächig vertrieben.
Wenn ich mir vorstelle, dass da noch ein Skalar-Pärchen drinnen wäre - es gäbe Mord und Todschlag!!!

Von den Zwergbuntbarschen würde ich auch nur eine Art nehmen. Die können nämlich auch recht ruppig werden.
Was bei mir von allen Buntbarschen akzeptiert wird, sind Keilfleckbärblinge. Ein kleiner Schwarm dieser Fische sieht toll aus und endet auch nicht als Skalarfutter!

Liebe Grüße,
Silvi
 
So...
Ich wollt mich hier in dem Thread melden in dem für mich alles begann :)

Ich glaub ich muss mich bei allen hier im Forum dafür bedanken, dass ich jetzt ein so schönes Aquarium bei mir stehen hab. Schließlich habe ich hier auf komplett alle meine Fragen eine Antwort gefunden und unglaublich viel dazu gelernt!

Inzwischen habe ich jetzt sogar 3 Becken hier stehen. Mein erstes ist jetzt nur mit Guppys besetzt, ich habe es lediglich auf HMF umgerüstet. Die Argementation hier im Forum hat mich einfach davon überzeugt :roll:

Im großen Aquarium wohnen jetzt:
1 Päärchen Skalare
10 Neonsalmler
10 Glühlichtsalmer
5 Antennenwelse
5 Leopard Panzerwelse
2 Apfelschnecken (mit Nachwuchs)
Jede Menge TDS (DANKE nochmal @ Maya und jens76)


Desweiteren konnt ich mir einfach nicht verkneifen noch ein drittes hinzustellen. Nochmal eins mit 54l, ausschließlich für Garnelen... frisch besetzt mit 25 Redfires (DANKE @ Moek und Cherry). Hier hab ich mir nach der Bauanleitung aus der "Technikabteilung" eine Moosrückwand gebastelt. Die will momentan zwar noch nicht so ganz, aber noch hab ich Geduld.

Natürlich möchte ich euch die neuesten Bilder nicht vorenthalten... erstmal nur von meinem großen Becken. Da bin ich besonders stolz drauf, die anderen sind noch nicht wirklich vorzeigbar :lol:
 

Anhänge

  • Aquarium Dezember 2006 008.jpg
    Aquarium Dezember 2006 008.jpg
    186 KB · Aufrufe: 134
  • Aquarium Dezember 2006 010.jpg
    Aquarium Dezember 2006 010.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 123
  • Aquarium Dezember 2006 011.jpg
    Aquarium Dezember 2006 011.jpg
    228 KB · Aufrufe: 131
Nochmal drei Bilder: :)
 

Anhänge

  • Aquarium Dezember 2006 012.jpg
    Aquarium Dezember 2006 012.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 134
  • Aquarium Dezember 2006 015.jpg
    Aquarium Dezember 2006 015.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 133
  • Aquarium Dezember 2006 024.jpg
    Aquarium Dezember 2006 024.jpg
    230,7 KB · Aufrufe: 132
Achso... hier noch ein Bild meiner "Lieblingsecke".
Die Cabomba Caroliniana wächst unglaublich gut... so hat sich ein "Dach" über der rechten AQ-Hälfte gebildet (es kommt aber schon noch genügend Licht an die Pflanzen darunter). Die freien Wurzeln sehen aus wie kleine Lianen. Am liebsten hätte ich, dass alles für immer (oder zumindest ganz lang) so bleibt :)
 

Anhänge

  • Aquarium Dezember 2006 009.jpg
    Aquarium Dezember 2006 009.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 129
Oben