Hilfe viele Algen nach 5 Monaten.. vermutlich Blaualgen!

Moin Moin!

Mein 120L Aquarium läuft jetzt ca. seit 5 Monaten. Das Wachstum war nicht immer optimal, aber nach dem Anschluss meiner Bio Co2 Anlage lief es soweit ganz solide. Jedoch hatte ich das Problem, nachdem diese leer war und auch der WW
einige Wochen nicht gemacht wurde das die Pflanzen im Wachstum stagnierten. Nach dieses Zeit fing plotzlich ein starker Algen Wachstum statt. :autsch:

Beleuchtung: Amazon Day und Special Plant a 30W mit Reflektoren
Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 0800-1200 und 1600-2300Uhr
Sollte also mit der Lichtstärke recht optimal sein.

Fischbesatz
1 Schmetterlingsbuntbarsch M / mein Weibchen ist leider in dieses Zeit verstorben... Es sah aus, als würde es an Sauerstoff fehlen(schnelle Atmung) und Schwamm meist nur auf dem Boden rum. Ich konnte an den Wasserwerten jedoch nichts der gleichen feststellen.. Den anderen Fischen ging es gut und die Werte waren auch ok. :( Es ist auch so schade, weil sich die beiden super verstanden haben und auch schon 3 mal zusammen Eier gelegt hatten.. : / Ich habe bis jetzt auch noch keinen passenden Ersatz gefunden.

12 Neosalmer
12 Keilfleckbärblinge
1 L7 Wels

Gemessen, einen Tag nach WW 70%

Temperatur: 24C°
PH: ~7,8
KH: 18
GH: 16
NO2: 0
NO3: 0-10
Cl²: 0

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): DeponitMox Professional Dennerle
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): 5-6 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: leider teilweise unregelmäßig aber sonst nach Dennerle Düngesystem
Mit was wird gedüngt: Dennerle Düngesystem
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: alle 2-3 Wochen
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): No
Wieviel Wasser wird gewechselt: 60-75%
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): Ich habe es mal mit ToruMin(TetraAqua) versucht, jedoch weiß ich nicht ob es soviel sinn macht oder gut ist. Habe viel negatives gelesen.

Pflanzenliste (http://www.tropica.com):
Taxiphyllum - barbieri
Riccia - fluitans
Cryptocoryne x willisii
Bacopa - australis
Limnophila - sessiliflora
Anubias - barteri var. coffeefolia
Ludwigia - gladulosa
Cryptocoryne - undulata 'Broad Leaves'
Hemianthus callitrichoides
Eleocharis parvulus
Eleocharis acicularis
Echinodorus latifolius
Myriophyllum scabratum
Echinodorus tenellus

Das sollte es gewesen sein mit den Pflanzen, nur leider haben nicht gerade viele überlebt. Auch nicht im guten Zustand.. :oops:

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): Nein.
Läuft der Filter 24h am Tag: Yes.
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: Yes.
Wird eine Membranpumpe verwendet: Nein.

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: 1-2 mal am Tag Flockenfutter

Yoar... soweit so gut. Was mache ich jetzt?!
Ich habe schon immer versucht meine Pflanzen 'sauber' zu halten, ohne großen erfolg. Nächsten Tag war wieder alles voll.
Habe mir überlegt 10 Amanogarnelen schon als kleine Unterstützung mit in mein Becken zu nehmen. (auch wenn sie vermutlich nicht die Bakterien anrühren werden)

Desweiteren habe ich jetzt nochmal Geld in die Hand genommen und mir eine Co2 Anlage gekauft, sollte nächste Woche angekommen *freu* Das Becken soll schöner werden! :dance: *hust*
Auch überlege ich noch Pflanzen zu kaufen, aber bestimmt macht das nicht viel Sinn und ich verbrenne damit das Geld oder?! Oder doch ein paar schnelle Wachsende? mannnnn eigentlich wollte ich meinen Boden schon lange bewachsen haben und jetzt das. :study: :autsch:

Ich glaube ich habe jetzt alles gesagt, oder doch nicht?! Hmm wenn mir noch was einfällt bekommt ihr es zu hören. Ich hoffe ihr nehmt euch meinem Problem schnellst möglich an, dass wäre Spitze! :wink:
 

Anhänge

  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    231,6 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_8218.JPG
    IMG_8218.JPG
    256,4 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_8221.JPG
    IMG_8221.JPG
    183,5 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_8222.JPG
    IMG_8222.JPG
    211,2 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_8223.JPG
    IMG_8223.JPG
    142,2 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_8224.JPG
    IMG_8224.JPG
    164,6 KB · Aufrufe: 142


Co2?! Ähm kein Co2! aber die Anlage kommt ja diese Woche!
Das wars dann erstmal von mir, ich warte auf Eure Antworten! :dance:

