Ich bin Anfängerin und hab da mal 'ne Frage...

Hallo!

Ich bin nagelneu in der Aquaristik und hab da mal eine Frage an die Erfahreneren unter euch.

Ich habe ein Waterhome Elite 60 AQ (54 L) bekommen und am Montag soweit eingerichtet (Nährboden, Kies, Pflanzen, Deko und natürlich Wasser :wink:).
Nun ist es so, dass der Filter nach zwei Tagen irgendwie lauter wurde, als er es am Anfang war.
Am Filter habe ich das Düsenstrahlrohr, wo vier kleine Löcher sind und am Ende eine Verschlusskappe.

Nehme ich die Kappe ab, "brummt" er nicht mehr so laut. Ich frage mich nur, ob die Sauerstoffzufuhr dann noch ausreichend ist. :?:

Alternativ kann ich am Filter einen Schlauch anbringen, aber auch das ist von der Lautstärke her nicht so prall.

Ich möchte doch nicht, dass meine Fische, wenn sie in ihr neues Heim ziehen, einen Hörsturz kriegen.:wink::D

Gruß, Jessy
 

Anhänge

  • 100_0857.JPG
    100_0857.JPG
    121,5 KB · Aufrufe: 576
A

Anonymous

Guest
hi

also kann ich davon ausgehen das es ein aussenfilter ist ??

ob die verschlußkappe ab ist oder nicht ist eingendlich egal solange eine oberflächenströmung herscht !
 
Hm, nee, es ist ein Innenfilter. Er befindet sich im AQ und dieses Düsenstrahlrohr ist etwa 1 cm über der Wasseroberfläche.
*verunsichertbin*
 
Hi Jessy,

willkommen hier im Forum. Wieso hast du dieses Rohr denn überhaupt im AQ? Ist das denn überhaupt Edelstahl?

Mach mal ein besseres Bild von deinem Filter, ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen.

Gruß

Irfan
 
Hallo,

wenn der Filterauslass so ausgerichtet ist das die Oberfläche bewegt wird ist es meines Wissens egal, ob es aus vier kleinen Löchern oder aus einem Grossem kommt. (den Lochdurchmesser lassen wir mal aussen vor :) ). Der Auslass kann auch ruhig unter der Wasseroberfläche sein. Wichtig ist die Oberflächenbewegung.

Nur mal so nebenbei. Du solltest die Wasserpest nicht als Bündel setzen sondern die einzelnen Stengel mit etwas Abstand (ca 2cm) einpflanzen. Dann erhalten auch die unteren Bereiche Licht und verwelken nicht so schnell.

Gruss Klaus
 
So, ich hab nun mal die Abdeckung abgefrickelt und ein paar Fotos von Filter und Düsenstrahlrohr gemacht.
Eure Meinung ist dringend erbeten!!! Ich will doch, dass es Pflanzen und Fischen gut geht.
Werde die Wasserpest nachher erstmal entzerren.
 

Anhänge

  • Filter Collage.jpg
    Filter Collage.jpg
    203 KB · Aufrufe: 210
Moin Jessy,

ja das ist der Klassiker aus früheren Jahren. Gedacht ist das schon so, dass du das Rohr verschließt und dann durch die Düsen einen sehr starken Eintrag von Luft in das Aquarium hast.

Haken an der Geschichte ist, dass durch die sehr starke Bewegung relativ viel CO2 ausgetrieben wird. Dadurch ist evtl. das Pflanzenwachstum schlechter.

Deine Lösung mit dem offenen Rohr reicht allemal aus. Wenn es zu stark gluckert, den Wasserstand etwas höher auffüllen. Durch die Oberflächenbewegung kommt genügend Sauerstoff in das Wasser und der CO2 Gehalt wird nicht zu stark verringert.
 
Oh man, jetzt bin ich aber echt erleichtert. 8)
Ich hab schon befürchtet, dass mein Traum vom schönen AQ :fisch: in die Binsen geht. :shock:

Danke!
 
Hi bin zwar keiner von euch süßen bin eher in der Salzigen Welt und da haben wir sowas ja gar nicht! Wir richten die Strömung nur etwas auf die Wasseroberfläche bzw durch überlaufkamm geht oberlfächen Wasser eh ins Technikbecken.

In deinem Falle so würde ich ein kürzeres PVC Rohr nehmen mit einem 45er winkel nach oben und den Filter an sich tiefer setzen so dass die Oberfläche zwecks Kammhaut bewegt wird und die Lautstärke durch Plätschern minimiert wird! Alternativ wenn möglich einen OFA ( Oberflächenabzug) an die Pumpe anschließen!

Grüßle aus der Salzigen Welt Matze
 
Leider kann ich den Filter nicht tiefer ins Becken setzen, da er sonst im Kies ist.
Das soll doch bestimmt nicht sein - oder?
Das Plätschern stört überhaupt nicht, nur das Brummen, das vermutlich durch den Druck ins (geschlossene) Rohr verursacht wird.
 
