Fischbesatz geeignet für 54l Becken?

Hallo zusammen!

Ich habe mich gerade erst frisch angemeldet auf dieser Seit und möchte mich auch gleich mal an euch wenden, da ich mein altes Aquarium wieder neu einrichten und besetzen möchte, nachdem ich zwei Jahre lang pausiert habe.
Um dieses Mal alles richtig zu machen möchte ich euch fragen, ob der von mir gewünschte Fischbesatz so in Ordnung ist.

Zunächst einmal die Wasserwerte meines Ortes:( Leider haben wir sehr hartes und basisches Wasser, so dass es schwer ist die geeigneten Fische dafür zu finden)

Wasserhärte: 18,09 GdH
pH-Wert: ca 7,5
Na: 37,6
Ca:106
No3: 6,32
Cl: 54,1

Ich hatte an ein südamerikanisches Becken mit Fischen aus dieser Gegend gedacht,nämlich:

Beckenbereich oben: 5-6 Guppys ( 2Männchen, 3-4 Weibchen)
Beckenbereich mitte: 6 Blaue Perusalmler oder 8 Rotflossensalmler
Beckenbereich unten: 5 Metallpanzerwelse

Was meint ihr, würde diese Kombination gut miteinander harmonieren oder sind es zu viele? Ich hätte ja auch gern ein Zwergbuntbarschpärchen (z.B. Borelli oder Agassiz) und würde dafür die Salmler weglassen. Aber die Frage ist: wie und welche vertragen diese die Wasserwerte?

Liebe Grüße von der Ostseeküste
Annette
 
hallo Annette,
den besatz kann man so machen und ist auch kein Wehgeschrei zu erwarten (auch nicht von den Fischen :) )
Trotzdem habe ich noch ein paar Verbesserungsvorschläge.
Eigene Erfahrung mit Guppys: Das sind ziemlich "dominante" Fische. Kein Revierverhalten, und sie tun auch anderen Fischen nichts, aber sie sind immer da, immer vorne, immer in Bewegung, immer als erste überall, wo's wackelt. Daraus beziehen sie einen recht guten Unterhaltungswert, andere Fische ziehen sich bei so viel "Stress" aber gerne mal in hintere Beckenregionen zurück und verhalten sich still. War so bei mir mit Guppys und Neons. Man kann es versuchen, sollte aber viel Rückzugsraum (sprich, Pflanzenverstecke) für die Mitbewohner schaffen und sich ggf. nicht daran stören, dass man nicht so viel von den anderen sieht.
Von panzerwelse egal welcher Art wpürde ich immer mindestens 10 nehmen. Auch hier die Erfahrung: seit meine zu 17t sind, haben sie eine wesentlich deutlichere Gruppendynamik, sind deutlich aktiver, sind überall im Becken zu sehen, schwimmen durch die Gegend und "sitzen nicht nur rum".
Ich weiß jetzt nicht, wie groß die Metall-PW werden. Wenn die zierlich bleiben, sollten 10 kein Problem sein. Wenn die größer werden als um die 5 cm, dann solltest Du über eine kleinere Art nachdenken (C. habrosus, C. pygmaeus sind die beiden Zwerge, die man immer mal im Handel findet).
Letztendlich würde ich Dir dazu raten, in 56 Litern die PW mit nur einer freischwimmenden Art zu kombinieren. Klingt wenig, führt aber dazu, dassDu die Fische in ihrem ganzen verhaltensspektrum beobachten kannst. Ist in einem Becken zu viel los, dann zeigen Fische nämlich ungefähr so viel typisches Verhaltensspektrum wie ein Mensch in der U-Bahn zur Rush Hour.
So, das war mein Senf :wink:
Viele Grüße,
Susanne
 
Hi Hexe,

Ist in einem Becken zu viel los, dann zeigen Fische nämlich ungefähr so viel typisches Verhaltensspektrum wie ein Mensch in der U-Bahn zur Rush Hour.

:lol: :lol: Den Vergleich find ich mal super :thumleft: :lol: aber wo du Recht hast, hast du Recht

Grüße Christina
 
Hallo Susanne!

Ja, das ist wirklich ein guter Vergleich. :lol:
Und das ist natürlich nicht das , was ich will für die Fische.

Was haltet ihr denn von Guppys in Vergesellschaftung mit einem Pärchen/Harem Gelber Zwergbuntbarsche?
Und für den Bodenbereich ca 6 Schachbrettpanzerwelse?
 
