HMF mit membranpumpe oder ohne?

Hallo,
habe mich dazu entschieden mir für mein Garnelenbecken einen Hamburger Mattenfilter anzuschaffen,
dies hätte ich wohl am anfang schon tun sollen aber ich habs wohl versäumt.
wollte nun fragen ob man zwingend eine membranpumpe braucht oder ob es mit einem
luftheber getan ist.
außerdem wollte ich fragen ob jemand schon erfahrungen mit "leisen" lufthebern gemacht hat, habe schon oft gehört, dass diese sehr laut sein sollen und das neelenbecken steht in meinem schlafzimmer und ich hätte schon gerne ruhe beim schlafen.


LG Fabian
 
Hallo,
Fisch_Gosu schrieb:
wollte nun fragen ob man zwingend eine membranpumpe braucht oder ob es mit einem
luftheber getan ist.
Wenn du was anderes findest wie die Luft in den Luftheber kommt, dann ja. :wink:

Man kann so einen HMF aber auch mit einer normalen Pumpe (z.B. Eheim oder die von einem Zimmerbrunnen) betreiben.

Gruss Klaus
 
Hallo Fabian !
Du hast bei mir im Keller doch die selbstgebauten Luftheber begutachtet. Dann müsstest Du noch wissen wie das mit dem brechen des Wasseraustrittes gemacht wird. Damit ist das "Blubbergeräusch" doch fast beseitigt. Wenn nicht komm halt bei Gelegenheit wieder mal vorbei. Hab auch wieder Goldene Rami Nachzuchten.
Gruß Wolfgang
*Hab Deinen Bericht durch Zufall gelesen. Bin ja sonst selten im Forum.
 
ok,
also versteh ich das richtig das man einen luftheber UND eine membranpumpe braucht?

normal bin ich nicht so schwer von begriff aber die angebote bei e-bay verwirren einen, bei den meisten steht dabei
"incl luftheber" "anschlußfertig"
darunter versteh ich eben, dass alles sofort funktioniert und man nicht noch irgendwas dazu kaufen muss o0
anscheinend ist das aber doch der fall?
verwirrend :D
habe mich mit der materie HMF noch nicht allzu sehr auseinandergesetzt :p
 
A

Anonymous

Guest
Hi Fabian

Ein Lufthebefilter wird eben mit einer Membranpumpe betrieben. Ein Steigrohr mit seitlichem Auslauf, ein Luftschlauch, ein Stück Filtermatte und eine Membranpumpe. Fertig ist der Lufthebefilter :D

Gruß Björn
 
Servus!
ich hab schlechte erfahrungen mit soner luftpunpe gemacht. war mir viel zu laut. aber beim Con*** gibs ne springprunnen pumpe für 5er. da hört man nix von.
schönen abend noch
 
Hallo Fabian,

also ich schalfe auch bei meinen Nelen...
Wenn du den Wasserdurchfluss so einstellst das kaum Luft sondern nur Wasser kommt, dann hörst du es kaum.

Die Luftpumpe ist glaub ich egal entweder du steckst sie in einen Schrank und du hast ruhe oder du machst es wie ich und gewöhnst dich dran, muss sagen ich hör die pumpe schon garnicht mehr. Hab ein kleines Ledertuch drunter getan.

Wenn du die funktion nicht ganz verstehst guck bei www.deters-ing.de da unter Filtertechnik...findest dann alles...

mir hat die seite wie verrückt geholfen, muss aber zu geben erst als ich einen Lufthebe in "Funktion" gesehen habe hab ich es verstanden. Hab vorrige Woche mir zwei HMF mit Lufthebe für 25 Liter Becken gebaut.

Alles einstellungsfrage... Ausserdem kannst du auch eine Zeitschaltuhr reinhängen, Garnelen stört eine Filterpause nicht. Musst ihn bloß Einbruchssicher bauen.

@ Wolfgang: WIe brichst du das Wasser kannst du mir das bitte erklären oder ein Foto schicken???
LG Andreas
 
Hallo Andreas !
Ich deformiere etwas den Auslauf. Stell Dir mal ein Foto ein. Da Holzding ist zum verformen. Mach das Rohr mit einem Fön warm und steck das Holz mal kurz rein.
Wolfgang
 

