Zwergkrallenfrösche in Innenfilter: Tot

Bradnex

Mitglied
Hallo,
wir sind Neulinge im Bereich der Aquaristik und haben am Samstag ein 60 Liter Komplett-Becken mit Innenfilter mit Guppys, Zwergpanzerwelse, Amanogarnelen und zwei Krallenfrösche besetzt. Kauf in Aquaristikladen. Einfahrphase 26.12. mit Starterbakterien, grobem Rundkies und Starterbaktereien. Bei Besatz ein Nirtrigehalt von 0,25. Aquaristik-Händler sagte: Werte passen. dGH ist etwas hoch 20, aber das legt sich.

Am Sonntag bereits war ein der beiden Frösche nicht mehr zu sehen. Bis Montag haben wir uns hierzu noch keine Gedanken gemacht, da die Frösch sich gerne in den Pflanzen und dunkeln Kiessteinen verstecken und daher dann schwer auszumachen sind.

Am Montag geriet der Nitrigehalt außer Kontrolle ging von 0,25 auf 0,5 und dann 1,0 hoch. Am Montag habe ich dann einen rund 40 % Wasserwechsel durchgeführt. Und Detoxol zu gegeben.

Dienstag waren zwei von drei Panzerpandawelse tot und der zweit Zwergkrallenfrosch veschwunden. Tote Fische sofort geborgen. Am Abend war der Nitrigehalt wieder bei 1,0. Danach haben wir uns auf die Suche nach den Krallenfröschen gemacht und in dem Innenfilter gefunden. Der erste war wohl am Samstag dort hineingelangt und hat dann dort vor sich hin "verwest" und der zweite am Montag-Abend nach der Artemis-Fütterung.

Wir haben die Pumpe 15-30 Minuten gespült, um sicher zu gehen, dass alle toten Teile der Fösche raus sind. Da der Frosch, der Samstag wohl in die Pumpe gelangt ist direkt vor dem Schwamm des Filters hing und ich ihn dort mit Pinzette entfernen musste, habe ich den Filter leicht abgespült und anschließend wieder eingesetzt.

Anschließend haben wir einen 50 % Wasserwechsel durchgeführt und Detoxol zugeführt. Die Guppys, die schon an der Oberfläche schwommen, freuten sich über des frische Wasser. Anschließend hatten wir dann einen Nitrigehalt von 0,5.

Heute morgen ist der Nitritgehalt glücklicherweise nicht weiter gestiegen liegt bei 0,5 Guppys sind aber wieder an der Oberfläche. Interessanterweise hat sich der Cl-Gehalt erhöht gegenüber der Messung nach dem Wasserwechsel. Was eigentlich nicht sein kann, da kein Wassermehr hinzukam. Heute Morgen haben wir daher nochmals Detoxol zur Bindung von Cl zugeführt.

Nitritgehalt ist heute Mittag 0,5. Wir werden daher heute nochmals einen 50 % Wasserwechsel durchführen, um den Nitrigehalt zu senken.

Futter haben wir gestern und heute auch zunächst nichts gegeben, um die Umsetzungsprozesse zu stoppen. Ggfs. heute Abend Füttern.

Nun die eigentliche Frage:
Sollten wir mit dem Filter etwas konkretes unternehmen? Bspw. den Filter wechseln? Ausspülen? Ich frage deswegen, da die toten Frösche direkt im und am Filter waren.

Becken ist ein Qubic 60 Pro von Superfish mit Innenfilter. Cartridge kann gewechselt werden. Auf der Verpackung steht, man solle den Filter monatlich wechseln.

Nebenbemerkung: Zunächst verzichten wir auf Nachbesatz mit Fröschen. Ohne einen Strumpf über den Ansaugbereich ohnehin nicht. Wohl auch mit den Panzerwelsen. Um zunächst die Werte stabil zu bekommen. Ausserdem würden wir dann auch einen Bereich nachtäglich einrichten mit feinerem Rundkies/Sand, damit die Frösche und die Panzerwelse besser Umgebungszustände haben. Das haben wir dann gelesen, nachdem wir besetzt haben und nicht als Hinweis vom Händler bekommen ;-(.
 


Enya

Mitglied
Hallo,
ihr habt den sog. Nitritpeak. Ihr müsst jetzt mind. 80% Wasser wechseln und regelmäßig Nitrit kontrollieren. Wenn notwendig dann 2x am Tag wechseln. Der Wert muss noch mehr runter.
 

