Hilft Dunkelkur? Faden/Pinselalgen

Hallo,

habe schonmal einen Beitrag wegen einer beginnenden Algenplage verfasst.
Aufgrund höherem Eisengehalt habe ich häufige Wasserwechsel gemacht. Ein Fe-Gehalt ist mit Tröpfchentest mittlerweile nicht mehr nachweisbar.
Leider vermehren sich die Algen (Faden- und Pinselalgen) zusehens und die Pflanzen beginnen darunter zu leiden.
Auch eine "Mittagspause" hat nicht sonderlich viel gebracht.

Würde gerne demnächst weiter Fische einsetzen, weiß nur nicht ob dies das Algenwachstum irgendwie begünstigt.
Eine CO² Anlage möchte ich mir nicht unbedingt anschaffen.

Meint ihr es könnte bei Faden- und Pinselalgen eine Dunkelkur helfen?

Die momentanen Werte:
Ph:7,0
Kh: 2,0
Nitrat: 20
Nitrit: 0,0
Fe: 0,0

Viele Grüße,
Christine
 


Hallo,

habe auch Probleme mit Fadenalgen. Habe eine Dunkelkur von 7 Tagen gemacht, danach waren ca.70 % der Algen verschwunden. Die sind aber leider genau so schnell auch wieder gekommen.

Mfg
Daniel
 
Hi,

Algen haben eine Ursache und die liegt meistens in einem unausgewogenen Verhältnis an Nährstoffen. Eisen sollte für die Pflanzen schon verfügbar sein, aber ebenso auch in gewissen Maßen Nitrat bzw. Stickstoff und auch Phosphat. Letztere Komponenten ergeben sich meist durch Fischbesatz+Futter. Ebenso sollte genügend Licht zu Verfügung stehen.

Es wäre auch wichtig zu klären, was du an Pflanzen im AQ hast. Meistens gilt, sind genügend Pflanzen vorhanden (vor allem schnellwachsende) und eine vernünftige Nährstoffversorgung+ausreichend Licht, entziehen die Pflanzen den Algen die Nahrungsgrundlage. Das ist jetzt sehr pauschal formuliert, aber grob ist es so. Dreht man an einer Schraube, müssen auch andere Schräubchen nachjustiert werden, so kann man sichs vielleicht am ehesten vorstellen, es ist halt ein komplexes System, was da zusammenspielt.

Eine Dunkelkur ist nicht nur für die Algen schädlich, sondern kann auch kontraproduktiv für das Wachstum der gewünschten Pflanzen sein.
Daher schreib mal, wie und womit das AQ bepflanzt ist, ob du düngst, was an Licht vorhanden ist etc.
 
Hallo

Eine Dunkelkur wir nicht viel bringen bei Fadenalgen und Pinselalgen.
Da hilft ,regelmäßiger TWW 1 X die Woche .
Eine Dichte Bepflanzung vorallem schnelwachsende Pflanzen.
Eine vernümpftige Düngung der Pflanzen ,unter umständen eine CO2 Anlage anschaffen.
Und viel Geduld bei der Sache .

Eine gute Seite ist die hir http://www.aquamax.de/HG06.htm

Mfg Norbert
 
Hallo,
danke für Antworten.

Werde das mit der Dunkelkur dann wohl besser lassen.
Zu Beginn der Algenplage war der Fe-Gehalt etwas zu hoch, weshalb ich in letzter Zeit 2 x wöchentlich ca 40% Wasser gewechselt habe.
Normalerweise dünge ich mit Flüssigdünger.
An Pflanzen habe ich:
1 großer Javafarn, mehrere Valisnerien, 2 große Portionen Javamoos, 3 Mooskugeln, 1 roter Tigerlotus, 1 Amazonasschwertpflanze, 1 Echinodorus corifolius/Froschlöffel, genoppter Wasserkelch, einiges an Zwergpfeilkraut, kleiner Froschbiss

Das Aquarium ist derzeit, zumindest in den oberen Regionen, wenig bewohnt (3 L144, 1 Kampffisch, 6 Albino Panzerwelse, 2 einsame Keilfleckbarben und 2 Muränendornaugen)

Sobald ich die Möglichkeit habe würde ich mal ein Foto einstellen.

