54l Becken - Diverse Probleme - diverse Fragen

Servus!
Ich bin vor ein paar Tagen auf dieses Forum gestoßen und habe schon einiges Interessantes gelesen.
Doch ein paar Fragen bleiben noch offen. Ich erzähle einfach mal die ganze Geschichte:

Im Oktober 2006 wollte ich mir unbedingt ein Aquarium anschaffen. Mir war klar, dass größere Becken die bessere Wahl sind, aber der Platz in meiner Behausung lies nur ein kleines 54l Aquarium zu.
Also habe ich ein Komplettset von Vitrakraft mit Innenfilter, Heizer etc. erworben.
Da mein Bruder seit geraumer Zeit ein Aquarium selbiger Größe betreibt habe ich natürlich auf seine Ratschläge Acht gegeben.
Zu dem Komplettset habe ich dann auch Kies, eine Wurzel, und diverse Pflanzen gekauft.
Das AQ hat einen guten Platz im Regel gefunden, an dem es keiner Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
Das fertig eingerichtete Aquarium habe ich dann 2-3 Wochen stehen gelassen. Die Fische habe ich alle von einer Bekannten erhalten, die ihr 54l-Aquarium aufgelöst hat.
Darunter fallen 5 Welse
Brauner_Antennenwels.jpg


5 Platys
PLATYS.JPG


2 Panzerwelse
280px-Metall-Panzerwels.jpg


Und 3 mir unbekannte Fische

img1464rp1.jpg



Dann habe ich alles getan was man mir geraten hat:
- einmal die Woche 10-20% Wasser welchseln (dafür habe ich den Sera Bodenreiniger verwendet)
- täglich 1-2x füttern
- einmal die Woche nach dem Wasserwechsel PH und Nitrit Werte gemessen (Tetratest) -Die Werte waren immer in Ordnung!

Mir wurde gesagt, dass man alle 1-2 Monate einen komplett Wasserwechsel machen sollte. Sprich Wasser, Fische, Pflanzen, Wurzel raus und dann mit frischem Wasser wieder rein.
Das habe ich bisher einmal gemacht, weil das Aquarium wirklich dreckig war (trotz regelmäßigen 10% Wasserwechsel). Danach war es wieder blitzblank und natürlich schöner anzusehen.
Jetzt habe ich allerdings hier im Forum gelesen, dass man das nicht machen sollte?! Soll das Wasser und der Kies also lieber verdreckt bleiben?

Ein anderes Problem sind bei mir die Algen, welche sich als eine Art Pelz auf den Pflanzen gemütlich machen. Ich habe mal versucht sie mit den Fingern abzubekommen, aber die sind festgewachsen.
(Die Lampe ist bei mir 9h am Tag an - per Zeitschalter geregelt)

Außerdem habe ich ca. 1 Millionen Schnecken im AQ, welche ich auch regelmäßig entferne. Sollte man darauf achten, dass wirklich alle verschwinden oder doch ein paar im Becken lassen?

Zu den Fischen - alle Platys sind tot oder verschwunden. Wohin sie geflohen sind weiß ich nicht, aber irgendwann waren sie nicht mehr da. (2 habe ich tot aus dem Wasser gefischt)
Und ein Panzerwels ist gestorben. Den anderen Fischen scheint es gut zu gehen!

Dann habe ich überlegt einen Außenfilter zu kaufen, da der Innenfilter viel Platz des kleinen Beckens beansprucht und alle 1-2 Wochen total verstopft ist.
Die Auswahl fiel auf den Eheim Classic 2211 und Eheim Ecco 2232. Kann mir jmd. einen davon empfehlen?

Zusammenfassung:

1. Kompletter Wasserwechsel?
2. Wie bekomme ich die Algen weg?
3. Schneckenproblem
4. Warum mussten alle Platys sterben?
5. Welche Pumpe?

Ein Bild von meinem Becken:

img1465au2.jpg



Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe,

Felix
 
A

Anonymous

Guest
Hallo und Willkommen,
zu 1: Wofür soll der gut sein? Also was war die Begründung dafür? Es macht keinen Sinn alle Monate alles rauszureissen und neu zu machen. Für die Fische ist das mit hohem Stress verbunden.
zu 2: Die Algen bekommst Du konventionell mit mehr (schnellwachsenden) Pflanzen (Dein Becken ist etwas kahl für meinen Geschmack) und Lichtpausen in den Griff. Also bis ca. 13 Uhr Licht an, dann bis 17 Uhr aus, dann wieder an, insgesamt darfst Du gerne 12h Licht machen.
zu 3: zuviel Futter, ganz simpel. Dosiere das Futter sparsamer, 1 x pro Woche ruhig mal Fastentag, was Du so an Schnecken finden kannst absammeln. Abends eine Gurkenscheibe ins Becken, sollte es Dir morgens erleichtern die Schnecken abzusammeln.
zu 4: keine Ahnung, dazu bräuchte man jetzt mehr Infos zum Verhalten vor dem Tod.
zu 5: Wenn ich es hier richtig verfolgt habe ist der Ecco nicht so zuverlässig, habe einen größeren Eheim und bin sehr zufrieden, so gesehen ist Eheim mit Sicherheit eine gute Wahl. Fluval und JBL sind aber auch nicht verkehrt, evtl. findest Du da ja noch was.
zu 6: Nein, 5 Antennenwelse passen nicht in 54L, genaugenommen nicht mal einer, evtl. findest Du eine neue Unterkunft für sie. Dafür kannst Du die Panzerwelse ordentlich aufstocken (nach der Abgabe). Ach so, 6. war ja gar nicht gefragt ;)
 
Hallo,

ersteinmal Herzlich Willkommen in diesem Forum und schön, dass es dir hier gefällt.

