Herstellung der Indikatorlösung für CO2 Dauertest

black-avenger

Mitglied
Aloahe,

ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Denkfehler in meinem überlegungen habe oder nicht.

http://salmlerpension.blogspot.com/p/rezepte.html

Hier wird ja sehr schön die Herstellung der Indikatorlösung beschrieben. Das Wasser das zur Herstellung verwendet wird, wird auf KH 3 aufgehärtet.
Warum ausgerechnet KH 3? Bromthymolblau ist zwischen pH 5,8 und 7,6 grün, wenn man nach den gängigen Tabellen geht, würde dies bei KH 3 bedeuten, dass der Test bei Konzentrationen von 3 - 135 mg/l grün anzeigen würde, was letztlich beides nicht so der Hit wäre.

Oder liegt der Umschlagbereich in der Praxis doch näher bei pH 6,5 was ja netten 27 mg/l liegen.

Die generelle Frage - da ja eben im Umschlagbereich so 'weit' liegt - warum wird Bromthymolblau verwendet? Oder sind da schon wieder einzelne Schattierungen drin, sodass das sattgrün nur bei pH 6,5 zu finden ist.

Hoffe es kann mir jemand erklären.

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

die 3 KH dienen ja nur als Puffer und sorgen damit für eine definierte Testlösung.
Man kann auch KH 4 einstellen und verschiebt so das "bei Grün" angezeigte CO2 in Richtung 30-40mg/l.

Und ja, diese Tests lösen fürs Auge sehr eng auf. Kann man wunderbar mit arbeiten und man erspart sich die Tröpfelei und Fehlmessungen.

Beste Grüße
Martin

Edit wegen Farbabstufung die das Auge erkennen kann:
 

black-avenger

Mitglied
Hi Martin,

hervorragend, danke :)
Dann werd ich mal schauen in welchem Labor ich die Suppe anrühren kann :lol:

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

mir hatte der Autor von Salmlerpension vor Jahren mal 2 30ml Fläschchen zugeschickt.
Pro Füllung braucht mal etwa 1,3ml.

Bei mir hängen 7 CO2 Dauertests in den Aquarien und die ersten 33ml sind verbraucht. In 3 Jahren oder so.

Wenn ich mal wieder Testlösungen brauchte:
http://www.aquasabi.de/CO2/Zubehoer/CO2 ... ::292.html

Gibt es sogar neuerdings hier im örtlichen Handel.
Bevor ich da groß durch die Gegend tuckere und Aufwand betreibe, bin ich für 10,- Taler für die nächsten 3100 Jahre versorgt. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

danke für den Link - mal sehen ob dann vielleicht sogar der örtliche Fachhandel entsprechend was da hat.
Ich hätte jetzt als erstes meinen damaligen Abi-Chemielehrer angehauen, ob ich mal für 20 Minuten Zugang zum Schullabor bekommen könnte + die entsprechenden Stoffe. Aqua Demin, Natriumcarbonat und Bromthymolblau liegen da massenweise rum, daher hätte ich mir die Lösung vielleicht sogar selbst kostenlos ansetzen können. Aber naja, Zeitaufwand, bis ich 'nen Termin hab usw usf macht natürlich die fertige Lösung interessant.

In welchen Gefäßen hast du deine Dauertests - in Drop-Checkern? Was sind deiner Erfahrung nach die am einfachsten zu reinigenden Gefäße?

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

deswegen ja nur die reine Info zu AquaSabi.
Ich habe keine Kontakte zu Schulen oder Unis und mir ist das eben zu aufwändig.
Jeder wie er will.

Bie mir werkeln 4 Dennerle "Eier" und 4 "Drop-Checker" aus Glasware.
Die "Eier" sind doof zu öffnen und irgendwann zerlegt es die O-Ringe.
Die Drop-Checker sind mitunter bescheuert zu befüllen, da der "Hals" sehr eng ist und man die Testflüssigkeit nur sehr friemelig da hinein bekommt.
Wobei mir da meine beiden Dennerle DropChecker sehr negativ auffallen.
Die ADA Glaswaren lassen sich besser befüllen.

Bei mir sind die "Eier" ind den großen Becken und die Glaswaren in den eher kleineren Becken.
Geht auch son bisschen nach Aussehen.