Die Algen sind nun schon an der Frontscheibe des Aquariums vorzufinden. Beim Wasserkelch lösen sich die Blätter langsam auf, das Javamoos ist mittlerweile von einer bräunlichen Schicht überzogen, der Rest ist mit braunen und grünen „Fäden“ befallen... es wird immer schlimmer.

Soll ich denn etwas Dünger zugeben und mehr schnellwachsende Pflanzen (ginge Wasserpest?) einsetzen? Was wäre denn der ideale Eisengehalt?

Viele Grüße,
Christine
 
Hallo Christine

Der Eisen gehalt soll bei 0,5 mg/l liegen .
Ich mache es so , im Boden sind Düngekugel dann wird einmal die Woche mit Easy-life ProFito und jeden Tag mit Feropol 24 gedüngt. Dnn habe ich noch eine Co2 Anlge am laufen.

Mehr schnellwachsende Pflanzen z.B. Wasserpest einsetzen.

Mfg Norbert
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

adamov schrieb:
Hallo Christine

Der Eisen gehalt soll bei 0,5 mg/l liegen .

das sollte wohl 0,05 heißen. 0,5 ist jedenfalls vielfach zu hoch.
Allgemein empfohlener Fe- Wert : 0,05 - 0,1.

Bei diesem Wert kann man bei Verwendung eines flüssigen Volldüngers in der Regel davon ausgehen, dass ein normaler Düngezustand vorhanden ist, also weder zuviel noch zuwenig.
Fe gilt als Vergleichswert für den vorhandenen Düngezustand.

@Christine

Wie hoch ist denn dein aktueller Eisenwert ?

Gruß Ebs
 


Hallo,

im Moment ist kein Eisen nachweisbar.
Vorher war der Wert bei 0,2, weswegen ich häufige Wasserwechsel durchgeführt habe.
Soll ich wieder etwas düngen?

Viele Grüße,
Christine
 
Hallo.

So, nun ist wieder etwas Dünger im Aquarienwasser. Der Wert liegt jetzt bei 0,1.
Der Ausströmer meines Außenfilters ist ebenfalls anders angebracht - damit die Wasseroberflächenbewegung abnimmt.

Zudem habe ich gestern gegärtnert und die sich auflösenden Pflanzenteile (eigentlich lösen sich gerade sämtliche Pflanzen in meinem Becken langsam auf) und die Blätter mit extremem Algenbefall komplett herausgenommen.

Reichlich Wasserpest und Wasserfreund sind an schnellwachsenden Pflanzen hinzugekommen. Hoffe nur, dass diese den langsam wachsenden Pflanzen nicht zuviel Licht wegnehmen.

Woran erkennt man den ob die Leuchtröhren ausgetauscht werden müssen?
Kann eine unzureichende Beleuchtung auch ein Grund für Faden/Pinselalgen sein?

Viele Grüße,
Christine
 
Hallo Christine

Was hast du für eine Beleuchtung über deinem AQ ? Wie alt sind die Leuchtmittel ? Wo bei für die Algen das Licht nur eine untergeordnete rolle spielt.
Hast du dir mal den link durchgelesen dien ich dir geschrieben habe ?

http://www.aquamax.de/HG06.htm

Die Wasseroberfläsche sollte schon eine bewegung aufweisen ,damit ein Gas austauch stad finden kann.
Wenn die Wasserpest und Wasserfreund zulang werden ,dann macht man Kopfsteklinge . Das heiß den oberen Teil so gut 10 Cm von der Pflante abscheiden und den wider einpflanzen.'*

Gruß Norbert
 


Oben