Bradnex

Mitglied
Hallo,
ihr habt den sog. Nitritpeak. Ihr müsst jetzt mind. 80% Wasser wechseln und regelmäßig Nitrit kontrollieren. Wenn notwendig dann 2x am Tag wechseln. Der Wert muss noch mehr runter.

Besten Dank für das schnelle Feedbak

O.K.: Das war, um ehrlich zu sein, meine zweite Befürchtung. Wir haben mit Starterbakterien eingefahren. Zwischenzeitlich habe ich gelesen, dass dies die eingefleischten den unerfahrenen, wie wir, nicht empfehlen. Sondern empfehlen, das Becken rund 4 Wochen einzufahren und den Nitritpeak abzuwarten. Der Händler sagte: Bakterien rein und in zwei Wochen Wasser bringe und testen. Naja: wir testen nun selbst regelmäßig. Es ist halt besser sich vorher lesend schlau zu machen, als dem Händler alles abzunehmen. Denn so detailliert hat er uns nichts erzählt.
Es ist schade für die Fische, die den Stress haben und die Pandapanzerwelse, die es gekostet hat.

Zu meiner eigentlichen Frage rund um den Filter, würdest Du nichts emfpehlen?

Wir haben nund 50-60 % Wasser gewechselt und haben einen Nitrit kleiner 0,2. Heute Abend schauen wir nochmals. Und wechseln ggfs. nochmal.

Sollen wir ein Bakterienpräperat einbringen und Dextol?
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Sollen wir ein Bakterienpräperat einbringen und Dextol?
Hey,

Enya hat ja eigentlich schon alles gesagt. Das Geld für die Bakterien und aufbereiter könnt ihr euch sparen. 0,2 Nitrit ist immer noch zu viel. Außer ihr habt eine 0 vergessen. 0,02 bedeutet meist nicht nachweisbar. Bei steigendem Nitrit auch nicht nur 50% sondern schon die 80% wechseln. Das müsst ihr aussitzen bis der Wert konstant unten bleibt. Auch sind ZKF nicht unbedingt in Becken mit Fischen zu pflegen. In dem Becken sollten eigentlich um die 5 Tiere alleine sein ohne Fische. Sie fressen sehr langsam und können mit den Fischen meist nicht ums Futter konkurrieren und daraufhin auch verhungern. Vor allem wenn die Guppys irgendwann das Becken sprengen durch die Maßlose Vermehrung werden die Frösche über kurz oder lang auf der Strecke bleiben beim Futter.
 

Bradnex

Mitglied
Danke für die Antwort. Insbesondere zu den ZKF. Auch das haben wir nach Besatz gelesen. Der Händler hat hierzu nichts gesagt. Also keine ZKF im 60l Becken.

Nur die Guppys, Pandapanzerwelse (hier werden wir nachbesetzen müssen, da sie den Nitritpeak bis auf einen nicht geschafft haben) und Amanogarnelen (3).
Bei den Guppys haben wir nur Männchen. Auch das wurde uns geraten, da sonst unser Becken gesprengt würde.

Gut wir würden dann heute Abend mal 40 l wechseln. Gestern und heute Mittag haben wir 30 l gewechselt. Von dem 60 l Volumen geht ja auch noch was für den Besatz (Steine, Pflanzen etc. ) drauf.
 

Bradnex

Mitglied
Hey,

Enya hat ja eigentlich schon alles gesagt. Das Geld für die Bakterien und aufbereiter könnt ihr euch sparen. 0,2 Nitrit ist immer noch zu viel. Außer ihr habt eine 0 vergessen. 0,02 bedeutet meist nicht nachweisbar. Bei steigendem Nitrit auch nicht nur 50% sondern schon die 80% wechseln. Das müsst ihr aussitzen bis der Wert konstant unten bleibt. Auch sind ZKF nicht unbedingt in Becken mit Fischen zu pflegen. In dem Becken sollten eigentlich um die 5 Tiere alleine sein ohne Fische. Sie fressen sehr langsam und können mit den Fischen meist nicht ums Futter konkurrieren und daraufhin auch verhungern. Vor allem wenn die Guppys irgendwann das Becken sprengen durch die Maßlose Vermehrung werden die Frösche über kurz oder lang auf der Strecke bleiben beim Futter.
Ergänzende Antwort: Richtig es war nach dem WW 0,02 und nicht 0,2. Heute Abend wird wieder gecheckt, ob er sich erhöht und ggfs. nochmals gewechselt, dann 80 %.
Kleiner 0,02 war das Becken noch nie, seit ich messe. Selbst beim Einsetzen war 0,25 gem. JBL Smart Scan Test. Der Aquaristikhändler fand das "gut". ;-(
 

Bradnex

Mitglied
Und wir haben wieder einen Wert von 0,1 bis 0,25 am Morgen. Nach 70 % WW am späten Abend.

