Ideen zum Fischbesatz

Ago

Mitglied
Hallo Marco,

die Aussage ist das, was ich hier seit einem Jahr regelmäßig lese, bisher ohne Widerspruch, und dementsprechend für mich übernommen habe.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo Marco,

die Aussage ist das, was ich hier seit einem Jahr regelmäßig lese, bisher ohne Widerspruch, und dementsprechend für mich übernommen habe.
Ist schon richtig, aber meist eben nicht so gravierend, wenn man bedenkt das je härter das Wasser von Haus aus ist, je weniger Kalk kann es lösen...
 

Snowgnome

Mitglied
Hi Anke
Hallo Marco,

die Aussage ist das, was ich hier seit einem Jahr regelmäßig lese, bisher ohne Widerspruch, und dementsprechend für mich übernommen habe.
nicht als persönlichen Angriff nehmen, aber im Internet - speziell auch in Foren - wird vieles übernommen, ohne es mal zu hinterfragen;). Ich könnte da speziell aus dem Malawibereich Beispiele bringen...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ein Kalkreaktor im Meerwasserbereich wird mit Co2 betrieben und zwar mit ordentlich Co2, damit sich der Muschelguss darin auflöst. In einem Aquarium wo der ph Wert über 7 liegt, wird sich nicht viel lösen, aber deshalb würde ich trotzdem kein Kalkgestein ins Becken legen. Unser @JoKo am Rande der schwäbischen Alb, hatte da auch mal einen Versuch gemacht und ich meine da hat sich nicht viel aufgehärtet.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Ist schon richtig, aber meist eben nicht so gravierend, wenn man bedenkt das je härter das Wasser von Haus aus ist, je weniger Kalk kann es lösen...
Das Wasserwechsel-Verhalten spielt dabei auch ne große Rolle.

Mache ich wöchentlich 40-50% WW, dann wird man die Aufhärtung vermutlich nicht mal unbedingt in den messbaren Bereich bringen - mache ich aber stattdessen nur alle 6 Wochen 25% Wasserwechsel, dann wird das über kurz oder lang auf jeden Fall messbar werden.

Und natürlich spielt auch die Menge an Steinen ne Rolle, nen kleiner Kiesel wird weniger aufhärten als ein 30kg Steinaufbau.

Grüße,
Lars
 
Das mit dem Steinen und dem erhöhen der Wasserhärte ist auf jedenfall neu für mich gewesen, war mir vorher auch nicht so bewusst.
Der alte Stein ist jetzt raus, und ein neuer drin.

Bezüglich der Besetzung wären wir dann jetzt bei:
Ein paar Honigguramis
Ein schwarm Perlhuhnbärblinge
Und Zwerggarnelen.
Ist das dann okay für das Becken? Und wie hoch sollte die maximale Anzahl der Tiere im Becken sein, also bezüglich der Garnelen und Bärblinge.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich finde die Zahl 10 ganz schön und die Garnelen werden sich ja eh noch vermehren. Wenn dir 10 Perlhühner zu wenig sind, kannst du ja nochmals aufstocken.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich weiß nicht ob’s hier schonmal Thema war: kauf nicht alle gleichzeitig, sondern setz nacheinander ein, ist glaube ich gesünder, wobei ich nicht weiß, ab welcher Fischmenge das ne Rolle spielt.

VG
Fritz5
 
Hi,

ich weiß nicht ob’s hier schonmal Thema war: kauf nicht alle gleichzeitig, sondern setz nacheinander ein, ist glaube ich gesünder, wobei ich nicht weiß, ab welcher Fischmenge das ne Rolle spielt.

VG
Fritz5
Das war auch der Plan.
Wollt zuerst die Garnelen einsetzen, dann die Guramis und dann die Bärblinge.
Dachte daran so gute 3-4 Wochen Luft zwischen zu lassen.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ahso, dann sorry! Glaube 1 Wochenintervalle reichen auch, so wurde es mir empfohlen und hat geklappt, aber ich hab auch mehr Liter und es erst einmal gemacht.

VG
Fritz5
 

Josepe

Mitglied
Ich würde vielleicht die bärblinge vor den guramis einsetzen, desto dichter desto besser? Und dann kommt der „große“ Fisch erst, wenn die kleinen wissen wo sie hinwollen. Ist aber nur so ein gefühl. Freue mich auf jeden Fall auf Bilder!
lg Charlotte

edit: ich denke auch, dass man sich mit dem einsetzen nicht sooo viel Zeit nehmen muss. Halt nitrit überprüfen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Das war auch der Plan.
Wollt zuerst die Garnelen einsetzen, dann die Guramis und dann die Bärblinge.
Dachte daran so gute 3-4 Wochen Luft zwischen zu lassen.
Kann man machen, muss man aber nicht. Versetzt einsetzen ist ja schon o. K. damit die Bakterienmasse mitwachsen kann, aber 3-4 Wochen wird nicht nötig sein.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Eins wollte ich aber noch sagen. Die Perlhühner sind bei mir damals nicht sehr alt geworden, die Keilfleckbarben habe ich bereits 5 Jahre und jetzt sterben sie langsam an Altersschwäche. Die T. Epes finde ich als den schönsten Keilfleck.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
und auch die Trigonostigma heteromorpha, also der normale Keilfleckbärbling sieht im Schwarm (so ab 15 Stk. schwimmt er meist im Schwarm)sehr schön aus. Ist vollkommen unkompliziert, interessant, nicht scheu und wurde bei mir 7-8 Jahre alt.
Aber wenn dein Plan schon steht, will ich dich nicht weiter verwirren;)
Die Perlhühner reizen mich irgendwie auch schon lange...
 
Oben