Grünalgen + tote Garnelen = Kupfer?!

Werte Hobbychemiker!

Zuerst zu den Wasserwerten meines 1,5 Jahre alten 160l Garnelenbecken:
Temp.: 24
KH: 10
pH: Zwischen 6,5 und 7
GH: 14
Nitrit: 0,05
Nitrat: 15
Phosphat: 0,15
Chlor: 0,02
Beleuchtet wird 5h - 3h Pause - 6h mit neuen Röhren die im Abstand von mehreren Wochen gewechselt wurden. Es ist eine Co2 Düngung, ein UVC Klärer sowie eine "Fußbodenheizung" installiert. Ich verwende ausschließlich Wasseraufbereiter und Dünger die erwiesener Maßen für Garnelen verträglich sind.

Nun zu meinen Problemen:
1. Insgesamt sind in dem Becken 8 CPOs und ca. 40 Garnelen gestorben. Zu Beginn hatte ich noch Platys und, unfreiwillig, unzählige Planarien mit dabei. Mittlerweile leben aber nur mehr 20 Rasbora brigittae, sowie ein Haufen TDS und Blasenschnecken mit den verbliebenen 5 Red Fire Garnelen.
2. Das ganze Becken ist voller langer grünen Fadenalgen. Das Zeug wächst überall mit affenartiger Geschwindigkeit.
Der Fischdealer meines Vertrauen hat die Vermutung geäußert, es könne Kupfer im Wasser sein, welches aus dem Kies kommt. Ich frag mich nur, wie ich das nachweisen soll, denn die handelsüblichen CU-Tests können Dosen die für Nelis gefährlich sind, nicht nachweisen.
Ein seltsames Detail am Rande: Im zweiten Becken habe ich praktisch keine Algen. Eventuelle Verunreinigungen können also nicht aus dem Leitungswasser kommen.

Ich bin seit mehr als zehn Jahren begeisteter Aquarianer, überlege aber mittlerweile ernsthaft, das Garnelenbecken zu kicken.

Hat jemand eine Idee, wie ich etwaiges Kupfer feststellen könnte?

Gruß, Christoph
 
hi,
also der tod deiner garnelen kann an dem kupfer liegen (sind da sehr empfindlich).
die algen dagegen sind nicht deswegen in deinem aquarium unterwegs. wenn du zu viel kupfer im aquarium hast, dann hättest du vermutlich keine/weniger algen (in algenbekämpfungsmittel ist oft eine verbindung von kupfer vorhanden)
hast du ein algenmittel verwendet? ich denke,dass deine tiere an etwas anderem gestorben sind
grüße
Aley
 
Hallo Aley!

Außer Wasseraufbereiter und Dünger geb ich nichts dazu, ich weiß ja, wie sensibel die Tiere sind.
Was könnte denn der Grund für meine Algen sein? Wenn ich zwei Tage nicht "ausgrase" haben die Fische keinen Platz mehr zum schwimmen.

LG, Christoph
 

bierteufel

Mitglied
Hi

pH 6,5 - 7 bei KH 10.

Vielleicht solltest du mal aufhören die Lebewesen in deinem Becken mit CO2 zu ersticken.

Die Kupferthese im Bodengrund halte ich für sehr sehr dünn, die These das Kupfer schon unterhalb der mit Test Nachweisbarengrenze für Garnelen tödlich ist, halte ich auch für sehr dünn. Klingt so als das der Verkäufer keine Ideen hat und irgendwas daher redet.

Mir klingt das nach planloser CO2-Düngung kombiniert mit zu wenig Wasserwechsel. Darüber schreibst du aber leider nichts.

KH 10 & pH 6,5 ergäben rechenrisch in etwa 89,7 mg CO2 / Liter
KH 10 & pH 7 ergäben immernoch in etwa 28,3 mg CO2 / Liter ( das wäre noch im Rahmen aber bei der Streuung der angegebenen Meßwerte ist eben vermutlich/möglicherweise deutlich mehr CO2 im Wasser.

Gruß Arne
 
Moin,

1. Insgesamt sind in dem Becken 8 CPOs und ca. 40 Garnelen gestorben. Zu Beginn hatte ich noch Platys und, unfreiwillig, unzählige Planarien mit dabei. Mittlerweile leben aber nur mehr 20 Rasbora brigittae, sowie ein Haufen TDS und Blasenschnecken mit den verbliebenen 5 Red Fire Garnelen.
2. Das ganze Becken ist voller langer grünen Fadenalgen. Das Zeug wächst überall mit affenartiger Geschwindigkei
Ich stell nachher mal ein Foto von einem meiner Becken ein:

Laaaange grüne Fadenalgenund Garnelen. Beiden geht es super. Bei mir entstehen die Fadenalgen unter folgender Konstellation:
Reichliche CO2 Düngung (20 mg/l)
Satt Licht (1 W/Liter)
Üppig Nährstoffe (DRAK und Kaliumnitrat)

Stell mal ein Foto ein. Für das Garnelensterben fallen mir zwei Gründe ein:
Sehr stark bepflanzt, wenig Wasserbewegung. Dadurch sinkt nachts der Sauerstoffgehalt auf ein Minimum und die Garnelen ersticken -> Abhilfe, nachts eine Luftpumpe dazu
Oder wie Arne schon sagt, zu hohe CO2 Werte. Dann ersticken die auch.
 
