Hallo alle miteinander!
Ich habe in einem Buch gelesen, man solle unter der Filtermatte des HMF einen Ausströmer platzieren, der mit einer Luftpumpe verbunden ist, um die angesiedelten Bakterien mit mehr Sauerstoff zu versorgen.
An sich ja eine gute Idee, ich frage mich nur, ob sich das nicht als "Schuss nach hinten" herausstellt, da man so doch auch das Co2 aus dem Wasser treibt.
Wie seht ihr das, überwiegen hierbei eher die (bereits genannten) Vor- oder Nachteile?
Ausserdem:
Welche/Wieviele Leuchststoffröhren sollte man für ein 100x50x50 cm grosses Aquarium (viele Pflanzen) benutzen?
Zudem würde mich interessieren, ob man wirklich auch Zwergbuntbarsche ohne Heizung halten kann.
Ich habe gelesen, das wäre möglich, bin trotzdem ein wenig skeptisch.
Das Becken käme ins Wohnzimmer, wo ja eigtl immer Zimmertemperatur herrscht, aber reicht das auch, um das Wasser temperiert zu halten?
LG
Ich habe in einem Buch gelesen, man solle unter der Filtermatte des HMF einen Ausströmer platzieren, der mit einer Luftpumpe verbunden ist, um die angesiedelten Bakterien mit mehr Sauerstoff zu versorgen.
An sich ja eine gute Idee, ich frage mich nur, ob sich das nicht als "Schuss nach hinten" herausstellt, da man so doch auch das Co2 aus dem Wasser treibt.
Wie seht ihr das, überwiegen hierbei eher die (bereits genannten) Vor- oder Nachteile?
Ausserdem:
Welche/Wieviele Leuchststoffröhren sollte man für ein 100x50x50 cm grosses Aquarium (viele Pflanzen) benutzen?
Zudem würde mich interessieren, ob man wirklich auch Zwergbuntbarsche ohne Heizung halten kann.
Ich habe gelesen, das wäre möglich, bin trotzdem ein wenig skeptisch.
Das Becken käme ins Wohnzimmer, wo ja eigtl immer Zimmertemperatur herrscht, aber reicht das auch, um das Wasser temperiert zu halten?
LG