Hallo in die Runde!

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
hier siehst du z.B. ein sehr gelungenes Beispiel eines eingerichteten Trigon.
Also, wenn man ein wenig ein Händchen dafür hat, sollte das Trigon kein Problem darstellen.
Was die gebogene Scheibe betrifft, die hab ich beim Vision auch. Hat mich noch nie gestört.
 

Enya

Mitglied
Ok dann such ich mal die Bilder. Danke für deine Antwort.
Also wenn ich Soil nehme und das Wasser weich wird dann die Neons.
Was ist aber wenn das Soil die Wirkung verliert?
Muss mich auch mit dem ganzen Gedünge und den Werten erstmal auseinandersetzen. Ist schon echt viel Imput, na dann werden die Gehirnzellen mal wieder aktiviert.
Hab tatsächlich dein Foto gefunden. Für mich wäre das ein Traum es so hinzubekommen. Hast du da eine Abgrenzung zwischen schw. u. weißem Kies? Das Becken gefällt mir echt.
Dein Aquarium ist aber rechteckig oder?
Bei mir geht nur Eckbecken od. Ich müsste rechteckiges vorne quer zur Ecke stellen. Glaub nicht dass das gut aussieht.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
@Enya

die meisten Aquariner wechseln wöchentlich oder vierzehntägig ca 50% Wasser., um eine optimale Wasserqualität zu haben. Du füllst also das Becken regelmäßig mit "hartem" Wasser aus der Leitung auf. Wenn dieses Soil so ein Wundermittelweichmacher wäre, wären Osmoseanlagen nicht mehr erforderlich. Wenn du also nnicht ernsthaft (mit einer Osmoseanlage) Wasser aufbereiten willlt, dann plane den Besatz für das Aquarium unter Berücksichtigung der Wasserwerte, die aus dem Wasserhan kommen
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

danke. Ich habe die Sandstelle nachgerüstet wegen der Panzerwelse. Wie gesagt: am besten nimmste einfach Sand oder 1-2mm Kies (ist am einfachsten) und packst erstmal nur einfache Pflanzen rein. Da wird das meiste von schon wachsen, sonst kannst Du immer noch später dich mit Düngung auseinandersetzen. (Ich habe in meinem Becken noch nie was gedüngt.)

Das Becken hat 60cm Höhe und eine Grundfläche von 50cmx120cm. Wenn sowas rechteckiges nicht geht, dann müsstest Du dich diesbzgl. eher an die Tipps der anderen halten, denn ich hatte noch nie was anderes.

Ich bin so vorgegangen: Becken bestellt und mit nem Kumpel abgeholt und aufgebaut (ist nach Anleitung echt nicht schwer).
Dann Kies, Wasser und Pflanzenableger von nem Bekannten rein und dann gewartet. Hatte Gott sei Dank einen sehr guten Verkäufer im Osnabrücker Raum. Dieser hatte mir dann immer das Wasser getestet und mir dann gesagt, wann ich was von meinem Wunschbesatz einsetzen konnte (als Anfänger im Zweifelsfall etwas später als zu früh).
Seitdem wechsel ich im Schnitt alle 2-3 Wochen Wasser. Ich habe keine besonderen Erfolge (Eier, etc.), aber mir ist auch noch nicht wirklich was verstorben und die Pflanzen wachsen.
Darüberhinaus habe ich hier immer noch fleißig gefragt. Mit der gezielten Hilfe der Leute hier kann dir eigentlich nicht viel passieren.

Licht hatte ich in der Einlaufphase 6 Stunden anfangs an und dann stetig erhöht. Nun läuft es 10h.

Ich bin zufrieden, einzige was ich jetzt anders machen würde wäre wie gesagt komplett Sand zu nehmen und vielleicht von vornherein ein bisschen „geschickter“ zu gestalten.

VG
Fritz5
 

Enya

Mitglied
Hi
@Enya

die meisten Aquariner wechseln wöchentlich oder vierzehntägig ca 50% Wasser., um eine optimale Wasserqualität zu haben. Du füllst also das Becken regelmäßig mit "hartem" Wasser aus der Leitung auf. Wenn dieses Soil so ein Wundermittelweichmacher wäre, wären Osmoseanlagen nicht mehr erforderlich. Wenn du also nnicht ernsthaft (mit einer Osmoseanlage) Wasser aufbereiten willlt, dann plane den Besatz für das Aquarium unter Berücksichtigung der Wasserwerte, die aus dem Wasserhan kommen
Mit dieser Lösung werde ich wohl am besten leben können. Danke
 
