Hallo zusammen,
Ich habe mir neulich ein neues Spielzeug zugelegt, ein 430L Aquarium, das ich mit Hilfe einer dieser sündhaft teuren 3D-Rückwände als Malawi-Becken gestalten möchte. Der Plan ist, ein paar cm Freiraum zwischen der hinteren Scheibe und der Rückwand zu lassen, um diesen Raum als biologischen Filter zu nutzen, wahrscheinlich mit Bactoballs gefüllt (kleine Kügelchen mit grosser Oberfläche zur Anhaftung von Bakterien). Dem Rückwand-Filter soll ein mechanischer Filter vorgeschaltet werden. Dabei dachte ich an einen Eheim Powerline Innenfilter, der vor der Rückwand installiert wird, und dessen Ausstrom-Rohr in die Rückwand führt (die Alternative wäre eine Installation hinter der Rückwand, aber dann bräuchte es einen grösseren Zwischenraum). Der Innenfilter hätte einen ordentlichen Durchfluss von 1200L/h, was für eine gute Abfilterung des Mulms und ausreichend Strömung im Aquarium sorgen soll.
Hat irgendjemand Erfahrung mit einer ähnlichen Konstruktion? Ich bin recht unerfahren in der Aquaristik und wäre für Tipps, die mich vor einer Fehlkonstruktion bewahren, sehr dankbar!
Anmerkung: Diese Rückwand-Biofilter werden ja normalerweise mit einer langsamen Flussgeschwindigkeit betrieben, was angeblich einen besseren Abbau von Schadstoffen (Nitrit/Nitrat) ermöglichen soll. Aber warum soll ein schneller Durchfluss von Nachteil sein? Der Nitrat-Abbau wird dadurch natürlich nicht verbessert, weil er letztlich durch die Zahl der Bakterien, also die vorhandene Filter-Oberfläche, limitiert ist, aber schaden sollte eine schnellere Flussgeschwindigkeit auch nicht, oder?
Merci
Ich habe mir neulich ein neues Spielzeug zugelegt, ein 430L Aquarium, das ich mit Hilfe einer dieser sündhaft teuren 3D-Rückwände als Malawi-Becken gestalten möchte. Der Plan ist, ein paar cm Freiraum zwischen der hinteren Scheibe und der Rückwand zu lassen, um diesen Raum als biologischen Filter zu nutzen, wahrscheinlich mit Bactoballs gefüllt (kleine Kügelchen mit grosser Oberfläche zur Anhaftung von Bakterien). Dem Rückwand-Filter soll ein mechanischer Filter vorgeschaltet werden. Dabei dachte ich an einen Eheim Powerline Innenfilter, der vor der Rückwand installiert wird, und dessen Ausstrom-Rohr in die Rückwand führt (die Alternative wäre eine Installation hinter der Rückwand, aber dann bräuchte es einen grösseren Zwischenraum). Der Innenfilter hätte einen ordentlichen Durchfluss von 1200L/h, was für eine gute Abfilterung des Mulms und ausreichend Strömung im Aquarium sorgen soll.
Hat irgendjemand Erfahrung mit einer ähnlichen Konstruktion? Ich bin recht unerfahren in der Aquaristik und wäre für Tipps, die mich vor einer Fehlkonstruktion bewahren, sehr dankbar!
Anmerkung: Diese Rückwand-Biofilter werden ja normalerweise mit einer langsamen Flussgeschwindigkeit betrieben, was angeblich einen besseren Abbau von Schadstoffen (Nitrit/Nitrat) ermöglichen soll. Aber warum soll ein schneller Durchfluss von Nachteil sein? Der Nitrat-Abbau wird dadurch natürlich nicht verbessert, weil er letztlich durch die Zahl der Bakterien, also die vorhandene Filter-Oberfläche, limitiert ist, aber schaden sollte eine schnellere Flussgeschwindigkeit auch nicht, oder?
Merci