immer noch probs mit meinen skalaren!!!!!!

Moin,

der CO2 Wert von 20mg/l ist noch okay.
Laut meines Wissens( :lol: ) sollte er zwischen 15-20 mg/l liegen, damit der Pflanzenwuchs "optimal" ist und die Fische keinen Schaden nehmen.
Meiner liegt bei 19. Vorsichtshalber habe ich die Blasenzahl etwas reduziert.

Gruß
Holger
 


Stinnes

Mitglied
Sorry,
aber das mit dem Co2 Gehalt stimmt so nicht.
Laut "Krause" sind für einen guten Wuchs der AQ-Pflanzen mindestens 25mg/l Co2 nötig. Drin steht auch, dass man wiederholt Versuche mit aq-Fischen gemacht hat, wo die Fische weit über 100mg/l Co2, ohne Anzeichen von Unwohlsein, ausgesetzt waren. Versuche mit Guppy´s wurden bei 800mg/l abgebrochen, ohne dass Vergiftungserscheinungen erkennbar waren.
 

Stinnes

Mitglied
Handbuch der AQ- Technik von 1997
hat Hanns-J. Krause geschrieben. Und wenn einer Ahnung hat dann er!!!!
Auf den berufen sich viele Moderatoren von AQ- Foren!

Woher hast du deine "Informationen" :lol: (find ich schon ganz schön frech!)
 
Hi, Stinnes

Ich gebe da Nadine vollkommen recht. Es ist wirklich so, das du mit zuviel Co2 auch die Werte ändern kannst. Warum rät man Leuten, die den PH senken wollen und schon eine relativ niedrige KH hat denn das man Co2 zufügen soll?
Ebenso kann man Fischen mit zuviel CO2 schaden. Ich habe zB meinen ersten Kafibock durch Co2 Überdosis verloren.
Überleg mal, wenn du hauptsächlich CO2 atmen würdest, statt O2.....was passiert dann wohl?

LG Tanja
 


Stinnes

Mitglied
@ Maultierfarm
keine Frage das sich andere Werte ändern. Ich schrieb auch nur von co2. Den Rest muss man natürlich im Auge behalten.
Bist du sicher, dass dein Kafi Bock an zuviel co2 gestorben ist, oder waren da doch andere Werte dran schuld.
Hans J. Krause schreibt seit den 70er Jahren AQ Bücher und ist schon immer sehr gut angesehen. Ich denke, der beste Autor für AQ- Wissen.
 
Hi,

ja das weiss ich definitiv. Denn der Bock ist oft an der Paffrathschale damals Luft holen gegangen, und da er statt Sauerstoff Co2 eingeatmet hatte, ist nach gewisser Zeit gestorben.
Es ist zwar nicht wie bei dem gelösten CO2 im Becken, dennoch aber das selbe, und zwar das CO2 die Todesursache war.

LG Tanja
 

Stinnes

Mitglied
da hat er ja das pure Co2 eingeatmet. Bei meinen Angaben wird (wie normaler Weise) von, im Wasser, gelösten Co2 gesprochen. Wie hoch war der Co2 Gehalt an der Stelle?
 
Hallo Stinnes,

wieso ganz schön frech, dies ist meine Erfahrung, dazu brauche ich mich nicht auf ein Buch berufen, zudem der Co2/Guppy Versuch von Krause ein ziemlich unsinniger Tierversuch war, dies wird z.B auch in verschiedenen Foren diskutiert, an dem sogar Moderatoren teilnehmen :wink:
Ich will nicht behaupten das das Buch nichts taugt, für den Einstieg in die Wasserchemie ist es unschlagbar...

In diesem Sinne einen schönen Abend noch

Grüße
Nadine

Edit: @Wilma
ohje da muss ich jetzt selbst erstmal schauen, da Olaf Deter Seite nur als kleines Beispiel dienen sollte, viel mehr zu den Thema findest du auch im d.r.t.a Archiv
 
Die Angaben über den maximalen Co2 Wert 20mg/l wird von Tetra bestätigt. Laut Tetra ist alles was darüberliegt schädlich für die Fische.
Das steht unteranderem bei ihren Co2 Tests dabei. Mit diesem Grenzwert fahre ich seit Jahren und halte ihn aus dem Grund auch für richtig.

Gruß
Holger
 
Hallo zusammen,

die Meinungen gehen auch in diesem Thema sehr weit auseinander.

Ich habe eine Umfrage gestartet und Dennerle, JBL, Tetra und Sera kontaktiert. Ich warte auf Antworten.

Die erste kam eben von Sera:

..."lt. Literatur (Krause) ist der für die Pflanzen optimale Wert im Bereich
von 10 bis 40 mg/l CO2. Je höher die Karbonathärte ist, desto mehr CO2
wird benötigt.
Mit dem sera CO2-Dauertest können Sie einfach feststellen, ob die
CO2-Zufuhr im für Fische und Pflanzen optimalen Bereich ist."

Ich werde noch darüber berichten...
 
Ich auch! :lol: Kein Thema - ich möchte es ja auch gerne wissen! :wink:

So hier die nächste Antwort von JBL...

....generell gilt: Solange der pH nicht unter 7 fällt, gibt es keine Obergrenze, die für Fische schädlich ist.

Pflanzen benötigen so ca. 20 - 30 mg/l, um optimal zu gedeihen. Diese menge reicht aber je nach Karbonathärte nicht immer aus, um den pH Wert auch in "pflanzefreundliche" bereiche zu bekommen. So kann bei KH 10 durchaus ein Wert von 40 und mehr erforderlich sein, um den pH Wert auf 7 - 7,2 zu bekommen. Dies ist jedoch für Fische absolut unproblematisch.

Erst wenn der pH unter 7 sinkt, wirds für Fische "interessant". Hier gilt: der Gehalt beim entsprechenden pH Wert unter 7 (z. Bsp.: 6,8 ) minus dem Gehalt des GLEICHEN Wassers BEI pH 7 sollte 15 mg/l nicht übersteigen. Dies kann aus Tabellen ermittelt werden.

Eine solche Tabelle finden Sie in unserer Broschüre über Pflanzenpflege, die im Internet (www.jbl.de) als Download zur Verfügung steht.

Freundliche Grüße
JBL
 


Oben