HMF als Außenfilter!

Hallo Ihr Lieben!

Ich habe vor mir einen HMF zuzulegen.
Zur Zeit ist ein Elite Jet-Flo 150 Innenfilter drin.

Ich habe mein 160l (100x40x40) Aquarium als Raumtrenner und fände es doof wenn man den HMF in einer Ecke sehen wird.

Kann man denn einen HMF zum Außenfilter umfunktionieren?

Ich habe mal versucht eine Zeichnung zu machen wie ich mir das ungefair vorstellen würde.

Könnte das so funktionieren?

MfG Bianca - Fireflies
 

Anhänge

  • HMF-Außenfilter.png
    HMF-Außenfilter.png
    10,2 KB · Aufrufe: 190

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Bianca,

das nennt man dann eher Filterbecken :wink:
Könnte man so machen, dann aber nur mit einer Pumpe im Filterbecken, aber ganz ehrlich, kauf dir einfach 'nen Topffilter von 'ner gängigen Firma.

Gruss Heiko
 
Hi,

das kann so bauen.

Im AQ wäre dann ein Überlauf zu installieren.

Für mich allerdings etwas "oversized" und zu aufwändig.

Da wäre für mich auch ein Aussenfilter die erste Wahl.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Heiko.

Danke für deine schnelle Antwort.

Du sagtest nur die eine Pumpe in dem Filterbecken würde ausreichen, wie muss ich mir das vorstellen?
Reicht es aus einmal an dem Schlauch zu saugen und das Wasser kommt durchgehend aus dem Aquarium in das Becken?

Ich habe vor ein vorhandenes 60l Becken dafür umzubauen und auf der "sauberen" Seite ein Krabbeltierschen-Paradies zu entwerfen oder so etwas ähnliches.

@Martin. Wie muss ich mir das mit dem Überlauf vorstellen?

MfG Bianca
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Fireflies schrieb:
Du sagtest nur die eine Pumpe in dem Filterbecken würde ausreichen, wie muss ich mir das vorstellen?
Wenn du mit zwei Pumpen arbeitest, wie willst du sicher stellen, dass die beiden immer das selbe Wasservolumen fördern?
Das wird so nix und eines der Becken läuft dir dann über.
Fireflies schrieb:
Wie muss ich mir das mit dem Überlauf vorstellen?
Klick mich

LG Heiko
 
Hallo Bianca,

genau das funktioniert nicht:

Reicht es aus einmal an dem Schlauch zu saugen und das Wasser kommt durchgehend aus dem Aquarium in das Becken?

Man weiss dabei leider nicht wieviel Wasser durch diesen Schlauch nach unten in das Becken kommt.

Entscheidend ist also die Pumpe im unteren Becken. Sie fördert Wasser nach oben.
Damit das obere Becken nicht überläuft wird eben ein Überlauf benötigt, der die überschüssige Menge Wasser nach unten befördert.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo.

AH OK!! Jetzt hab ich das Verstanden :D

Aber wieso meint Ihr das eine Aussenpumpe besser wäre...ich meine alleine der Preisunterschied ist schon relativ hoch. :autsch:

MfG Bianca
 
Hi,

für die Beckengröße ist aufwand eines Filterbecken zu hoch, sag ich mal!
Ein EHEIM CLASSIC 250 AUßenfilter bekommst du für ca. 50€ schon neu!
Gibt aber noch weitere Hersteller wie du weißt. Bin nur EHIM fixiert :D
 
Hallo Bianca,

ein Aussenfilter ist nicht besser, er bedeutet nur weniger Aufwand.

Kosten?
Nun, da muss man mal sehen was man so braucht.
Pumpe so 40,-€
PVC Verrohrung incl. Bögen 10-15,-€
Becken hast Du
Filtermatte noch mal 10,-€

Das ist so ganz grob.

Und dann hast Du unten in dem Becken eine Pumpe, die etwa 300-400 Liter ansaugt/fördert.
Da wird das mit den Krabbeltierchen im Klarwasserabteil auch nicht so einfach.

Beste Grüße
Martin
 
Huhu!

Hmmm ja wegen der starken Strömung.....

Ach mensch....vielleicht werde ich mir dann doch einen HMF zulegen und ihn in eine Ecke packen an der man nicht so oft vorbei läuft, oder doch einen Außenfilter....mal sehn :lol:

Aber danke an alle mithelfenden :wink:
Ich werde mir das alles auf jeden Fall merken wenn ich mir ein größeres Becken für Disken (Diskusse) :autsch: zulege :thumleft: .

Dann wird es auf jeden fall so ein Filterbecken! :wink:

MfG Bianca
 
Hallo,

nicht wissend, ob das hier praktikabel ist, möchte ich für die Experten mal den mobilen HMF "in den Raum werfen".
"please discuss" :wink: .
Geht das nicht auch?

LG
Claudia
 
Huhu Claudia.

Ich glaube es ist eine Eckvariante des mobilen HMF wenn ich mich nicht ganz täusche :stille:
Bei e..y zu finden (weiss nicht ob ich das hier schreiben darf)

Das ist einer den man in ein bereits laufenden Aquarium einsetzen kann oder?