Hallo Annette,
davon ausgeheend, dass Corydoras habrosus (Schachbrettpanzerwels) im Verhalten meinen C. pygmaeus ähnelt, würde ich zu mindestens 12 Tieren raten. Bei 6 Stück ist die Gafahr groß, dass sie sich nur selten zeigen, weil sie den Schutz der Gruppe vermissen.
Zu den Barschen kann ich nichts sagen, habe nie welche gehalten. Ich würde nur darauf achten, keine bodenorientierte Barschart zu nehmen (Höhlenbrüter), damit die nicht anfangen, ihr Revier gegen die Panzerwelse zu verteidigen.
Außerdem muss man bei den südamerikanischen Zwergbuntbarschen etwas auf die Wasserwerte achten; da sind ausgesprochene Weichwasserfische dabei, und Dein Wasser ist ziemlich hart. Fische, die das nicht vertragen, kränkeln schnell und gehen dann auch ein.
Bleib doch anfangs mal bei Guppys und den PW und lass das Becken erst mal laufen. Eine schöne größere Gruppe von jedem Fisch, und ich glaube nicht, dass Du noch eine dritte Art "brauchst".
Schöne Grüße,
Susanne
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

A borellii käme mit deinem Wasser al einer der wenigen Apistogramma klar. Dann aber bitte keine Corydoras, weder C. panda noch C. habrosus. Die sind die Verlierer beim Kampf um den Bodenbereich.

Gruß
 
Danke Susanne und Olli!

Daran habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht, dass die A. borellii ja einen Großteil des Bodens bzw. die Höhlen beanspruchen und somit wahrscheinlich die Panzerwelse bzw umgekehrt stören könnten.
Aber funktioniert denn ein Gesellschaftsbecken auch ohne genannte Panzerwelsarten gut oder gibt für diese andere Alternativen?
Ich würde schon ganz gern Guppys (am liebsten Endler Guppys) halten wollen zusammen mit einem A.Borellii Pärchen oder als Harem.

Grüße von der sonnigen Ostseeküste
Annette
 

fischolli

R.I.P.
Hi Anette,

doch, ein Becken funktioniert auch ohne Corydoras wunderbar. Das sind keine Pflichtfische, von wegen REstevertilger oder so. :wink:

Wenn du gerne Guppies halten möchtest, spricht grundsätzlich nichts dagegen.

Gruß
 
Hallo Anette,

ich kann nur eines sagen:

Machen!

6-8 Endlers und ein Paar Borellis.
Das wäre mein Start für so ein Becken.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass sich die Borellis mal den einen oder anderen Endler Jungfisch als Snack einverleiben werden.

Beste Grüße
Martin
 
Na das klingt schon mal gut ihr beiden. :D

Das mache ich doch glatt. Ich möchte das Becken nämlich auch nicht überbesetzen und die Guppys werden sich eh noch vermehren. (hoffe ich)
Ich kann auch gut damit leben, dass der eine oder andere Jungfisch als Lebendfutter verspeist wird von den Borelliis. :wink:
Habe tatsächlich immer gedacht, Welse bzw Panzerwelse sind ein "Muss" für jedes Gesellschaftsbecken. :oops:
Bekommt man eigentlich noch "echte" Endler-Guppys im Handel ?

Beste Grüße
Annette
 
Hi Anette,

ich hab "echte" Endler nur selten irgendwo in Läden gesehen...somit denke, dass es auf den Laden drauf ankommt... ich hab einen sehr kooperativen Zoohändler, der mir (fast) alles bestellt... so fern es natürlich in seinem "Katalog" ist 8) schau dich einfach in den Läden um, falls du nen Stammladen hast, frag einfach nach ob die was bestellen würden, oder du suchst im Internet nach Züchtern... wüsste spontan einen Hobbyzüchter aus Österreich der wohl per Express auch nach Deutschland schickt: http://kellerguppy.npage.at/index.html

Grüße Christina
 
Vielen Dank Christina für den guten Tipp!

Ich kenne tatsächlich einen guten Shop, der sich da sehr kooperativ zeigt. Vielleicht lassen sich über den ja einige Endler-Guppys bestellen. Ansonsten werde ich gern auf den von dir angeführten Link zurückkommen.
Zunächst muss ich das Aquarium erst einmal einfahren und bepflanzen. Dann werde ich mich um den Fischerwerb bemühen. :p
Ich freue mich auf jeden Fall schon darauf. :D

Sonnige Grüße
Annette
 
Oben