Und nochmals WW. Kann es was bringen JBL Denirtol zuzugeben (Bakterien)? Oder ist das zwei Woche. einfahren mit Starterbakterien, nach Vorgabe Händler, der Grund und wir müssen da jetzt alle durch?
 


DaniJeep

Mitglied
Hallo und Willkommen!

Schade, dass der Start in dieses schöne Hobby für Euch so holprig begonnen hat. :(
Das wichtigste wurde ja schon geschrieben. Leider ist es oft so, dass man in Zoogeschäften nicht wirklich gut beraten wird und dann das Tierwohl drunter leidet.
Aber da ihr den Weg in ein Forum gefunden habt, um Euch zu informieren, bin ich sicher, dass es jetzt nur noch bergauf geht! :)
Stellt doch mal ein Bild vom Becken ein, dann kann man, falls nötig, auch noch Tipps zur Optimierung für Eure Pfleglinge geben.
Wie sind denn bisher die Wasserwerte? Also ph, gh und kh?

Viele Grüße
Dani
 

cheraxfan2

Mitglied
Oder ist das zwei Woche. einfahren mit Starterbakterien, nach Vorgabe Händler, der Grund und wir müssen da jetzt alle durch?
HI,
der Grund ist das jedes Aquarium eingefahren werden muß. Das dauert in aller Regel so 10-20 Tage, erst danach darf man Tiere einsetzen. Das ist eine Tatsache die dem Handel gar nicht passt, da könnte ja der Kunde ein Aquarium kaufen und dann den Rest woanders. So wird alles versucht an dieser Einfahrzeit vorbei zu kommen, aus der Richtung kommen die ganzen Bakterienstarter, Nitritabbauer usw. In kundigen Händen kann man damit auch oft etwas anfangen und die Einfahrzeit verkürzen. Aber ohne geht es trotzdem nicht vernünftig.
Die Nitrifizierungskette muß entstehen und funktionieren, damit das Aquarium funktioniert. Das heißt Bakterien wandern organischen Abfall in Ammonium/Ammoniak um, andere Bakterien dieses zu Nitrit, wieder andere das Nitrit zu Nitrat. Das Nitrat wird dann durch die Pflanzen verbraucht oder durch Wasserwechsel entfernt.
Bei Dir ist jetzt alles verkehrt und das Pferd muß von hinten aufgezäumt werden, daher die ganzen Wasserwechsel und die Nitritmesserei.
 

Bradnex

Mitglied
HI,
der Grund ist das jedes Aquarium eingefahren werden muß. Das dauert in aller Regel so 10-20 Tage, erst danach darf man Tiere einsetzen. Das ist eine Tatsache die dem Handel gar nicht passt, da könnte ja der Kunde ein Aquarium kaufen und dann den Rest woanders. So wird alles versucht an dieser Einfahrzeit vorbei zu kommen, aus der Richtung kommen die ganzen Bakterienstarter, Nitritabbauer usw. In kundigen Händen kann man damit auch oft etwas anfangen und die Einfahrzeit verkürzen. Aber ohne geht es trotzdem nicht vernünftig.
Die Nitrifizierungskette muß entstehen und funktionieren, damit das Aquarium funktioniert. Das heißt Bakterien wandern organischen Abfall in Ammonium/Ammoniak um, andere Bakterien dieses zu Nitrit, wieder andere das Nitrit zu Nitrat. Das Nitrat wird dann durch die Pflanzen verbraucht oder durch Wasserwechsel entfernt.
Bei Dir ist jetzt alles verkehrt und das Pferd muß von hinten aufgezäumt werden, daher die ganzen Wasserwechsel und die Nitritmesserei.
Soweit so gut. Der Aquaristik Händler hat uns 11 Tage „gegeben“. Nur hat er „vergessen“ zu sagen, dass wir durch den Peak müssen. Ich habe in den 11 Tagen dann gelesen und mir ein Test gekauft (Teststreifen) und hatte am 30.12. 0,25 (Start war 25./26.12.) da sagte er, nachdem er mein Wasser selbst testete: passt. Wir haben dann am 7.01. besetzt. Wir haben nur deswegen noch Mals 7 Tage ins Land ziehen lassen, da er am Tag vorher eine neue Sendung Fische bekam. Am 31.12. war er recht leergekauft (oh Wunder). Hätte ich das mir dem Peak vorher gewusst, hätte ich mir einen Test beim Start gekauft und jeden Tag gemessen, um die Entwicklung zu sehen. Und wäre nach dem Peak zu Besetzen übergegangen. Nun teste ich auch mir Tropfen, da der Teststreifen ungenau ist und (mehr ausweist). Beim nächsten Neustart wird’s „ordentlich“ gemacht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Soweit so gut. Der Aquaristik Händler hat uns 11 Tage „gegeben“. Nur hat er „vergessen“ zu sagen, dass wir durch den Peak müssen. Ich habe in den 11 Tagen dann gelesen und mir ein Test gekauft (Teststreifen) und hatte am 30.12. 0,25 (Start war 25./26.12.) da sagte er, nachdem er mein Wasser selbst testete: passt. Wir haben dann am 7.01. besetzt. Wir haben nur deswegen noch Mals 7 Tage ins Land ziehen lassen, da er am Tag vorher eine neue Sendung Fische bekam. Am 31.12. war er recht leergekauft (oh Wunder). Hätte ich das mir dem Peak vorher gewusst, hätte ich mir einen Test beim Start gekauft und jeden Tag gemessen, um die Entwicklung zu sehen. Und wäre nach dem Peak zu Besetzen übergegangen. Nun teste ich auch mir Tropfen, da der Teststreifen ungenau ist und (mehr ausweist). Beim nächsten Neustart wird’s „ordentlich“ gemacht.
Hey,

