Herstellung von Osmosewasser

Hallo,

ich bräuchte von euch Unterstützung bei meinem Problem bei der Auswahl der richtigen Anlage zur Herstellung von Osmosewasser.

Ich bräuchte eine Anlage die in kürzerer Zeit die gewünschte Menge von 80 Liter Osmosewasser herstellt. Zudem müsste die Anlage nur temporär im Einsatz sein da ich keinen Platz habe sie dauerhaft irgendwie zu montieren. Und Schlussendlich müsste sie auch noch an die Mischbatterie der Badewanne anschließbar sein.

Bisher habe ich nur solche Anlagen gefunden: http://www.wasserfilter-experten.de/osm ... nlage.html

Dort weiß ich aber nicht ob die auch wirklich an die Mischbatterie anschließbar ist.

Mich würde aber auch interessieren ob es eine günstigere Methode geben würde schnell Osmosewasser herzustellen.

Ich hoffe ihr habt eine praktischere Lösung für mich.

Gruß

Thorsten
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

in kürzester Zeit und platzsparend zum Wegräumen wird m.E. nur mit einem Vollentsalzer zu schaffen sein. Je nach den Wert den des Ausgangswassers reicht hier schon eine kleine Kompaktanlage, die man nach GEbrauch in den SChrank räumen kann. Es gibt auch Mischbett-Entsalzer, die man eh nicht selber regenerieren kann und wo man einfach das gesamte Harz austauscht. Eine gute Adresse für Vollentsalzer findest du hier: https://www.aquarientechnik-gralla.de/

Gruß
 
Hallo,

Leider ist in unserem Schrank unter der Spüle kein Platz für die Anlage.

Die Mischbett-Vollentsalzer sehen sehr interessant aus aber sehen im Unterhalt sehr teuer aus. Ich durchwühle mal das WWW um zu schauen wie das ganze überhaupt funktioniert.

Aber die Kosten pro Liter würden mich mal interessieren im Vergleich zur Umkehrosmose. Das Endprodukt ist bei beiden Systemen ja das gleiche wenn ich das richtig sehe.

Mein Ausgangswasser hat eine kH von 11° und gH von 15°.


Grüße
 

Dande

Mitglied
Hallo,

der Preisvergleich geht meist deutlich zu gunsten des Vollentsalzers aus, da dieser das komplette Wasser umwandelt und kein Abwasser produziert. Die Kosten für die Chemikalien zur Regeneration sind im Vergleich zu den Kosten für das Abwasser relativ niedrig. Die Osmoseanlage kann nur dann gewinnen, wenn man das Abwasser wieder für irgend etwas verwenden kann, z.B. zur Gartenbewässerung.

Gruß
Daniel
 
Hallo

Danke für eure tollen Antworten.

Ich habe mich jetzt viel belesen und auch viel hier bei uns rumtelefoniert. Ich würde mich für einen Mischbettfilter entscheiden. Diesen kann ich zwar nicht selbst regenerieren aber das ist mir lieber als hier zu Hause bei den Kindern mit Säuren rum zu spielen. Ausserdem habe ich hier eine Firma gefunden die mir mein Mischbettharz kostengünstig austauscht gegen regeneriertes Mischbettharz. Hier kostet mich der Liter Harz nur 3€.

http://www.aquarientechnik-gralla.de/es ... cts_id=129

Jetzt kommt wieder eine Frage: Kann ich diesen Behälter einfach mit Harz selbst befüllen und dann ist der Vollentsalzer betriebsbereit?

Grüße
 
Hi,

Ich kenn jetzt dieses Model nicht aber normalerweise wird bei Mischbettvollentsalzern nur das alte Harz entfernt mal sauber ausgespült und wieder neues eingefüllt. Fertig


Gruß Rene'
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

na, Thorsten, dann bist ja genau bei der Firma gelandet, die ich dir empfohlen habe. :wink:

@ Rene

Nein, das funktioniert bei Vollentsalzern nicht so. Was du meinst sind diese Enthärtungsanlagen, die man mit Kochsalzlösung regenerieren kann, die sind aber aqauristisch unbrauchbar. Das Mischharz zu regenrieren, ist kompliziert, bei 3,-- pro Liter Harz würde ich bei einer kleinen Anlage auch Ersatzharz kaufen. Ich habe eien Vollentsalzer mit getrennten Harzen, die regenerier ich selber, ist aber ne ordentliche Panscherei und geht auch nur, weil wir einen Keller haben, ow es auf einen SÄure- oder Laugenspritzer nicht so ankommt.

Gruß
 
Hallo,

@ Olli

ich rede von MISCHBETTVollentsalzern die nur eine Säule mit einem gemischten Harz haben und die die ich kenne.http://www.leyco.de/Technische_Wasserau ... alzung.php
bei denen funktioniert das genauso wie oben beschrieben.
Ich rede nicht vom Harz regeneriern nur vom austauschen.
Wie soll es auch anders gehen wenn sie neues Austauschharz verkaufen.


Gruß Rene
 
Hi,

also hab mir das nochmal angeschaut auf der Homepage und ziemlich weit unten steht es.


Gruß Rene´
 

Anhänge

  • mischbett.JPG
    mischbett.JPG
    85,9 KB · Aufrufe: 139

fischolli

R.I.P.
Hi Rene,

ich habe deinen ersten Text falsch interpretiert. Mit dem auswaschen meinst du den Behälter, richtig?

Gruß
 
HI,80L ist nicht wenig und das in kurzer Zeit,da wirst du wohl eine Lösung finden müssen!Gibt aber kleine Anlagen die passen unter die Spüle in der Küche,nur das dauert.Haste keinen Platz für einen Wasserspeicher?

Guck mal da:
http://www.iemgmbh.de/umkehrosmose-shop ... 30_309_321
die haben alles,was so braucht!

Besser wäre do wohl ein Vollentsalzer,nur die Dinger müssen regeneriert werden und das mit Säure!

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... YQ9QEILDAC
Gruß
Hi,
Vollentsalzer müssen nicht unbedingt regeneriert werden. Viele arbeiten auch einfach mit einem Mischbettharz als EIngweanwendung und werfen das Harz dann weg. Ansonsten müsste man mit Säuren und Laugen hantieren.
 


Oben