Habe mir lange Gedanken gemacht --> mein Besatz

Hallo ihr Lieben,

nach Wochen der Überlegung und stundenlangem schauen vor den ZoohandlungsAQ bin ich heute nun endlich soweit, endlich mal konkret meinen Besatz zu planen. Ich habe ein 54 l AQ mit Kies und Sand, 2 Kokosnusshöhlen, vielen Pflanzen (wobei wahrscheinlich die ein oder andere noch reinkommt) und ner Wurzel.

Meine Wasserwerte:
GH 16
KH 10
pH 8
NO2 <0,3

so...nun mein geplanter Besatz:

Roter Hexenwels (Hemiloricaria spec. red) - einer oder ein Pärchen
Ein Schwarm Sternflecksalmer (Pristella maxillaris)
und dann noch eine Corydoras Art (entweder paleatus, hastatus oder aeneus) - wobei ich da wahrscheinlich eher zu den hastatus tendiere.

Was meint ihr dazu?
Denkt ihr das wäre ok so?

Ist nicht einfach gewesen, da wir ziemlich hartes Wasser haben und der pH auch nicht unbedingt niedrig ist. Wollte ja ursprünglich mal Neons...aber das hab ich gleich zu Anfang wieder verworfen.

Freue mich auf eure Meinungen. Will nun am Montag die ersten Fische kaufen...freu mich total drauf!

Liebe Grüße und macht euch einen schönen Abend!
Bine
 


Hi Bine,

der Hexenwels wird glaub zu groß für dein AQ. Man kann ihn glaub erst ab 80cm Kantenlänge halten(verbessert mich wens nicht stimmt).
 
da wo ich jetzt überall nachgelesen habe, stand ab 60cm länge drin....deshalb hab ich den auch rausgesucht...aber ist wahrscheinlich auch die unterste grenze...kann schon sein. hmmm...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Bine,

wenn Du die C.nanus gesehen hast bzw. es möglicherweise ja auch die C.napoensis sind, warum nimmst Du nicht die?

Paleatus und Aenaeus hat irgendwie jeder ;-)
Zumal gerade letztere für so'n kleines Becken eigentlich zu gross werden können, vorausgesetzt, man hat nicht gerade eine der kleineren Varianten erwischt.
Die aber im normalen Handel zu bekommen, ist eher eine Ausnahme.

Die Zwerge, die seit heute unsere kleine Pfütze bewohnen, sind irgendwie schon anders als die anderen Corys, die wir haben.
Bei keiner der 3 anderen Arten in unseren Becken habe ich ein so ausgeprägtes Schwarmverhalten erlebt wie bei denen (die kuscheln sogar beim Schwimmen! :mrgreen: ) und sie sind, im Gegensatz zu den anderen Arten, ziemlich oft im freien Schwimmraum zu sehen, so dass man auch tatsächlich etwas von ihnen sehen kann.
Von der Grösse her sind sie auch kein Problem, wenn man alle Quellen, die ich so im Laufe der Recherche im Durchschnitt sieht, dann kommt man auf eine Grösse von 3,5 cm, was sie sogar noch zwergiger sein lässt als z.B. die Pandas.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
man hat mich hier auch schon mal darauf hingewiesen, dass die Angaben auf dieser Seite falsch seien.
Und wenn ich mir gerade mal die Angaben zu meinen Feuermaulbuntbarschen ansehe kommt das auch nicht so richtig hin.
Da haben die sich um ganze 50cm bei der Beckenlänge verschätzt.
Gruß
premois
 


A

Anonymous

Guest
Hallo bine,

Lotusblüte schrieb:
http://www.aqua4you.de/fischart610.html

ich weiß, ich bin grad echt hartnäckig...ist halt immer so die sache. man liest das und das. ich find das so verwirrend. manno...

Die Datenbank dort ist von Usern aufgestellt worden, daher können die Angaben richtig sein, müssen es aber nicht ;-)
Das beste Beispiel für mich war dort die Beschreibung der Rasboras dorsiocellata, die wir zufällig auch haben.
Die stimmte hinten und vor nicht, was schonmal bei der Bezeichnung der Fische anfing...