Ansonsten funktionieren aber alle Dauertests. Man muss da auch auf den eigenen Ablesekomfort gucken.

Beste Grüße
Martin
 

black-avenger

Mitglied
Schön, dann werd ich mir mal nächsten Freitag im Fachhandel ein paar der Glastropfen anschauen, vielleicht find ich ja gleich einen der passabel aussieht und einen ausreichend weiten Hals hat :dance:

Danke dir soweit für deine Antworten!

Grüße
Thomas
 
Martin Krüger schrieb:
....
Bie mir werkeln 4 Dennerle "Eier" und 4 "Drop-Checker" aus Glasware.
....
Bei mir sind die "Eier" ind den großen Becken und die Glaswaren in den eher kleineren Becken.
Geht auch son bisschen nach Aussehen.

Ansonsten funktionieren aber alle Dauertests. Man muss da auch auf den eigenen Ablesekomfort gucken.

Martin,

apropos 'Ablesekomfort': bis vor Kurzum hatte ich das normale Dennerle Kunststoffei in Betrieb. Das lässt sich wegen des weißen Kegels in der Mitte der Indikatorflüssigkeit sehr gut "ablesen".

Aus optischen Gründen und weil ich die Fummelei beim Öffnen des Eis leid war, habe ich mir dann einen Checker aus Glas zugelegt.

Jetzt mal unabhängig davon, dass er -wie Du schreibst- schlecht zu befüllen ist, ist er m.E. vor allem auch sehr schlecht "abzulesen". Die Farbabstufungen sind wegen des fehlenden weißen Hintergrunds nur ungleich schwerer bis gar nicht bzw. nur sehr "grob" zu erkennen.

Oder geht das nur mir so? Gibt es dabei einen Trick? Ich hab schonmal überlegt, die von der Sichtseite her rückwärtige Hälfte des Glas"kolbens" einfach weiß anzupinseln. Aber das dürfte eine ordentliche Reinigung kaum überstehen.
 
Danke, Martin.

Ich sehe, das Problem ist bekannt und verbreitet. Weshalb die Anbieter der Glaschecker darauf noch nicht reagiert haben, bleibt wohl deren Geheimniss.

Das mit den weißen Kügelchen ist eine gute Idee. Mal sehen, was ebay da so bietet.
 
Nachtrag:

Hab gerade "weisse Perlen - 4mm" bestellt. Hoffe, dass die durch den Hals des Checkers passen.

Damit das Porto nicht teurer war, als der Warenwert, hab ich 100 Stück genommen. Falls jemand welche abhaben möchte, (adressierter und frankierter Freiumschlag reicht, will sonst nichts dafür), bitte melden per PM.
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

das mit den Perlen sieht sich wirklich nach 'ner guten Idee an.
Was für Perlen hast du denn genau bestellt? Ohne das Loch zum Einfädeln wirds die ja leider nicht geben, oder :D

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

das sind weiße Glasperlen. Da sie aus Glas und nicht aus irgendeinem Kunststoff sind, ist sichergestellt, dass sie nicht aufschwimmen (wenn sie denn reinpassen).

Ich nehme schon an, dass die gelocht sind, aber ist das wichtig?

Warten wir mal ab, bis die Dinger da sind.
 
Hi,

um die Sache rund zu machen: 4mm Kügelchen passen nicht durch den Hals des Crystal-Line Maxi. Ich habe auch nochmal nachgemessen: sie sind exakt 4,2mm. Aber auch mit 4,0 würden sie wohl nicht durchgehen.

War nix, weitersuchen......
 
Hallo Thomas,

ja, der ist es.

Ich habe aber jetzt was "anständiges" gefunden (hoffe ich): einen Glas-Checker mit einem weißen Zylinder als Kontrast für die Indikatorlösung in der Mitte, vergleichbar mit dem weißen Kegel in dem Dennerle-Plaste-Ei.

Mal sehen, was damit ist; soll im Verlaufe der kommenden Woche geliefert werden.
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

hast mal einen Link dazu? Hab zwar nicht vor meinen Checker zu wechseln, aber dennoch würd mich das mal interessieren.

Grüße
Thomas
 
Oben