Anhänge

  • 6 Auslauf.JPG
    6 Auslauf.JPG
    22,4 KB · Aufrufe: 305
so,
hallo!
nun melde ich mich auch wieder mal zu wort,
habe meinen HMF grade eingebaut, alles läuft super, die membranpumpe habe ich von J*B*L und
sie ist aus der "pro silent" serie.
die pumpe macht schon ein nerviges geräusch aber es hält sich in grenzen, denke daran kann ich mich gewöhnen,
die lautstärke ist laut hersteller unter 7db.
meine garnelen freuen sich riesig und klettern ständig auf dem hmf rum ;)
nun klappts sicher auch mit dem neelen nachwuchs, blöderweise hatte der alte filter die larven immer eingesogen und selbst größere garnelen konnten in den filter klettern, aber nicht wieder raus ):
 
Fabian, die Filteroberfläche ist besiedelt mit abertausenden Bakterien und Kleinstlebewesen. Die Garnelen und auch die Fischbrut ist den lieben langen Tag am abweiden. Ich reinige den Schwamm so gut wie nie und wenn dann nur oberflächig durch absaugen oder ganz vorsichtigem ausdrücken. Wenn Du mal Infusorien brauchst so drücke den Filter aus und im abgestandenen Wasser befindet sich alles was man sich nur vorstellen kann.
Gruß Wolfgang
 
Diskuswolf schrieb:
Kannst Dich ja öfer mal melden bei mir.


sehr gerne ! :D

back to topic:
musste etwas "umbauen", im wahrsten sinne des wortes, also mit dem membranpumpen lärm und dem geplätscher komme ich definitiv nicht zurecht, vielleicht bin ich da ja auch etwas empfindlicher als andere aber ich brauche ruhe beim schlafen, deshalb hab ich nun eine etwas umständliche lösung gefunden,
ich möchte den HMF nicht missen müssen, da meine garnelen ihn lieben aber ich kann auch nicht mit diesem lärm leben deshalb habe ich mich dazu entschieden den alten filter wieder ins becken zu hängen, den habe ich vorher mit einem damenstrumpf ausgerüstet, so, dass keine larven oder kleine neelen mehr eingesogen werden können.
wenn ich schlafen möchte und ruhe brauche habe ich den leisen filter an, wenn ich weg bin habe ich den HMF an, ist etwas umständlich aber die beste lösung und wirklich viel platz nimmt der leise filter nicht weg.

kann jedem nur abraten sich einen HMF im schlafbereich zuzulegen.
 
Dem möchte ich wiedersprechen. Ich betreibe seit bald einem Jahr einen HMF im Schlafzimmer und er ist nicht zu hören, selbst mit Ohr an der Scheibe und durch den HMF gehen immerhin 300L/h. Die Gerüchte, dass HMF laut seien, stammen von Luftheber-Nutzern. Ich verwendte als Pumpe eine EHeim-Compact 300, die durch einen kleinen Filterschaum-Klotz entkoppelt ist.
 
Hi,

kauf dir doch einfach, wie hier jetzt schön öfters erwähnt eine Zimmerbrunnen-Pumpe gibt es bei Conr.. für 5 € und du hast deine ruhe. Irgendwan wird dir das ständigewechsel der Pumpe auf den Geist gehen.

Gruß
Sascha
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo Fabian,

Fisch_Gosu schrieb:
kann jedem nur abraten sich einen HMF im schlafbereich zuzulegen.
...aber nur, wenn man den HMF unbedingt mit einem Luftheber betreiben will. Mit einer Pumpe ist es fast geräuschlos.
Zur Membranpumpe: Häng sie einfach mal an einer Schnur auf und somit ist diese schon um ein vielfaches leiser.
 
Das Brummen habe/hatte ich auch! Handtuch unter die Membranpumpe gelegt, fertig! dAS macht nur den Heidenlärm, wenn die Schwingung auf z.B. den Schrank übertragen wird
 
Collasius schrieb:
Dem möchte ich wiedersprechen. Ich betreibe seit bald einem Jahr einen HMF im Schlafzimmer und er ist nicht zu hören, selbst mit Ohr an der Scheibe und durch den HMF gehen immerhin 300L/h.

So ist es!

Moin :)

Hab ebenfalls n HMF bei mir im Zimmer und ich bin doch jedes mal nachm Wasserwechsel, bei dem ich die pumpe ausmache, damit se keine luft saugt, erstaunt, dass man beim anmachen kein zusätzliches geräusch hört! -> ich hör meinen HMF absolut garnicht.

Dass zb züchter nicht auf HMF's mit luftheber verzichten können ist allerdings klar, da ~30 Springbrunnenpumpen wohl etwas viel Watt verbrauchen, da ist sone Membranpumpe gut eingesetzt deutlich effizienter ;)


Also, kauf dir sone Zimmerspringbrunnenpumpe, steckn stück schlauch davor und dann rein damit ;) geht echt prima :)

Gruß, Marian;)
 
Oben