Hi Jessy,

die Oberflächenbewegung reicht locker aus. Ist in meinen Augen sogar die bessere Lösung.

Dein Filter rattert, weil er durch die kleinen Löscher nicht so viel Wasser auspressen kann, somit entsteht Gegendruck welcher dann ein rattern am Impeller (Flügelrad) verursacht.

Grüße

Irfan

ps. gönn dem AQ noch mehr Pflanzen :)
 
ich bin der meinung, das es daran liegt, weil sich da ein druck aufbaut.
Und daher sich die pumpe schwerer tut also sonst.

ist bei meiner JBL auch so, wenn ich die düsen ran mache und die kappe, wird die pumpe etwas lauter, aber nur minimal.

Da ja du keine hochwertige pumpe hast, kann das schon sein das sie noch lauter ist.

ist meine meinung. :)
 
Wenns Brummt ist der Filter nicht richtig vom Glas entkoppelt! Sprich entweder Basteln mit Magnet Halter und dazwischen etwas Filterwatte oder was ihr da so nutzt oder gleich im süßen fall nen aussenfilter nutzen!

Das mit Vibrationen durch zugeringen auslass ist möglich aber nicht sehr wahrscheinlich da dann halt mehr druck aufs rohr ausgeübt wird nicht auf den impeller in dem masse das er vibriert!
LG Matze
 
Hi Matze,

Hi bin zwar keiner von euch süßen bin eher in der Salzigen Welt und da haben wir sowas ja gar nicht! Wir richten die Strömung nur etwas auf die Wasseroberfläche bzw durch überlaufkamm geht oberlfächen Wasser eh ins Technikbecken.
Ihr aus der Nudelwasserfraktion arbeitet ja auch mit ganz anderen Strömungen in den Becken, wenn wir Sweeties das so machen würden, würden sämtliche Fische Karussel fahren... :mrgreen:

(*nur mal so am Rande...)
 
Jessi was fluethke meint wir arbeiten im Meerwasser mit ca 20-30facher umwälzung pro stunde!

Aber nichts desto trotz funktioniert das prinzip bei euch süßen auch mit weit weniger umwälzung die stunde! zur not an das rohr ein T-stück einen winkel dann nach unten richten den anderen nur leicht nach oben!

LG Matze
 
die wollen wellen nachmachen wie im meer hatl....
wie tun so alsob wir ein wunderschönter gläserner teich wären ;D

also brauchen wir (bitte berichtigt mich) nur strömung um etwas sauerstoff ins becken zu bringen und um das wasser durch den filter zu jagen damit es "sauber" wird.... die fische wollen eig keine oder?
ich versuch meistens schon möglichst wenig drin zu haben da meine wasserpest flagge im sturm spielt ... und der kampffisch soll das auch aa finden wenn er druche gegend fliegt..
xD


richtig so ? bin auch noch anfänger
 
gleiches Problem

Hallo Jessy,

bin auch neu hier und auch neu im Bereich Aquarium.

Unser Sohnemann hat das gleiche AQ zum Geburtstag bekommen. Und nach zwei Tagen hatten wir das gleiche, von Dir beschriebene, Problem.

Wir haben uns erkundigt und die vom Geschäft meinten das müsse so sein. Aber das Ding brummte lauter als meine Espresso-Maschine :wink:
Und da das AQ im Kinderzimmer meines Kleinen steht - halte ich die Lautstärke nicht gerade als Förderlich für die Nachtruhe. Außerdem kenne ich einige Leute mit Aquarien, und keines von denen "brummt"....
Heute hatte mein Mann die Faxen dicke und hat einen Außenfilter instaliert und jetzt ist Ruhe.

Vielleicht findest Du ja noch eine andere Lösung. Viel Spaß weiterhin...

Liebe Grüße
Enaira
 
Moin Enaira,

ich habe gestern nun die Kappe vom Rohr genommen. Das bewirkte auch schon viel und jetzt ist es wesentlich angenehmer, neben dem AQ zu sitzen. Der Fernseher darf jetzt wieder in gewohnter Lautstärke laufen und muss nicht die Nachbarn aus den Betten fallen lassen. *leichtübertreib* :wink:

Vibriert euer Deckel eigentlich auch ganz leicht?
Sollte sich das wieder steigern mit der Lautstärke, werd ich auch ernsthaft nach einem Aussenfilter schauen.

Danke nochmal für eure Hilfe! (Ich merk schon, es war gut, dass ich mich hier angemeldet habe :) )
 
Hi Jessy,

Vibriert euer Deckel eigentlich auch ganz leicht?

Ich habe genau das selbe Becken wie du. Mein Deckel vibriert auch. Einfach mal kurz mit dem Finger anschubbsen bis es aufhört. Ist halt auch ein super "Qualitätsprodukt", brauchst du nicht viel erwarten.

Außenfilter kann ich dir den Eheim 2213 empfehlen oder einen gleichwertigen Eheim ECCO. Gibts bei 3.2.1. für günstiges Geld.

Gruß

Irfan
 
Oben