Normalerweise finde ich die Ratestäbchen auch nicht optimal, für Nitrit reicht der streifentest aber allemal. Solange noch welches angezeigt wird ist es auch noch da. Wie viel ist wirklich egal. Sobald es rosa wird Wasserwechsel machen.

Wann so ein Peak kommt kann man nicht vorhersagen. In der Regel aber in den ersten 2-3 Wochen die das Aquarium steht. Man kann das ganze auch mit Fischen einfahren aber das ist nichts für absolute Anfänger weil man da auf einiges achten muss und auch die Tiere gut lesen muss um sofort reagieren zu können wenn was aus der Bahn gerät. Theoretisch könntest du auch 10 Wochen ohne Tiere einfahren und der Peak würde trotzdem noch kommen können. Damit sich die Bakterien vermehren, die diesen ganzen Kreislauf erst ins Rollen bringen müssen Sie auch Futter finden. In Form von Ammonium/Ammoniak später Nitrit. Das eure Werte jetzt kontinuierlich ansteigen liegt daran das zu viel auf einmal zu früh eingesetzt wurde. Ich hatte zB in keinem meiner 3 Aquarien einen Nitritpeak. Habe am Anfang immer mal wieder eine Messerspitze Fischfutter ins Becken geworfen was dann die Bakterien als Grundlage hatten um sich zu vermehren. Bevor Fische rein kamen war das Becken also schon an etwas Belastung gewohnt und die ersten Fische sind nicht weiter ins Gewicht gefallen.

Was ihr jetzt auf jeden Fall vorbeugend machen könnt wäre zB sparsam füttern und täglich mit dem Streifentest checken ob noch Nitrit vorhanden ist. Dann mit Wasser wechseln gegen wirken. Sowas wie Bakterien aus der Pulle oder anderes Zeug braucht ihr nicht. Wasseraufbereiter ist nur sinnvoll wenn ihr Chlor im Wasser habt oder Schwermetalle. Ansonsten würde ich über kurz oder lang das Geld lieber in Frost und Lebendfutter stecken da haben die Fische wirklich was von. Wenn Der Händler mal wieder was verkaufen möchte lasst euch zu nichts drängen und fahrt auch einfach mal ohne was zu kaufen wieder heim, fragt hier nochmal nach und entscheidet dann was ihr machen möchtet und ob ihr richtig beraten worden seid.
 

May

Mitglied
Sowas wie Bakterien aus der Pulle oder anderes Zeug braucht ihr nicht.

Hi,

da gebe ich Antonio prinzipiell recht.

Da ihr so ne Pulle aber eh schon da habt, könnt ihr sie m.M.n. nutzen. Im besten Fall sind tatsächlich noch ein paar lebende Bakterien enthalten, im schlimmsten Fall passiert einfach nichts.

Gruß Astrid
 


Oben