Gedanken um künftigen Besatz

Hallo zusammen!
Nachdem ich meine Regierung nun erfolgreich davon überzeugt habe, ein größeres Becken anzuschaffen, welches nächstes WE einzug halten wird, mache ich mir doch schon so meine Gedanken zu den künftigen Bewohnern ( auch wenns noch ne ganze Weile dauern wird, bis jemand einziehen kann). Was ich toll finde, sind Biotop-Aquarien. Ich mag mich nicht mehr auf Händler oder Aufdrucke auf irgendwelchen Produkten verlassen, also wird das neue AQ ( 200 l) erstmal gründlich eingefahren. Trotzdem hätt ich vorab schonmal Eure Meinung bzw. Ratschlag. Habe mir von SERA eine Broschüre mitgenommen, in der 3 verschiedene Biotop-AQ vorgestellt werden, samt Bewohnern. Von den Wasserwerten würde nur das Mittelamerika Becken passen, da wir hier sehr hartes Wasser haben, allerdings gefällt mir der vorgschlagene Beatz nicht wirklich ( Platys und Schwertträger). Ich hab mich in die Südamerika-Variante verliebt, welche vorschlägt:
(Angaben für ein 80 cm Becken)

Kakadu-Zwergbuntbarsch ( je 1 m/w)
6 Trauermantelsalmer
5 Kirschflecksalmler
6 Sterbas Panzerwelse
7 Ohrgitter-Harnischwelse

Wäre das für mein künftiges Becken ok? Allerdings hab ich Bedenken wegen der Wasserwerte, die in der Broschüre mit PH 6-7 ( wir haben aber zwischen 7-8), KH 4-8 ( wir haben eher zwischen 5-10) und GH bis 10 ( wir liegen drüber) angegeben sind. Könnte es trotzdem funktionieren? Ausserdem würde ich gerne eine Welsart gegen Garnelen austauschen. Würde das gehen oder "beisst" sich dann die Zusammenstellung bzw. die Lebensbedingungen der Tiere?
Wenn ich damit komplett neben der Spur liege, wie könnte der Besatz sonst noch aussehen? Ich möchte auf keinen Fall mehr Lebendgebärende haben und auf alle Fälle einen schönen Schwarmfisch ( ausser Neon). Habt Ihr Vorschläge? Kampffische find ich z.B. auch toll, würde aber nicht ins Biotop passen.
Ich weiß ich nerve Euch vermutlich fürchterlich :oops: , aber nach dem ganzen Ärger und allen mitgenommenen Fehlern, die man nur machen kann, bei meinem kleinen Becken, möchte ich nun alles richtig machen.
Vielen lieben Dank Euch!
 


Mudskipper

Mitglied
Moin,

mein Tipp:

ein Paar Apistogramma, eine Salmlerart und eine Welsart.
Lass die kleinen Otozinklen weg, die krepieren eh meist in frischen Becken, besser eine größere Gruppe Corydoras wählen.

Dein Wasser ist für ein Gesellschaftsbecken vollkommen okay.

Lg Markus
 
Moin moin,

Bastimann schrieb:
... und auf alle Fälle einen schönen Schwarmfisch ( ausser Neon). ...

nu zeigen die meisten Salmler ja eher selten ein Schwarmverhalten, wenn sie nicht gerade das Gefühl haben, in einer Gefahrensituation zu sein, sondern besetzen mal mehr, mal weniger grosse Reviere und stehen auch mal gern dann einfach so dusselig in der Gegend rum.
Wenn Du einen Salmler mit etwas ausgeprägterem Schwarmverhalten suchst, wären da z.B. Rotkopfsalmler, die eher in Ausnahmefällen mal allein schwimmen, sondern eigentlich immer im Schwarm.
Ein ebenfalls etwas deutlicheres Schwarmverhalten, wenn auch nicht ganz so intensiv wie die Rotköppe haben die Funkensalmler alias Feuertetras (Hyphessobrycon amandae), die zwar auch gelegentlich kleinere Reviere besetzen können, insgesamt aber recht häufig auch in der grossen Gruppe schwimmen.
Die sind zwar relativ klein, aber ein grosser Schwarm von den roten Flitzern sieht schon beeindruckend aus, und das dürfen dann ruhig so 30 - 40 sein.
Die sind auch relativ robust, sollten allerdings entweder vor den Apistos eingesetzt werden oder aber schon eine Grösse haben, in der sie nicht Gefahr laufen als Snack zu enden.

Sterbais können mächtig gross werden, da sollte gut darüber nachgedacht werden, ob für eine grössere Gruppe tatsächlich auch der Platz vorhanden ist.
Alternativ dazu käme vielleicht noch der Corydoras napoensis in Frage, der meiner ganz subjektiven Meinung nach um einiges hübscher gezeichnet und intensiver in der Farbe ist.
Da die Napos relativ klein bleiben und etwa die Grösse der C.pandas hat, kann davon eine Gruppe von mind. 10 beispielsweise in ein 80cm-AQ.

Gruss,
Britta
 


Oben