Hallo Birgit,
was das Soil angeht bin ich ganz bei Marco.
Ich denke das ist auch eher ein Trend aus dem Aquascaping wo meist kleinere Becken vorkommen oder die Becken nicht auf Langfristigkeit angelegt sind.
Und dann bedenke das das anfangs ziemlich viel Wasserwechsel bedeuten würde bei 350l Gesamtvolumen.
Dann ist da auch noch die Frage was Dir Pflanzentechnisch so vorschwebt.
Also was für Licht (denke die Standartbeleuchtung reicht für Abspruchsloses aber vermutlich nicht mehr) und CO2 ja oder nein.
Und hier mein Lieblingstipp ;), schau Dir soviele Bilder wie möglich von Aquarien an und finde raus was Dir gut gefällt und was auch nicht und dann überleg ob das mit Deinen Wasserwerten passt und falls nicht ob Du bereit wärst da dran zu drehen.
Bei den Becken hier in denn Mitgliederaquarien beantworten Dir bestimmt auch alle gerne Fragen dazu, natürlich auch zu anderen Themen.
Dann wünsch ich Dir jetzt erst mal viel Spaß beim recherchieren.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Birgitt,
Wenn dein versorger 10,2 gh angibt, wirst wahrscheinlich 7-8kh haben. Das ist jetzt wohl kein weiches Wasser, aber hart auf jeden Fall auch nicht. Ich hätte kein Problem damit, Neons darin zu halten.
Ich empfinde die Wasserhärte als guter Kompromiss.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

das hört sich für mich auch fast ähnlich wie mein Wasser an. Hatte anfangs den „Fehler“ gemacht, Neons und Mollys drin zu haben. Es sind beide „klargekommen“ und keiner ist verstorben, optimal ist es natürlich nicht gewesen, aber ich hätte auch mit keinem der Tiere Stress in deinem Wasser.

VG
Fritz5
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Brigitt,
um hier mal auf zu räumen, das ein größeres Becken weniger Arbeit macht als ein kleines, wäre natürlich Quatsch 150-200L Wasser aus und ein zu füllen ist natürlich aufwendiger als 30-40L zu wechseln, gärtnern, Scheiben reinigen usw eben so.
Nur ein größeres Becken macht (normalerweise) weniger Sorgen, weil es nicht so schnell "kippt" wie ein Kleines. Soll heissen ein größeres Becken läuft stabiler.
Soil oder irgend einen Nährboden braucht man nicht wirklich, der eigentliche Bodengund sollte nicht zu grob und auf jeden Fall nicht scharfkanntig sein.
Mit der Wasserhärte sehe ich das wie Wolf, da kann man schon die meisten Fische in Betracht ziehen.
Wasserwechsel mit `nem Schlauch ist auch kein Hexenwerk, aber ein bischen Arbeit ist es schon.
Für erfahrene Aquarianer ist ein Aq nie groß genug, aber für ein Anfänger/in würde ein Trigon 190 vielleicht auch reichen, vergrößern geht immer...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Mal ehrlich, ich brauche für mein 560er nicht mehr Zeit, als für ein 30 Liter Garnelenbecken. Der Wasserwechsel dauert etwas länger, aber sonst dauerts gleich lang.
Ein grosses Aquarium verzeiht halt kleine Fehler leichter.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Wolf mit den Scherenhänden
a112.gif


Rotkäppchen: Großmutter, warum hast du so große Hände?
Wolf: Damit ich dich besser packen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jörg,
Ich säubere nur die Frontscheibe und das mach ich einmal die Woche mit dem Algenmagnet. Mit Pflanzen schneiden bin ich in 15 min fertig. Den Wasserwechsel mach ich per Knopfdruck an dem Aquarium.
An meinen Nano sitze ich mit Schere und Pinzette, das kann dann schon mal dauern. Den Wasserwechsel mache ich mit Schlauch und Pumpe.
L. G. Wolf
 
Hallo,
Einspruch, das sind genauso viel Handgriffe. Es dauert nur länger, die Zeit kann man aber für andere Handgriffe nutzen
Das kommt drauf an wie man die Wasserwechsel macht.
Gärtnern und Scheiben reinigen auch?
Und auch hier kommt's drauf an was denn für Pflanzen drin sind.
Und bei Problemen, wenn dann doch mal öfter und mehr Wasserwechsel nötig sind macht das Volumen schon einen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Mit Pflanzen schneiden bin ich in 15 min fertig.
Wie schaffst du das denn?

Gefühlt brauch ich ewig zum Gärtnern, schneiden und teilweise neu setzen. Definitiv aber deutlich länger als 15 Minuten.

Wenn ich so einmal alles am Großen mache, ist ne Stunde inkl WW ganz schnell um.
(okay 1/2" Schlauch war damals ne doofe Wahl, fürs 125er hat es gereicht, jetzt bremst es denn WW)

Grüße,
Lars
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo Jörg,
Ich säubere nur die Frontscheibe und das mach ich einmal die Woche mit dem Algenmagnet. Mit Pflanzen schneiden bin ich in 15 min fertig. Den Wasserwechsel mach ich per Knopfdruck an dem Aquarium.
An meinen Nano sitze ich mit Schere und Pinzette, das kann dann schon mal dauern. Den Wasserwechsel mache ich mit Schlauch und Pumpe.
L. G. Wolf
Aber nur weil du jahrhunderte lange Erfahrung hast, ein Anfänge/rin würde da schon länger brauchen...
 
Oben