MfG Bianca
 
Hallo Bianca,

ich bin alles andere als eine erfahrene Aquarianerin, daher bitte meinen Kommentar hierzu mit einem Quentchen Skepsis lesen :D (Ich hatte eigentlcih gehofft, dass die anderen sich hier dazu melden ;))

Soweit ich weiß, ist ein mobiler HMF einfach eine Filtermatte, die in mehr oder weniger kreativer Form geformt ist. Darin ist ein Hohlraum, in dem sich eine kleine Pumpe befindet. ansonsten funktioniert das wie ein "normaler" HMF, nur dass man den Filter an einem beliebigen Platz im Aquarium (also auch mittig) unterbringen kann. Wenn man die Filtermatte noch ein wenig begrünt, kann das zu einem ganz hübschen Einrichtungsgegenstand werden.

Ja - es gibt wohl welche in der Bucht zu kaufen, die die ich da gesehen habe, finde ich aber "uninspiriert" und häßlich.
Ich persönlich würde selber bauen und mich gestalterisch ein wenig austoben. :D

Ich würde das Teil (wenn Du Dich denn dafür entscheidest) einfach eine Weile zusammen mit Deinem alten Filter im Aquarium mitlaufen lassen bevor letzterer dann entfernt wird, in der Hoffnung, dass sich die fleißigen Filterbakterien einnisten.

So - wer Fehler findet, der berichtige sie bitte! :)

LG
Claudia
 
Hallo Bianca,

ich würde mich im Moment nicht zu sehr an der Filtervariante aufhalten.
Das mag zwar in der Planung sehr nett sein, im tatsächlichen Betrieb des Aquariums verschwindet das aber im Hintergrund.

Ein 160 Liter Becken als Raumteiler bietet ganz andere Fragen.

Was hast Du denn so geplant an Besatz? Wie willst Du da bepflanzen (wenn)?

Tatsächlich würde ich so ein Becken um die zukünftigen Bewohner aufbauen.
Die Filterung steht da allerdings an letzter Stelle.

Beste Grüße
Martin
 
Schönen guten Abend miteinander!

Das 160l Aquarium steht bereits und ich würde die Filtervariante nur umrüsten.

An Besatz befindet sich zur Zeit im Becken:
7 Dornaugen
2 L183 Welse (2w) (wollte eigentlich ein Pärchen)
6 Platys (2m/4w)
10 Neons
3 Anatome Helena
und
1 Kampffisch (m)
Ich denke ich werde den Besatz noch etwas ändern oder erweitern. (Ich mag es gerne bunt!)

Pflanzen:
Wasserpest
3 Mooskugeln
und
weitere deren Namen ich nicht weiss :autsch:

Aber auch da habe ich mir schon weitere Bestellt und warte nur darauf :dance:

MfG Bianca
 
Guten morgen.

Ich hätte da noch eine Frage.

Könnte man vor dem Eck-HMF Steine als Verkleidung hochbauen quasi als Sichtschutz?
Mit Lücken versteht sich^^

Das Javamoos usw geht hab ich schon oft gelesen, aber noch nie was von Steinen. :autsch:

LG Bianca
 
Hi,
Felix86 schrieb:
Eine Steinwand vor dem HMF macht mal garkeinen Sinn.
Wieso dass den? Es soll ja wahrscheinlich keine dichte Wand werden, sondern mehrere Steine übereinander, die dann genug Wasser durchlassen. So ein HMF läuft ja meistens mit ziemlich geringer Durchflussgeschwindigkeit, da werden die Steine nicht so viel ausmachen. Ich sehe da das Problem jetzt nicht...

Ich hatte mal so was ähnliches in einem 20l Cube mit einem kleinem Innenfilter. Da habe ich dann zwei natürliche Steinplatten, die ich gefunden habe, da dran gelehnt und und dann andere, kleinere Steine vom gleichen Format da drunter Stufenförmig davor verteilt. Sah echt klasse aus und vom Filter hat man nur den Ausströmer gesehen, zumindest von der Frontseite. Der Filter lief immer einwandfrei.

War nur etwas aufwändiger wenn man an dem Filter was machen wollte. Aber an so einem HMF muss man ja nicht so oft was machen :)

Ich kann mir schon vorstellen, dass man auch einen nicht all zu hohen mobilen HMF gut als Berg tarnen kann.

Mit Javamoos am HMF hatte ich nicht so gute Erfahrungen. Der wollte irgendwie nicht so richtig festwachsen, hatte immer Lücken und sah nicht so gepflegt aus, obwohl es auf der Wurzel in einer anderen Ecke keine Probleme gab. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und habe da einige Anubias-Barteri aufgebunden. Obwohl man mehr von der Matte selbst sehen konnte, machte es einen deutlich natürlicheren Eindruck: Die künstliche Viertelkreis-Form (es war ein Eck-HMF) war damit nicht mehr zu erkennen. Nur so als Anregung für weitere Versteckmöglichkeiten.

Gruß
Alex
 
Oben