Ich würde immer mehrere Quellen nutzen und dann die Werte als "richtiger" annehmen, die den Fischen zugute kommen.
Wenn also irgendwie steht, 60 cm reicht und woanders was von "mindestens 80cm" steht, dann gehe ich davon aus, dass ein Fisch sich in 80cm vermutlich wohler fühlen würde als in 60cm.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Man kann ihn glaub erst ab 80cm Kantenlänge halten
Meine sind die reinsten Rentnerfische. Was lethargischeres und zutraulicheres gibt's gar nicht mehr. Die nutzen nicht mal einen Bruchteil von 120x50 Grundfläche, 3 weitere sind in 60x30 untergebracht, fühlen sich anscheinend sauwohl und lassen sich von nichts und niemandem stören. Da kraxeln sogar dicke Schnecken drüber... :roll:
Allerdings mögen sie (aufgrund ihrer Herkunft) ganz gern weichere Wässer. Ich konnte jedoch keine Verhaltensunterschiede in kH3 und kH12 feststellen, falls man das Verhalten überhaupt als Maßstab heran ziehen darf.

Grüße
Paul
 
chja...ich denk ich muss meinen trotzkopf jetzt doch mal en bissel zurücknehmen :wink: und mal an die zukünftigen bewohner und ihr wohl denken....aber so ganz kann ich mir den roten hexenwels doch noch nicht aus dem kopf schlagen :cry: ich find den so schön...aber ok.

@britta: ich find du hast schon recht. C.aeneus hätte ich glaub ich sowieso nicht genommen. ich war mir halt bei dem angeblichen C. nannus nicht so sicher, da du ja auch gemeint hast, dass es wahrscheinlich eher die andere art ist. hab zu denen noch nicht so viel gelesen und war mir nicht sicher ob die zu mir ins becken passen. kennst du dich mit denen aus? würden die da so reinpassen?

was sagt ihr denn zu den sternflecksalmern? wären die ok? brauch ja irgendwie noch fische für die mitte und oben...soviel auswahl hab ich ja nicht...und guppies will ich ned.

hmm...bin grad froh, dass ich erst am montag fische kaufen geh.

deprimiert mich ja im moment en bissel. denn jetzt hab ich schon so wenig auswahl und jetzt muss ich ja doch nochmal meinen besatz überdenken. bin echt froh wenn ich mal alle fische beisammen habe :wink:

achja....

aber lieben dank an euch alle, dass ihr mir geantwortet habt!

liebe grüße,
bine
 
A

Anonymous

Guest
Hallo bine,

der Unterschied zwischen den C. nanus und den C. napoensis ist relativ gering und da es den nanus eher selten in Deutschland geben dürfte, gehe ich davon aus, dass es möglicherweise der napoensis ist.
Und der wiederum schwimmt ja auch bei uns und über ihn hab ich ja auch schon etwas geschrieben.
Viel verkehrt machen kannst Du eigentlich nicht wenn Du den Fisch nimmst, ausser, Du nimmst nur einen davon ;-)
In der Gruppe fühlen sie sich einfach wohler und das beobachte ich auch in unserem Becken.
Selten mal, dass einer allein irgendwo rumsitzt, meist schwimmt der Trupp geschlossen durch's Becken, daher sollten es schon 5-6 sein...je mehr, desto besser ;-)
Von der Grösse her passen beide und zumindest der Napo dürfte auch mit Deinem Wasser klar kommen.
Über den Nanus gibt's relativ wenig Informationen, aber ich vermute mal, dass die Haltungsbedingungen ähnlich sein dürften.

Googel doch mal nach Bildern von beiden und dann vergleich die mit den Fischen, die Du im Händler-Becken gesehen hast.
Wenn's doch der Nanus ist, dann schlag zu... ;-)
Und wenn's der Napo ist, dann erst Recht... :mrgreen:

Zu den Salmlern kann ich nix weiter sagen. Die Salmlererfahrung, die wir in unserem kleinen Becken mit Signalsalmlern :twisted: gemacht haben, veranlassen mich, keine Salmler mehr im AQ haben zu wollen, aber es gibt sicherlich welche, die friedlich sind.
Ich selber tendiere eher zu Bärblingen, da gibt's für kleine Becken ja auch eine hübsche Auswahl.
Guck Dich doch mal bei Minifische um, da findest Du vielleicht auch noch so die ein oder andere Anregung.
Die teilweise dort fehlenden Angaben zu den Anforderungen ans Wasser kannst Du zur Not ergoogeln oder hier erfragen.