Vielen Dank!
Konstantin
 

Anhänge

  • IMG_8225.JPG
    IMG_8225.JPG
    241,9 KB · Aufrufe: 144

fischolli

R.I.P.
Moin,

auf den Bildern sind eindeutig Cyanos zu erkennen. Warum und woher die kommen, ist shwer zu sagen, aber schlampige Beckenpflege ist mit Sicherheit ein begünstigender Faktor. Um deine Pflanzen zu retten (vor allem diese geniale Moos-Brücke) solltest du eine Dunkelkur machen nach dem Rezept hier: http://aquamax.de/index.php/blaualgen-c ... teria.html. Alternativ Becken ausräumen, Kies sehr gut durchwaschen, alle Pflanzen gut abspülen, Einrichtung abschrubben und neu einrichten. Aber, beides ist keine Garantie, dass die nicht wiederkommen. Vor allem in Zukunft eine regelmäßige Beckenpflege einhalten und regelmäßge Wasserwechsel durchführen.

Anstatt CO2-Anlage hättest du vielleicht in eine kleine Osmoseanlage investieren sollen. Für keinen deiner Fische sind die gegebenen Wasserwerte optimal, für die M. ramirezi völlig unbrauchbar. Das Männchen scheint eine gute Kondition zu haben, dass es noch lebt.

Gruß
 
Hey,

danke für deine Antwort. Wenn ich den Kies wache brauche ich doch auch neuen Depotdünger nehme ich an?
Es wird wohl auch extrem schwierig alles zu entfernen. Habe erst vorgestern alle Pflanzen befreit so gut es ging und man sieht ja wie es danach wieder aussah.. Gibt es noch eine alternative? Können Pflanzen ihnen iwie die Nährstoffe weg nehmen? :study:

Was für eine Osmoseanlage würde in Frage kommen?
http://www.osmose-billiger.de/Umkehrosm ... er::4.html
bzw.
http://www.osmose-billiger.de/Umkehrosm ... er::1.html

oder gibt es da bessere Preisleistungsverhältnisse?

Liebe Grüße
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

wenn du den Kies wäschst, brauchst du auch gleich keinen Deoptdünger mehr drunter zu packen. Das Zeug kann gerade beim Umsetzen der Pflanzen Probleme bereiten. Lieber gezielt mit Düngekugeln düngen.

Ich würde an deiner Stelle die Dunkelkur machen, wie's geht ist ja hinlänglich beschrieben. Weiterhin würde Ich erstmal häufiger Wasser wechseln und dabei die Blaualgen absaugen.

Das Wasser kannst du alternativ auch mit einem Ionentauscher (Vollentsalzer mit Kation- und Anionentauscher oder Mischbettentsalzer) weicher bekommen, die Kosten sind vergleichbar, allerdings hast du 100% weiches Wasser und kein Abwasser wie bei Osmose.

Wie schaut dein Phosphatgehalt im Aq aus?

Mit CO2 kannst du erstmal anfangen, ob's was bringt, wirst du dann sehen.

Das blöde bei Blaualgen ist, dass dir keiner die Ursache nennen kann noch gibt es ein Patentrezept gegen das Zeug. Oft recht es schon ein Parameter zu verändern und die sind weg, manchmal sind die aber auch hartnäckig ohne Ende.
 
Moin,

Wie funktioniert das mit dem Ionentauscher? und wo bekomme ich soetwas her?
Phosphat habe ich atm kein test, aber ich werde mir mal einen besorgen.
 
Wäre es soetwas? Verstehe diese Anlage nach nicht so ganz.

http://www.aquarientechnik-gralla.de/es ... liter.html

edit:

Regeneriert wird der Kationenaustauscher mit einer ca. 8%-iger Salzsäurelösung (HCI) und der Anionenaustauscher mit einer 3- bis 5 %-iger Natronlaugelösung (NaOH)
Regenerieren das heißt man muss wieder die H+ - und die OH- -Ionen in die Vorratskammern der Kunstharzkügelchen packen und die in den Harzkügelchen eingelagerten Na+ -, Mg+ -, Cl- -Ionen wieder herausholen. Kurz gesagt die H+ -Ionen führt man durch Salzsäure (HCl) und OH- -Ionen durch Natronlauge (NaOH) hinzu.

Lässt sich das einfach von selbst machen oder wie funktioniert das? :study:
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

bei den Vollentsalzern gibt es zwei Modelle. Einmal getrennte Kationen- und Anionensäule oder eben Mischbett. Bei letzterem ist die Regenration zuhause wohl viel zu aufwendig, man tauscht einfach das gesamte Harz, wenn die Kapazität erschöpft ist. Recht bequem, aber auch nicht ganz billig mit dem neuen Harz.

