Hilfe für neues 260l Becken

Brunhilde

Mitglied
Was hält man denn von einer dünnen Schicht trockenen Herbstlaubes unter dem Stein? Rotbuche, Eiche, Linde….ungespritztes Obstlaub…. Muss ja kein ganzes Kilo sein
 

Meliii

Mitglied
Hm. Das ist ja dann irgendwann wieder weg. Ich hab gerade diese Schmutztadierer Schwämme im Kopf. Die sind auf Basis von Melaminharz, was erst ab 70 Grad bedenkliche Stoffe frei setzen soll. Was denkt ihr?
 

Brunhilde

Mitglied
Naja.. nicht alles, was uns die Wirtschaft verkauft eignet sich; ich wäre mit solchen Versprechungen vorsichtig, laß dir vom Hersteller mal die Prüfbescheinigungen zum Produktdatenblatt schicken.
 

May

Mitglied
Hi,

Unterlegmatten. Ich glaube JBL bewirbt ihre damit, dass man sie auch als Schutzmatte ins Becken packen kann.

Gruß Astrid
 

JoKo

Mitglied
Als Unterlagen für Steine im Becken gehen auch PVC Hartschaumplatten. Gibt es in den üblichen Baumärkten, meist im Format 100x50cm.
Diese sind nur wenige mm dick und lassen sich leicht mit mit einem Cutter Messer anritzen und dann brechen. Sie sind so weich, dass sich das Sandkorn in die Platte drückt, aber so hart dass auch ein schwerer Stein von oben nicht durchdrückt.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Was hält man denn von einer dünnen Schicht trockenen Herbstlaubes unter dem Stein?
Das macht keinen Sinn.

Eine punktuelle Belastung kann das Glas brechen lassen. Die Unterlage soll das Gewicht des Steins auf eine größere Fläche verteilen. Das wird mit Laub, egal ob dünne oder sogar dicke Schicht, nicht sicher funktionieren.

Ein Sandkorn unter der Unterlage führt wieder zu einer punktuellen Belastung. Ob ein Blattstiel das auch bewirken kann, kann ich nicht beurteilen, ich würde es aber nicht ausprobieren.
 

Ago

Mitglied
Hallo Meliii,
Die sind auf Basis von Melaminharz, was erst ab 70 Grad bedenkliche Stoffe frei setzen soll. Was denkt ihr?
Ich würde das nicht ausprobieren. Ich vermute, daß bei der Aussage gemeint ist, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine für den Menschen bedenklichen Stoffe jenseits der gesetzlich zulässigen Höchstwerte freigesetzt werden. Ob sich da aber Stoffe lösen, die für Fische oder Wirbellose giftig sind, oder ob sich Stoffe erst bei längerem wässern, eventuell erst bei niedrigem pH-Wert lösen, ist eine andere Geschichte.

Noch dazu können Harze (gewünschte) Stoffe aus einem Becken filtern und dadurch in den Wasser- und Nährstoffhaushalt eingreifen. Ob Melaminharz das auch kann, weiß ich nicht.

Ich würde da bei erprobten Mitteln bleiben, wie sie hier genannt wurden.
 

Meliii

Mitglied
Hallo ihr Lieben! Nun melde ich mich mal wieder zu Wort und brauche Rat von den Profis für Wasserwerte. Ich habe die Kieselalgen halbwegs überstanden, aber aktuell ein massives Problem mit Bartalgen und Grünalgen.
Kurz zum Stand. In den letzten beiden Wochen habe ich das Becken besetzt. Der Filter vom alten Aquarium lief parallel und ich hatte vorsorglich noch einen Erdaufguss gemacht. Der Nitritpeak war so um den 26.05. und seither sieht es diesbezüglich natürlich gut aus.
Wasserwerte:

KH: 4,5
pH: 6,5
Fe: 0,05
NO3: 1
NO2: < 0,01
PO4: < 0,02

Gh, Kalium und Magnesium kann ich aktuell noch nicht testen, da mir noch Zubehör fehlt.

Besatz:

3 Asselkugelfische
2 Schmetterlingsbuntbarsche
2 Kakadubuntbarsche
15 blaue Perusalmler

Die CO2 Anlage läuft seit Woche 2 mit, 10h pro Tag, eine Stunde vor dem Licht ist Start und eine Stunde vor dem Ende des Lichts, schaltet sie ab. Dauertest ist immer grasgrün.

Beleuchtung auch 10h am Tag (die original Juwel Beleuchtung).

Ich habe Dünger für Nitrat, Phosphat, Eisen, Magnesium und Kalium von Greenscaping. Weil meine Werte vor allem für Eisen und Phosphat doch recht niedrig sind, hatte ich bis vor einer Woche täglich 4ml Eisen, Nitrat und Phosphat gedüngt. Kalium und Magnesium als Stoßdüngung einmal wöchentlich. Seit einer Woche aber nun gar nichts mehr. Alle meine Anubias habe ich entfernt, weil sie wirklich schlimm aussahen und habe sie im Eimer mit Wasserstoffperoxid behandelt. Jetzt sind sie erstmal im alten leeren Becken und erholen sich. Das meiste ist schon weg und die Schnecken erledigen den Rest.
Mein Wassernabel sieht schlimm aus, auf den Wurzeln sind täglich neue Bartalgen, das Christmas Moos ist Braun und das Javafarn und die Vallisnerien sehen nicht gesund aus. Sogar am Froschbiss bilden sich komische Sachen an den Wurzeln. Auch meine Scheiben sind grün. Auf den Fotos ist eine Woche seit dem letzten Wasserwechsel vergangen, es sieht aber aus, als wäre das Becken wochenlang unbeaufsichtigt. Beim Wasserwechsel tausche ich etwas 30-40%. Die Pflanzen wachsen aber massiv und den Fischen geht es auch super! Was soll ich machen? Pflanzen mal komplett zurück schneiden? Weiter düngen oder erstmal lassen? Mit den Fingern versuche ich die Blätter vor dem WW ein bisschen abzuwischen, mit einer Zahnbürste die Wurzeln von den Algen zu befreien und die Scheiben mache ich auch sauber.
Danke fürs Lesen des langen Textes.
Das erste Foto stammt von vor 2 Wochen. Alle anderen von heute.
 

