Asienbecken 240 Liter - Fischbesatz

Snowgnome

Mitglied
Hi,

für ein richtiges Südamerikabecken ist weiches Wasser sehr hilfreich, bei vielen Asiaten spielt das keine ganz so große Rolle. Die Wasserwerte, die aus dem Hahn kommen, können die Entscheidung ja eventuell erleichtern. Ist halt auch eine Frage, welchen Aufwand man betreiben will, man kann Fische anhand der vorhandenen Wasserwerte ausuchen oder die Wasserwerte mehr oder weniger aufwändig den Bedürfnissen der zu pflegenden Fische anpassen
 

Omnom92

Mitglied
Guten Abend,

wir haben uns jetzt mal daran probiert und das Becken gestartet.
Was hättet ihr noch für Pflanzenvorschläge? Sind bis jetzt nur Bodendecker drinnen.
Weiterhin sind wir immer noch bei dem Thema Besatz was hättet ihr denn für Vorschläge was zu diesem Becken passen könnte.

Grüsse
 

Anhänge

  • 79581074-71E1-4666-AA58-EE7714AAB0AE.jpeg
    79581074-71E1-4666-AA58-EE7714AAB0AE.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 32
  • 8A48F322-F575-4465-9271-A860463B3F07.jpeg
    8A48F322-F575-4465-9271-A860463B3F07.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 32
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Guten Abend,

wir haben uns jetzt mal daran probiert und das Becken gestartet.
Was hättet ihr noch für Pflanzenvorschläge? Sind bis jetzt nur Bodendecker drinnen.
Weiterhin sind wir immer noch bei dem Thema Besatz was hättet ihr denn für Vorschläge was zu diesem Becken passen könnte.

Grüsse
Hallo!

Dann würde ich jetzt spätestens am Wochenende noch schnellwachsende Pflanzen kaufen sonst hast du wenn du Pech hast bald mehr grün auf den Scheiben und der Einrichtung als im Boden eingepflanzt ^^ Es sieht aber schon gut aus auch die Strukturierung. Gefällt mir :)

Lg
Antonio
 

Omnom92

Mitglied
Hey! Könntest du mir sagen wie du das genau meinst? Meinst du Algen die entstehen? Schnellwachsende Pflanzen - auch da bin ich wirklich für jeden tipp dankbar!

Liebe Grüße

Benny
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

Ja damit meinte ich Algen. Du hast mit dem Wasser verschiedene Nährstoffe eingebracht beim befüllen. Zusätzlich hast du ja jetzt auch die Beleuchtung an. Die Bodendecker brauchen immer eine Zeit bis die Anwachsen. Mit anderen Worten die ganzen übrigen Nährstoffe zusammen mit dem Licht sind ein Paradies für jede Alge. Schnellwachsende einfache Pflanzen sind zb Wasserpest, Hornkraut, Wassernabel und Wasserfreund. Ich habe zwei Arten des Wasserfreunds im Aquarium. Hygrophila Corymbosa und Hygrophila Polysperma. Beide wachsen extrem schnell und ziehen viele Nährstoffe. Dazu habe ich noch Froschbiss von Anfang an drin das ist eine Schwimmpflanze. Die zieht ihre Nährstoffe natürlich nur aus dem Wasser und so haben es Algen extrem schwer da die Pflanzen schon viele der Nährstoffe aufnehmen und in ihr eigenes Wachstum stecken. Das hier sind die drei Pflanzen. Kann ich dir sehr empfehlen
 

Anhänge

  • 2B4A0DF7-065A-4ECD-9520-E7EB21453414.jpeg
    2B4A0DF7-065A-4ECD-9520-E7EB21453414.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 14
  • 1B31AB3D-7491-4131-88E9-7F848C1F7A4A.jpeg
    1B31AB3D-7491-4131-88E9-7F848C1F7A4A.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 13
  • 6A662322-9D66-49DA-969C-A35E095E81F7.jpeg
    6A662322-9D66-49DA-969C-A35E095E81F7.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 13

Enya

Mitglied
Da mein Froschbiss ziemlich klein war und vom Filter angezogen wurde habe ich ihn in einen Ring aus Luftschlauch gesetzt. Diesen Ring mit Saugnäpfe an Scheibe geklebt bis er größer ist.
 

scapine

Mitglied
Hallo Omnom - ich kann dir das bereits erwähnte Hornkraut auch ans Herz legen. Denn das brauchst du nicht einpflanzen, sondern es treibt frei im Wasser und du kannst immer etwas abknipsen und rausholen. So entfernst du dann Nährstoffe ohne viel im Becken rumhantieren zu müssen. Abschneiden und Neusetzen von Stängelpflanzen ist bei Soil nicht immer die beste Idee - vor allem, wenn man noch nicht genau weiß, wo welche Pflanze letztlich hinkommen soll.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Omnom92

