black-avenger
Mitglied
Aloahe,
ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Denkfehler in meinem überlegungen habe oder nicht.
http://salmlerpension.blogspot.com/p/rezepte.html
Hier wird ja sehr schön die Herstellung der Indikatorlösung beschrieben. Das Wasser das zur Herstellung verwendet wird, wird auf KH 3 aufgehärtet.
Warum ausgerechnet KH 3? Bromthymolblau ist zwischen pH 5,8 und 7,6 grün, wenn man nach den gängigen Tabellen geht, würde dies bei KH 3 bedeuten, dass der Test bei Konzentrationen von 3 - 135 mg/l grün anzeigen würde, was letztlich beides nicht so der Hit wäre.
Oder liegt der Umschlagbereich in der Praxis doch näher bei pH 6,5 was ja netten 27 mg/l liegen.
Die generelle Frage - da ja eben im Umschlagbereich so 'weit' liegt - warum wird Bromthymolblau verwendet? Oder sind da schon wieder einzelne Schattierungen drin, sodass das sattgrün nur bei pH 6,5 zu finden ist.
Hoffe es kann mir jemand erklären.
Grüße
Thomas
ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Denkfehler in meinem überlegungen habe oder nicht.
http://salmlerpension.blogspot.com/p/rezepte.html
Hier wird ja sehr schön die Herstellung der Indikatorlösung beschrieben. Das Wasser das zur Herstellung verwendet wird, wird auf KH 3 aufgehärtet.
Warum ausgerechnet KH 3? Bromthymolblau ist zwischen pH 5,8 und 7,6 grün, wenn man nach den gängigen Tabellen geht, würde dies bei KH 3 bedeuten, dass der Test bei Konzentrationen von 3 - 135 mg/l grün anzeigen würde, was letztlich beides nicht so der Hit wäre.
Oder liegt der Umschlagbereich in der Praxis doch näher bei pH 6,5 was ja netten 27 mg/l liegen.
Die generelle Frage - da ja eben im Umschlagbereich so 'weit' liegt - warum wird Bromthymolblau verwendet? Oder sind da schon wieder einzelne Schattierungen drin, sodass das sattgrün nur bei pH 6,5 zu finden ist.
Hoffe es kann mir jemand erklären.
Grüße
Thomas