HMF + Außenfilter? -> Eure Meinung bitte

Hallo,

nachdem wir von unserem kleinen 27l AQ (mit Bienen-Garnelen drin) echt begeistert sind, wollen wir uns nun ein größeres AQ für das Wohnzimmer kaufen. Wir haben auch schon ein besonders schönes gefunden und werden dieses am WE abholen. 220l sollten auch für mehr als ein paar Garnelen ausreichend sein, denke ich.

Nun zu meinen Fragen. Ich habe vor die Rückwand selber zu bauen. Habe dort schon ein paar gute Ideen im Internet gefunden. Hatte eigentlich mit dem Gedanken gespielt ein HMF mit zu integrieren. Bei dem AQ ist allerdings schon ein eheim Pro Außenfilter dabei. Kann man das Außenfilteransaugrohr HINTER den HMF legen, oder macht dieses keinen Sinn. Ich habe hier noch eine 5W Innenpumpe (von Conrad) rumliegen, die schafft wohl so 300l/h.

Würdet Ihr lieber den Außenfilter weglassen und nur die Pumpe hinter die HMF-Matte verbauen? Reicht diese Pumpe für das 220l AQ aus? Oder könnt Ihr mir eine empfehlen?

Vielen Dank für Eure Meinungen und Ratschläge.

LG
Stulle
 
Ich habe mein neues 250l folgendermaßen geplant:

- Filtermattenwürfel hinter der Rückwand als Quasi-Mattenfilter
- Betrieb erfolgt mittels JBL Proflow Mini 600 (~500l/h)

Den vorhandenen Eheimfilter würde ich, falls du ihn wirklich nur zum Betrieb des HMF nutzen würdest, verkaufen und statt dessen das Geld in eine Umwälzpumpe investieren. Da sollte auch noch was übrig bleiben für deine Rückwand :wink:

Alternativ kannst du natürlich auch einfach den Eheim Außenfilter benutzen und die ganze Technik hinter der Rückwand verstecken.
 
Hallo

nartürlich kannst du den Außenfilter als Pumpe für den HMF benutzen.
Hat dann ja den Vorteil, dass du ihn im Notfall ja immer noch mit irgent
einem Filtermaterial z.B. Kohle bestücken kannst.
Die 300 l Pumpe ist ein bischen knapp für dein AQ.
 
@Dominik

Danke, werde mir das mal in überlegen. Bei mir müßte eine JBL Proflow Mini 400 als Umwälzpumpe ausreichend sein, meinst du nicht?

So ein "reiner" HMF sollte dann doch wesentlich pflegeleichter sein, da man den Außenfilter nicht mehr reinigen muß, da er dann ja komplett durch die Pumpe und HMF-Matte ersetzt wird. Korrekt?
 
Wunderflunder schrieb:
Hallo

nartürlich kannst du den Außenfilter als Pumpe für den HMF benutzen.
Hat dann ja den Vorteil, dass du ihn im Notfall ja immer noch mit irgent
einem Filtermaterial z.B. Kohle bestücken kannst.
Die 300 l Pumpe ist ein bischen knapp für dein AQ.

Bin ja (noch) nicht so der Fachmann in Sachen AQ. Was würde dann z.B. die Kohle im Außenfilter bewirken?
 
Stullenandy schrieb:
Danke, werde mir das mal in überlegen. Bei mir müßte eine JBL Proflow Mini 400 als Umwälzpumpe ausreichend sein, meinst du nicht?

So ein "reiner" HMF sollte dann doch wesentlich pflegeleichter sein, da man den Außenfilter nicht mehr reinigen muß, da er dann ja komplett durch die Pumpe und HMF-Matte ersetzt wird. Korrekt?

Dürfte auch reichen, ich wollte für mich lieber die Größere, um gewisse Leistungseinbußen mit der Zeit noch ausgleichen zu können :wink:

Die HMF-Frage ist so quasi korrekt :wink:

Thema Aktivkohle:
Brauchst du eigentlich nur, um z.B. mal Medikamentenüberbleibsel o.ä. auszufiltern. Kann man aber genausogut auch mit ein paar Wasserwechseln machen. Oder z.B. ein Säckchen Aktivkohle im HMF versenken.
 
Da der Unterschrank nicht besonders hoch sein wird und ich evtl. kein Platz dort drin für einen großen Außenfilter haben werde, werde ich mir wohl mal die JBL bestellen. Kann man die JBL Proflow Mini 600 auch runterregeln? Dann würde ich mir die wohl auch holen, aus dem gleichen Grund, wie bei dir... wenn der HMF mal etwas dichter sein sollte, dann könnte man in diesem Fall die "Förderleistung" ja noch ein wenig erhöhen.

Hat jemand Erfahrungen in Sachen Lautstärke bei der JBL Proflow Mini Serie?
 
Hallo

die Proflow Mini 600 kann man nicht regeln.
Die Eheim aus der Serie Compakt kan man regeln.


das mit der Aktivkohle war ja auch nur ein Beispiel. Könnte ja auch mal ganz nützlich sein z.B. feine Filterwatte rein zumachen um evtl. Trübstoffe
aus dem Wasser zu bekommen.
 
Lohnt es sich fast das Doppelte für eine Powerhead von Hagen auszugeben. Oder sogar eine eheim kompakt zu kaufen? Da wir sehr, bzw. ich, Geräuschempfindlich bin (mein PC ist z.B. komplett gedämmt, da hört man nix), wäre mir eine geringe Lautstärke schon wichtig.
 
Die Eheim Compact sind auch sehr gut und (aus eigener Erfahrung mit der kleinen "300") auch leise, aber bei höherem Durchfluss leider auch sehr Stromfressend ... Ich hatte mich u.a. für die JBL entschieden, weil da das Ausfluss-Rohr wohl in verschiedene Richtungen bewegt werden kann, was hinter einer Rückwand von Vorteil sein dürfte :wink:

Mit der Hagen habe ich leider keine Erfahrung.
 
hallo Stulle

ich habe jetzt seit 6 Jahren einen HMF-Filter in meinem AQ. Damals wusste ich noch nicht, wie er heißt :( (kein Internet). Bin total zufrieden mit ihm. Er hat die Maße 13X13cm und die Höhe de Aquariums-ca. 50cm. Und in diesem Filter sitzt eine Powerhaed 402 .
Ansonsten hab ich keine Pumpe oder Filter im AQ. Es läuft alles bestens.

lG
Tommi
 
Stimmt das, dass die Powerhead 402 (oder jetziger Name Powerhead 50) auch als Luftaustoßer genutzt werden kann? Wie funktioniert das hier? Hat die Pumpe einen 2- Schlauch zum Luftansaugen? Wäre ja eine super Sache...
 
Oben