Bei den 2-Säulen-Anlagen halten die Harze theoretisch ewig und können immer wieder regeneriert werden. Ich benutze eine mit 2 5l-Säulen (auch von Gralla), bei unserem weichen Bremer Wasser halten die relativ lange, zumal ich nur ca. 100 l alle 2 Wochen brauche. Die Regenration ist aber, wenn man sie selber macht, schon eine zeitaufwendige Geschichte. Du kannst mal hier nachlesen, wie das abläuft: http://home.arcor.de/fischolli/GALKombi_7000.html . Am Anfang hab ich stundenlang dagestanden, einen Schlauch mit Trichter hochgehalten und die entsprechende Regenrationslösung nachgegossen. Ätzend. Inzwischen hab ich mir im Camping-Bedarf einen faltbaren und vor allen Dingen aufhängbaren 10l-Kanister geholt, damit geht das schon mal viel leichter. Aber immer noch viel Getüdel. Früher gab es bei uns einen Laden, der das gegen Bezahlung gemacht hat, der ist leider weg.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

Sky_kk schrieb:
Wäre es soetwas? Verstehe diese Anlage nach nicht so ganz.

http://www.aquarientechnik-gralla.de/es ... liter.html

edit:

Regeneriert wird der Kationenaustauscher mit einer ca. 8%-iger Salzsäurelösung (HCI) und der Anionenaustauscher mit einer 3- bis 5 %-iger Natronlaugelösung (NaOH)
Regenerieren das heißt man muss wieder die H+ - und die OH- -Ionen in die Vorratskammern der Kunstharzkügelchen packen und die in den Harzkügelchen eingelagerten Na+ -, Mg+ -, Cl- -Ionen wieder herausholen. Kurz gesagt die H+ -Ionen führt man durch Salzsäure (HCl) und OH- -Ionen durch Natronlauge (NaOH) hinzu.

Lässt sich das einfach von selbst machen oder wie funktioniert das? :study:
diese Vollentsalzer tauschen die Ionen der im Leitungswasser gelösten Salze aus. So wird aus Calciumcarbonat beispielsweise Wasser und CO2, das Calcium wird dabei in diesen Kugeln bzw. durch die stärkere Säure gebunden.

Die von dir angegebene Anlage ist sehr klein und reicht nicht aus. Die Kapazität wird immer in Härteliter HL angegeben. So könnte die Anlage mit 4500 HL entweder 4500l vollentsalztes Wasser herstellen, wenn das Ausgangswasser eine Gesamthärte von 1°dGH hat bzw. 280l vollentsalztes Wasser bei deiner Ausgangshärte von 16 °dGH. Wie das mit der Regeneration funktioniert, ist ganz gut auf der Homepage von Gralla erklärt. Wem das nix ist, kann auch Mischbett nehmen, da muss dann aber das gesamte Harz getauscht werden.
Du kannst ja selbst rechnen, wie weit du mit so einer Anlage kommst: 50l TWW alle 2 Wochen, davon 25l vollentsalztes Wasser. Mit der Anlage kämst du also 11 Wochen hin, bevor regeneriert werden muss. jetzt kannst du vergleichen, was sich eher lohnt: Vollentsalzer oder Umkehrosmose. Eins vorweg: es nimmt sich nicht viel. Bei Osmose hast du auf 1l Osmosewasser eben meist 4l Abwasser (was ich persönlich ziemlich dekadent finde).

Edit: der Olli war schneller
 
Hallo,

nur der Vollständigkeit halber: es gibt auch die Möglichkeit, eine Osmoseanlage mit Druckerhöhungspumpe zu betreiben, was das Reinwasser-Abwasser-Verhältnis enorm verbessert (bis ca. 1:1,5).
Es kann sein, dass dies etwas kostenintensiver ist, da die Filtermedien regelmäßig ausgetauscht werden müssen, aber das Herumgepansche mit Säuren und Laugen kann man sich so zumindest sparen...

Ich nutze derzeit für die Regenanlage meines Terrariums noch eine "normale" 3-Stufige Osmoseanlage mit dem rel. schlechten Wasser-Abwasser-Verhältnis von 1:4. Da ich nur relativ wenig Wasser brauche, geht das im Moment noch ganz gut: das Abwasser sammle ich einfach in einem Eimer und nutze es dann beispielsweise zum Klospülen, Blumengießen und Putzen. Bei größeren Mengen (also demnächst mit AQ :wink: ) werde ich dann wohl auch "aufrüsten" müssen und eher zu einer Anlage wie oben verlinkt (oder eben den schon angesprochenen Kunstharzgeschichten) greifen.

LG
Claudia
 


Oben