HMF mit Ausströmer?/Beleuchtung/Heizer

Hallo alle miteinander!
Ich habe in einem Buch gelesen, man solle unter der Filtermatte des HMF einen Ausströmer platzieren, der mit einer Luftpumpe verbunden ist, um die angesiedelten Bakterien mit mehr Sauerstoff zu versorgen.
An sich ja eine gute Idee, ich frage mich nur, ob sich das nicht als "Schuss nach hinten" herausstellt, da man so doch auch das Co2 aus dem Wasser treibt.
Wie seht ihr das, überwiegen hierbei eher die (bereits genannten) Vor- oder Nachteile?

Ausserdem:
Welche/Wieviele Leuchststoffröhren sollte man für ein 100x50x50 cm grosses Aquarium (viele Pflanzen) benutzen?
Zudem würde mich interessieren, ob man wirklich auch Zwergbuntbarsche ohne Heizung halten kann.
Ich habe gelesen, das wäre möglich, bin trotzdem ein wenig skeptisch.
Das Becken käme ins Wohnzimmer, wo ja eigtl immer Zimmertemperatur herrscht, aber reicht das auch, um das Wasser temperiert zu halten?

LG
 
Ich verwende in keinem* meiner mit HMF betriebenen Becken einen Luftheber oder sonstige "Sprudelsteine". Einzig eine CO2 Düngung und mäßige Oberflächenbewegung. In normalem AQ Wasser ist bei 25°C genug Sauerstoff drinnen, dass deine Filterbakterien wunderbar Soffwechseln können. Bevor dir die Filterflora umkippt, versterben deine Fische an Sauerstoffmangel.

An Beleuchtung würde ich über deine 200 Nettoliter zwei 39 Watt T5 Lampen hängen. Ist aber nur meine persönliche Meinung/Erfahrung.

Ob du ohne Heizung auskommst hängt davon ab, wie konstant deine Zimmertemperatur ist. 18°C ist für die meisten Buntbarsche nicht der "Idealbereich". Wenn dein Becken warm genug ist, dann verbraucht ein Heitzstab auch keinen Strom, also hol dir besser einen Heitzstab und stell denn auf 23°C**, damit diese Temperatur mindestens gehalten wird.

*Einzige Außnahme ist ein 56L Garnelenbecken, dass mit Luftheber betrieben wird weil ich keine kleine Pumpe bei der Einrichtung zur Hand hatte. Ist mein Schmuddelbecken und bis auf Wasserwechsel und gelegentlich ein Seemandelbaumblatt kommt da nix rein.

**Abhängig von den Fischen, die du in deinem AQ Halten willst. Such dir die empfohlene Temperatur raus, zieh 20% ab und stell den Heitzstab auf diese Temperatur.
 
Oben