Hi Sibylle,
um nochmal auf den HMF zurückzukommen...ich betreibe ja alle meine Becken inzwischen mit diesen mobilen HMF, z.B. im Nano
https://www.hmfshop.de/HMF-NanoSerie-Filter-NEU-/Nano-30.html .
Die Filter sind teilweise auch schon von Becken zu Becken umgezogen und passen natürlich nicht immer ganz genau.
Ist der Filter etwas zu kurz, stelle ich ihn entweder auf den Bodengrund, statt direkt auf den Glasboden. Oder ich lege ein Stück Filtermatte drunter.
Ist er zu hoch, kann man gut eine kleine Kerbe für den Luftheber oben rein schneiden, damit er nicht oben rausschaut, sondern mit dem Rand abschließt und somit nicht mit der Abdeckscheibe in Konflikt kommt.
Oder man kann auch einfach den kompletten HMF oben etwas kürzen, ist ja auch nur Filtermatte in rechteckiger Form.
Also man kann schon gut tricksen...was nicht passt, wird passend gemacht.
Die Filter sind auf jeden Fall zu 100% garnelensicher. Selbst, wenn eine oben reinkrabbelt, was meine bisher noch nie getan haben, kann sie auch genauso gut wieder rauskrabbeln. Sollte sie tatsächlich unten angesaugt werden, wird sie halt oben wieder rausgepustet. Die Rohre sind dick genug, dass sich da keiner verletzen könnte.
Was die Jungfische betrifft, die kommen da schon zweimal nicht rein, denn über den Rand springen können die Kleinen (!!!) noch nicht.
Also auch absolut Jungfischsicher.
Was die Geräuschkulisse betrifft, da höre ich meinen Nanofilter eigentlich nicht. Den HMF (mit Zubehör) im 450er hört man, aber nicht störend.
Laut wird's erst beim großen Becken, aber da laufen auch gleich zwei HMF, eine Strömungspumpe und ein Aussenfilter (dieses Becken hat "sein eigenes Zimmer"

).