Leider ist dein Besatz etwas suboptimal für ein 54er Becken.

Die Welse sind Antennenwelse, die erst ab einen Becken mit 80cm Beckenlänge gehalten werden sollten, dann allerdings in Einzelhaltung.
Die müssen also schnellstens raus.

Platys sind ok, sollte aber min. ein Verhältnis von 1:2, m:w haben.

Bei deinen Panzerwelsen handelt es sich um Metallpanzerwelse. Dies sind Gruppentiere (ab 6 Tieren), diese würde ich aufstocken.

Den unbekannten Fisch kenn ich leider nicht, schätze aber dass es eine Barbe ist.

Nun zu deinen Fragen:

Kompletten Wasserwechsel auf keinen FAll machen. Wöchentlich solltest du ca. 30% wechseln. Auf dem Kies und den Dekoartikeln lagern Bakterien, werden diese entfernt, kann es zu einem Anstieg von Nitrit und Nitrat kommen (giftig für Fische).

Ich würd mir mehr schnellwachsende Pflanzen ins Becken setzen, dies entzieht dem Wasser Nährstoffe, die den Algenwuchs fördern.

Das Schneckenproblem kannst du ganz einfach lösen, in dem du weniger fütterst. Schnecken sind sehr nützlich für das AQ, sie sind sozusagen die Putzkollone.


Deine Fische sind wohl an Nichtartgerechter Haltung gestorben und wohl auch an deinem kompletten Wasserwechsel.
Auf www.zierfischverzeichnis.de kannst du zu fast jedem Fisch, die wichtigsten Information.

Ich habe dasselbe Komplettset und habe den Innenfilter durch einen JBL Cristal Profi 120 ersetzt und bin damit sehr zufrieden.

Zu deinem Becken: Ich würde weitere Pflanzen einsetzen, etwas für den hinteren Bereich und etwas schnellwachsendes gegen die Algen.

Liebe Grüße und viel Erfolg

Sabrina
 
A

Anonymous

Guest
Ach ja die Barbe :) Tippe auf Brokatbarbe, auch hier wären 10 besser, aber sicher nicht in dem kleinen Becken. Schwierig schwierig...

Edit: Muss mich schon wieder korrigieren, auch hier bräuchtest Du ein 100 cm Becken für eine Gruppe von 10 Fischen, in zu kleinen Gruppen werden sie scheu. Also am Besten auch weg damit.

Will Dir nicht den Spaß verderben, aber den Fischen solls ja gut gehen. Les Dich hier gut ein, dann werden sich viele Deiner Probleme schnell erledigen.

Nix für Ungut
 
Danke für die schnellen Antworten!

Hat mir schon sehr geholfen.

Ich hatte sowieso vor mir neue Fische zu kaufen, da die Welse ja nicht unbedingt die schönsten Fische sind. Kann man die denn in Tierhandlungen abgeben?

Felix
 
Hallo Felix,

im Normalfall nimmt die Tierhandlung die Fische an, sollte dies nicht klappen, gibt es hier ein Bieteforum in dem du sie anbieten kannst.

lg
 
+doppelpost+ sry

Was ich vergas, Panzerwelse benötigen abgerundeten feinkörnigen Bodengrund. Vllt. richtest du ihnen eine Sandterasse zum Grundeln ein.

lg
 
hallöchen

hat jetzt zwar nichts direkt mit dem thema zu tun aber wollte mal eine frage wegen des sandabteils stellen. wenn ich jetzt einen teil meines aq mit sandboden bedecke vermischt der sich nicht irgendwann mit dem kies? kann ich zum trennen der bereiche einen plexiglasstreifen mit heisskleber einkleben?

MFG Bari


PS. sorry wegender dauernden kleinschreibung aber der computer ist nicht in reichweite
 
Äh... das gleiche Problem hast Du mit Heisskleber auch, oder habe ich hier etwas nicht mitbekommen??? :shock: :?:
Zusätzlich dazu hast Du bei Heisskleber gleich noch zwei günstige Perspektiven dazu:
a) die Suppe hält langfristig nicht
b) die Fische gehen Dir ein wegen Vergiftung....

Wohin mit den Fischen in der Zeit?

Antwort:

Da mein Bruder seit geraumer Zeit ein Aquarium selbiger Größe betreibt ....

Aber bitte erst, wenn Du Deinen Besatz minimiert hast (ich denke da speziell an die Antennenwelse), damit sich das Becken Deines Bruders (und die Fische) nicht verabschiedet...
 
Wieso das gleiche Problem?
Aquariumsilikon brauch mindestens 24 stunden zum trocknen, heisskleber ist innerhalb von ein paar Sekunden durchgehärtet.
Heisskleber ist eigentlich in speziellem sinne nur Plastik, oder hab ich da was falsch verstandenmit dem Plastik)?
 
Nochmal zur Beleuchtung:

Von 10.00 - 13.00 Licht
13.00 - 17.00 Pause
17.00 - 21.00 Licht

Also insg. 7h Licht und 4h Pause?


Wenn das Algenproblem gelöst ist, dann durchgängig von 10 bis 21 Uhr Licht?

Wäre das eine sinnvolle Einstellung?


Felix
 
Hi ,

ich gehe von 12h Stunden aus und werde meine Beluchtung so einstellen :

08:00 - 13:00 1 Phase

13:01 - 17:00 Pause

17:01 - 24:00 2 Phase

Dann hast du 12h Licht und die 4h Pause.
 
A

Anonymous

Guest
So wie Andre das hat ist es gedacht, man kann natürlich morgens früher einschalten, falls man abends früher das Licht aushaben will.
 
Oben