Mitglied
Also wir haben uns für den Froschbiss entschieden. Der ist auch jetzt erst mal im Becken und dann mal schauen was wir mit der Zeit noch einsetzen werden, es muss eben ins gesamt Gebilde passen.
Aber mit dem Fischbesatz sind wir leider immer noch nicht weiter gekommen. Finden halt buntbarsche und fadenfische sehr schick. Aber zusammen wäre es eben ein Gesellschaftlichsbecken
 

JoKo

Mitglied
Hi,

es ist ja fast immer ein Gesellschaftsbecken so bald man mehr wie eine Art hält. Mein "Asienbecken" mit Botia striata, Trigonostigma espei und Puntius titteya zählt auch dazu: Indien, Kambodscha/Thailand und Sri Lanka. Die Arten sehen sich in der Natur nie.
Ich gehöre trotzdem zu denjenigen die keine Kontinente mischen. Ist nicht rational erklärbar, nur persönliche Geschmacksache.

Wenn einen das nicht stört, spricht aber nichts dagegen südamerikanische Zwergbuntbarsche mit Fadenfischen zu vergesellschaften.

Ansonsten wäre für das Becken ein ähnlicher Besatz wie bei mir vorstellbar (ich habe 300l). Oder auch Fadenfische mit Barben/Bärblingen (keine Sumatrabarben mit Fadenfischen) und statt den Botia striata z.B. Ambastaia sidthimunki
 

Omnom92

Mitglied
Hey

ich hätte mal eine grundsätzliche Frage, ich habe in mehreren Foren bezüglich Wasserwechsel vor dem Fischbesatz gelesen. Manche sagen wasserwechsel sollte man machen in der Einlauf Phase und manche sagen nein auf keinen Fall.
Was macht denn Sinn?

danke schon mal und schönen Sonntag euch allen ✌️
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

Das kommt ganz darauf an warum du Wasser wechseln willst. Wenn du zum Beispiel eine Bakterienblüte hast oder dein Wasser von einer Wurzel extrem eingefärbt ist kannst du das sicher machen. Ansonsten bringst du aus dem Aquarium mit dem Wasserwechsel eventuelle Schadstoffe von zB kaputten Pflanzenteilen raus und verzögerst so den Prozess der Bakterien. Du nimmst ihnen sozusagen das Futter.
 

Enya

Mitglied
Mein 1. Ww habe ich nach der 5. Woche das erste Mal gemacht. Das Becken hat am Anfang soviel zu tun da hab ich auf Empfehlung von hier die Zeit abgesessen und es nicht bereut.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich finde man kann während der Einlaufphase mit nem WW zumindest mal den ganzen Vorgang "üben".
Also Eimer schleppen, Gießkanne, Schlauch... etc... Und vielleicht stellt man schnell fest wie man das optimieren kann - und das ganze ohne Besatz zu stressen ;-)

Grüße,
Lars
 

JoKo

Mitglied
Hi,

es geht dabei ja um die Frage nach den Bakterien für die Nitrifikation, d.h. Umwandlung von NO2 (Nitrit) nach NO3 (Nitrat). Die Bakterien befinden sich auf Oberflächen: FIltermaterial, aber auch auf Bodengrund, Steinen, Pflanzen.
Während der Einfarphase würde ich es nicht machen um den Prozess des EInfahrens nicht zu verlängern.
Direkt vor dem Fischbesatz kann man es machen, muss aber nicht. Edit: es sei denn um zu üben so wie es @Shai erwähnt hat ;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

ich finde man kann während der Einlaufphase mit nem WW zumindest mal den ganzen Vorgang "üben".
Also Eimer schleppen, Gießkanne, Schlauch... etc... Und vielleicht stellt man schnell fest wie man das optimieren kann - und das ganze ohne Besatz zu stressen ;-)

Grüße,
Lars
Hallo Lars,

Das stimmt natürlich auch, nicht falsch verstehen. Ich ging davon aus ob es Notwendig ist einen Wasserwechsel zu machen. Zum üben kannst du es aber natürlich trotzdem machen
 

Omnom92

Mitglied
Danke für die Informationen. Dann werde ich das Becken jetzt erst mal einfahren lassen und ich denke einen wasserwechsel vor dem ersten Fischbesatz machen.

wie viel % Wasser wird im Regelfall gewechselt?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Hey,

ich finde man kann während der Einlaufphase mit nem WW zumindest mal den ganzen Vorgang "üben".
Also Eimer schleppen, Gießkanne, Schlauch... etc... Und vielleicht stellt man schnell fest wie man das optimieren kann -
ganz klar, das Eimer schleppen gehört der Vergangenheit an und kann optimiert werden;)
 
Oben