Hallo Ihr beiden.

OK, ich reduzier einmal die CO2 Düngung.
Wasser wird im zwei Wochen Intervall gewechselt. Dabei tausche ich 20-30% des Wassers.
Gut, sagen wir einmal, dass die Garnelen ersticken, was ist dann mit den Fischen? Die sind teilweise deutlich kleiner als die Garnelen. Da hab ich erst einen einzigen herausfangen müssen. Der hat aber schon beim einsetzen schlecht ausgesehen.
Und was ist mit den Algen? Die müssen ja auch woher kommen. Da drinnen siehts aus, als wäre eine grüne Zuckerwattemaschine explodiert.

Gruß, Christoph
 
Hi Christoph,

beim mir sieht das derzeit so aus:
Algen1.jpg


Die Fische können - je nach Art - mit wesentlich geringeren Sauerstoffgehalten auskommen als die Garnelen. Für das CO2 gilt das gleiche. Ich habe bei einem CO2 Unfall mal einige Garnelen verloren, aber keinen Fisch.

Bei mir hilft gegen die Algen ganz gut, die CO2 Zufuhr zu drosseln. Gleichzeitig solltest du die gesamte Düngesituation bzw. das Licht aber auch im Auge haben. Meist liegt da in irgendeinem Bereich ein Mangel.

Algen sind immer da, nur das Wachstum ist je nach Situation sehr unterschiedlich. Evtl. hilft es auch einige schnell wachsende Pflanzen einzustzen.
 
Hallo Frank!

Würde es so aussehen wie auf Deinem Foto, würde ich nicht jammern. Ich hab dazu noch richtige Knäuel zwischen den Pflanzen. Wenn ich die heraus ziehe muss ich aufpassen, nicht die Pflanzen mit zu ziehen.

Die CO2 Düngung hab ich gerade reduziert und werde sie sukzessive runterschrauben. Bei der Beleuchtung wüsste ich nichts zu ändern, außer vielleicht, auf 10 Stunden drosseln. Den Dünger wende ich streng nach Herstellerinfo an und beobachte auch den Eisengehalt.

fluethke schrieb:
Algen sind immer da, nur das Wachstum ist je nach Situation sehr unterschiedlich. Evtl. hilft es auch einige schnell wachsende Pflanzen einzustzen.

Auch in meinem zweiten Becken hab ich Algen, dort aber so wenige, das erledigen meine Saugschmerlen.
Vor ein paar Monaten habe ich Vallisnerien, grüne Cabombas, Graspflanzen usw. eingesetzt. Das Zeug wächst übrigens wie irre.

LG, Christoph
 
Hi Christoph,

ehrliche Antwort: Ich finde das Becken nur Hammer. Ich würde da nichts ändern und hoffen dass mir das so erhalten bleibt. SIeht genial aus. :thumleft:

Alternativ geht wirklich was schnell wachsendes einsetzen: Hygrophila polysperma, Nixkraut usw...
Dann noch einen NItrattest kaufen und sehen, dass du einen Nitratwert um die 10-20 mg/l hast. Eisen bei 0,1 dann sollte das klappen. Wie groß ist das Becken und wieviel LIcht hast du da drüber ?

Martin ?
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich war mir fast sicher, daß Frank das Becken gefällt.
Ich finde es auch toll. Solange die Fadenalgen so grün sind ... echt klasse.
Kommen wir zu deinem Problem zurück.

Viel grün -> viel Photosynthese -> viel O2
Aber nachts viel Atmung hoher O2 Verbrauch.
In Kombination mit dem möglicherweise hohem CO2-Wert möglicherweise Ursache für das Garnelensterben

Gruß Arne
 
Moin,

fluethke schrieb:

Frank? :mrgreen:

Ich denke gerade über UVC Klärer und Düngermengen nach und ob das in diesem Fall relevant sein kann.

Ich sehe auch eher so die Problematik mit zuviel CO2 und zuwenig O2.

Ansonsten mal eine Wasserprobe aus dem Boden ziehen und die noch mal Cu testen.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Leute!

Also da habt Ihr mich jetzt ordentlich verwirrt! Ich hab mir zuerst die Photos nocheinmal angesehen, weil ich das Lob nicht glauben konnte. Ich hatte eher mit "Leer die Pfütze in den Gully und fang neu an" gerechnet.
Zur Sicherheit habe ich noch ein Bild mit dem kompletten Becken zur Gallerie hinzugefügt.

Die CO2 Düngung hab ich jetzt zwangsläufig außer Betrieb genommen, ich dachte nämlich, noch eine Ersatzflasche zu heben. Ab dem Wochenende werde ich den CO2 Gehalt in Richtung 15 einstellen, keinesfalls mehr.
Der UVC-Klärer ist auch abgeschaltet, die Berichte über den Einfluß auf die Düngergabe kenn ich. Sobald sich der Algenwuchs reduziert hat, werde ich versuchen den Schuldigen einzukreisen.

@Martin:
Nitrat habe ich 15 mg/l, Eisen 0,1 und beleuchtet wird das Becken von zwei 30 Watt Pflanzenröhren von Sylvaina.
Ich werd mir aber gleich morgen ein paar schnellwachsende Pflanzen kaufen. Die dürfen dann das Nährstoffangebot reduzieren.

LG, Christoph
 
Oben