Meine Gedanken zum Erstbesatz + eure Meinung dazu

Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde der Fischbegeisterten,

ich bin neu hier,
habe mir einiges angelesen und bin gespannt,
welche Tipps ihr noch für mich habt!

Seit vorgestern bin ich nun stolzer Besitzer eines Juwel-AQ
mit 112l Fassungsvermögen. :D

Der Bodengrund ist bestellt (Aquaclay) und folgeden Besatz stelle ich mir vor:
- 6-10 Amangogarnelen
- Borellis Zwergbuntbarsch (1 Männchen/3 Weibchen)
- 10x Roter von Rio
- 8 Königssalmler (2 Männchen/6 Weibchen)
- Agassiz Zwergbuntbarsch (1 Männchen/3 Weibchen)

(die Reihenfolge sollte auch der Einsatzfolge entsprechen;
natürlich erst nach mindestens 2 Wochen Einlaufzeit des AQ!)

Zu den Pflanzen habe ich mir folgendes überlegt:
es sollten ca 20 sein+sich wie folgt zusammen setzen
- 2x ceratophyllum demersum
- 2 od 3 enhinodorus osiris
- lemna minor
- 2x microsorum pteropus
- hydrocotyle leucocephala
- 4x sagittaria pusilla
- 2x hygrophila dufformis
- 3x ludwigia repens
- 2x hagrophila corymbosa
- 1x microsorum pteropus 'windelor'
(die Anzahl ergibt jetzt nicht genau 20, einen gewissen Spielraum wollte ich mir offen lassen,
je nach dem, wie die Pflanzen aussehen)

Ist es eingentlich der Fall, dass auch die microsorum pteropus 'windelor'
als Indikator für Kalium angesehen wird?
Wird sie, wie die microsorum pteropus glasig wenn Kalium fehlt?

Angestrebte Wasserwerte sind Folgende:
- Wassertemp: 25°
- Ph-wert: 6-7
- Wasserhärte 5 - 10° GH

So, wie der Titel schon sagt:
ich bin gespannt auf eure Meinung!

Danke schon mal,
blubbernde Grüße
Anette
 


Hallo Anette,

das hört sich doch gut an. Von den Wasserwerten dürfte es passen. Viele schnellwachsende Pflanzen - auch gut. Was mir persönlich in deiner Fischliste fehlt sind eine Gruppe Bodenbewohner (evtl. Panzerwelse ö.ä.). Zudem könnten 2 Arten von Schwarmfischen in einem 112 Liter Becken etwas unruhig wirken. Aber das ist Geschmackssache.
Was das Microsorum angeht - Keine Ahnung.

Viel Spaß noch, Henric
 
Hallo!

Das Becken ist zu klein für zwei Arten Zwergbuntbarsche und auch 2 Arten Salmler. Lass jeweils eine Art weg und Du hast einen schönen Besatz.

Hilsen,

Bäbs
 
Hallo Henric,
hallo Bäbs,

dankeschön für eure Antworten erstmal!

Tja, die Sache mir den Welsen ist mir auch schon durch den
Kopf gegangen... vielleicht streich ich, wie Bäbs sagte, jeweils
eine Art und nehme dafür 2 Welse...

*amgrübelnbin*

Schöne Grüße
Anette
 
Hi Anette,

ich würde die Antennenwelse weglassen. Das sind erfahrungsgemäß die ersten Fische, die man wieder loswerden möchte, da Pflanzen gelöchtert werden oder den Apistogramma-Eltern die Brut geräubert wird.

Mein Vorschlag:

15-20 Rote von Rio (sind besser als die Kaisertetras durch die Apistogramma im Schach zu halten)
2/4 Apistogramma borelli (Kleingruppenhaltung in diesem Becken gut möglich)

Dann könnte man den Heizer auch Stromsparend auf 22, 23 Grad C stellen.
 
Hi Line,

nee, Antennenwelse wollte ich nicht so gerne;
habe mir grade ein Bild vom Peckoltia vittata gemacht,
den find ich auch ganz nett.

Bei deinem Besatzvorschlag sind die Amanogarnelen,
aber nicht mit drin, oder?

Schöne Grüße
Anette
 
Hi Anette,

Amano sollten kein Problem sein- habe ich selber nie gehalten, nur bei nem guten Freund beobachtet. Für die Apistogramma sind zu groß und die Apistogramma sind für die Garnelen zu groß.
Sollte es Dir um das Algenfressen gehen sind Rennschnecken eine Alternative.

Trotz aller Empfehlungen, Du musst gucken was Dir gefällt und im Zweifelsfalle auch mal etwas ausprobieren bzw. eigene Erfahrungen machen. :wink:
 


Oben