Gruss,
Britta
 
Lotusblüte schrieb:
http://www.aqua4you.de/fischart610.html

ich weiß, ich bin grad echt hartnäckig...ist halt immer so die sache. man liest das und das. ich find das so verwirrend. manno...

hallo,

der normale menschenverstand sagt es einem, dass man so einen fisch nicht in so einem becken halten sollte.

grüsse ronald
 
A

Anonymous

Guest
pklee schrieb:
3 weitere sind in 60x30 untergebracht,... und lassen sich von nichts und niemandem stören. Da kraxeln sogar dicke Schnecken drüber... :roll:
Hallo,
klingt eher so als ob sie jeden Lebenswillen verloren hätten.
Gruß
premois
 
A

Anonymous

Guest
... und sie wedeln mit weissen Fahnen... hatte ich ganz vergessen... :roll:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
dann furz mal ins Wasser um ihnen zu zeigen was du von ihnen hälst.
Gruß
premois
 
Braxa schrieb:
Hallo bine,

der Unterschied zwischen den C. nanus und den C. napoensis ist relativ gering und da es den nanus eher selten in Deutschland geben dürfte, gehe ich davon aus, dass es möglicherweise der napoensis ist.
Und der wiederum schwimmt ja auch bei uns und über ihn hab ich ja auch schon etwas geschrieben.
Viel verkehrt machen kannst Du eigentlich nicht wenn Du den Fisch nimmst, ausser, Du nimmst nur einen davon ;-)
In der Gruppe fühlen sie sich einfach wohler und das beobachte ich auch in unserem Becken.
Selten mal, dass einer allein irgendwo rumsitzt, meist schwimmt der Trupp geschlossen durch's Becken, daher sollten es schon 5-6 sein...je mehr, desto besser ;-)
Von der Grösse her passen beide und zumindest der Napo dürfte auch mit Deinem Wasser klar kommen.
Über den Nanus gibt's relativ wenig Informationen, aber ich vermute mal, dass die Haltungsbedingungen ähnlich sein dürften.

Googel doch mal nach Bildern von beiden und dann vergleich die mit den Fischen, die Du im Händler-Becken gesehen hast.
Wenn's doch der Nanus ist, dann schlag zu... ;-)
Und wenn's der Napo ist, dann erst Recht... :mrgreen:

Zu den Salmlern kann ich nix weiter sagen. Die Salmlererfahrung, die wir in unserem kleinen Becken mit Signalsalmlern :twisted: gemacht haben, veranlassen mich, keine Salmler mehr im AQ haben zu wollen, aber es gibt sicherlich welche, die friedlich sind.
Ich selber tendiere eher zu Bärblingen, da gibt's für kleine Becken ja auch eine hübsche Auswahl.
Guck Dich doch mal bei Minifische um, da findest Du vielleicht auch noch so die ein oder andere Anregung.
Die teilweise dort fehlenden Angaben zu den Anforderungen ans Wasser kannst Du zur Not ergoogeln oder hier erfragen.

Gruss,
Britta

hallo liebe britta,

danke :wink: hat mich jetzt dann doch wieder en bissel positiv gestimmt. ich denke ich werde auch zu den corys tendieren. und die können sich ja erstmal ein paar tage schön eingewöhnen, bis dann nochmal andere fische reinkommen. so hab ich dann doch nochmal zeit, um mich nochmal umzusehen. ok...und ich hab schon verstanden, dass es dem hexenwels besser in nem größeren becken gehen wird.
war mir ja eigentlich auch klar. nur das kennt ihr sicher auch, dass man sich im vornerein schon was ausgemalt hat und dann erkennt dass es doch nicht geht. man weiß es vom vernünftigen her schon, nur man wills anfangs doch ned so schnell aufgeben :roll:

ok...aber ich danke!
ich will ja (wahrscheinlich wie fast jeder Aquarianer) dass es meinen fischen später mal gut geht!

Ich wünsch euch ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
Bine
 
so...morgen gehts endlich los zum fische kaufen...bin schon ganz hibbelig. ich hoff das klappt alles und ich mach alles richtig. ich werd erstmal ne gruppe corys kaufen. habe mich grad nochmal mit meiner mitbewohnerin besprochen (ja...leider darf ich nicht ganz allein entscheiden) und ich werd morgen höchstwahrscheinlich ne Gruppe C. napoensis kaufen. mal schaun obs die noch gibt. ansonsten vllt C. punctatus oder hastatus, vllt auch caudimaculatus. aber ich hoffe ja auf die napoensis.

für den weiteren besatz muss ich meine mitbewohnerin noch umstimmen :wink: sie will korallenplatys. find die ja auch ganz schön, aber ich hab ja bissi angst dass die sich zu schnell vermehren.
ich tendiere ja eher zu rotflossensalmern, sternflecksalmern oder zwerg-rasboras. aber mal sehn....jetzt kommen ja erstmal die corys *froi*

liebe grüße und habt einen schönen sonntag abend,
bine
 


Oben