Anhänge

  • IMG_5943.jpeg
    IMG_5943.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_6168.jpeg
    IMG_6168.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_6171.jpeg
    IMG_6171.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_6170.jpeg
    IMG_6170.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_6173.jpeg
    IMG_6173.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_6174.jpeg
    IMG_6174.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 23
G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Hey,

Weil meine Werte vor allem für Eisen und Phosphat doch recht niedrig sind

Wie hat sich der niedrige Eisenwert denn geäußert? Mangelerscheinungen oder gemessen?

Falls gemessen: Das ist die denkbar schlechteste Methode und davon kommen dann auch mit 99%iger Sicherheit deine Bartalgen.
Das meiste Eisen in Düngern ist chelatiert ... das kannst du mit deinen Tests gar nicht messen. Wenn dir der Eisentest jetzt 0,05mg/l anzeigt hast du realistisch 0,2 - 0,4mg/l drin.

Dann hast du auch sowieso viel zu viel gedüngt ... Greenscaping empfiehlt bei mittlerer Beleuchtung und CO2 1ml pro 100l pro Tag. Bei deinem Becken also, netto 240l geschätzt, 2,4ml am Tag. Normal startet man mit 25% der Herstellerempfehlung, also bei dir 0,6ml am Tag. Du hast 4ml am Tag reingekippt. Das ist mehr als die 6-fache Dosis.
Ich habs mal durch den Taschenrechner geworfen. Du hast täglich 0,06mg/l Eisen zugegeben.

Große Wasserwechsel, kein Eisen düngen, dann hat sich das in ein paar Wochen erledigt ... Bartalgen sind hartnäckig. Das dauert bis die wieder weg sind.
 

Meliii

Mitglied
Und den Rest? Phosphat soll ja wegen der Kieselalgen auch nicht so toll sein. Kann man denn dann überhaupt etwas auf die Messergebnisse geben? Oder welche Düngung empfiehlst du dann?
 
Hallo,
was das Eisen angeht bin ich bei Dominic. Das würd ich erst mal ganz einstellen und erst wenn Mangelerscheinungen auftreten wieder düngen.
Bei mir funktioniert ein Nährstoffverhältnis von NO3:pO4:K von 10:1:Kalium nicht höher als Nitrat ganz gut wobei ich versuche für Nitrat so ca. 10 zu erreichen.
Bart- und Pinselalgen kommen bei mir immer wenn mit dem CO2 was nicht stimmt, aber das passt ja bei Dir, da könnte wirklich das Eisen beteiligt sein.
 
"NO3:pO4:K von 10:1:Kalium nicht höher als Nitrat"
So ist's richtig.


Wenn die Werte, die bei mir bei den Tests rauskommen, nicht dem entsprechen, was tatsächlich im Wasser ist, wie soll ich dann testen?
Dann hättest Du ja was beim testen falsch gemacht.
Hast Du mit Tröpfchentests getestet?
Wobei wir das Eisen da mal rausnehmen, da hat Dominic ja schon was zu gesagt.
Bei den anderen Werten paßt das schön wenn Du es nach Gebrauchsanleitung gemacht hast.
 

Meliii

Mitglied
Achso. Also bezog sich das wirklich nur aufs Eisen. Und woran könnte es liegen, dass der Nitratwert so niedrig ist? Vor allem seit Fische drin sind und sich ein paar Pflanzen auflösen, dachte ich, der Nitratgehalt müsste mal steigen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Hey,

Phosphat und Nitrattests sind relativ genau.

Jetzt kommt aber der Clou: Ich finde die sogenannten "Zielwerte" die man immer findet absoluter Schwachsinn. Die sind je nach Betriebsweise sowas von unterschiedlich.
Bei mir in den Becken ist weder Phosphat, noch Eisen dauerhaft nachweisbar.

Kurz vorweg zum Nitrattest. Ist das der JBL? Wenn du da Pulver und Tropfen drin hast, musst du den eine Minute lang(!) kräftig schütteln. Ansonsten kann der zu niedrige Werte anzeigen.

Du düngst 1,5mg/l Nitrat am Tag. Wenn die Pflanzen gesund sind können die das durchaus verbrauchen. Aber wie gesagt, erst mal schauen, ob der Test auch korrekt durchgeführt wurde. :)
 

Meliii

Mitglied
Ja. JBL. Also ob ich jetzt exakt eine Minute geschüttelt habe, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall so lange, bis vom Pulver nichts mehr zu sehen war. Dafür benutze ich noch das ausführliche Handbuch, weil ich mir bis jetzt nicht merken konnte, wieviele Tropfen bei was und in welcher Reihenfolge.
 
Oben