Fütterung Aplocheilus Lineatus gold

Fritz5

Mitglied
Hallo zusammen,

wie im Titel beschrieben, suche ich gerade in der Winterzeit nach passendem Lebendfutter für besagte Streifenhechtlinge.

Ich wollte mir soeben einen Drosophila Ansatz kaufen, habe dann aber davon abgesehen, da mir dieser schon durch die Maske zu heftig stank und ich dafür in Meiner Wohnung dann keinen geeigneten Platz fände.

Dabei habe ich auch kleine Heimchen und Microgrillen gesehen. Kann ich die problemlos verfüttern oder gibt es dabei was zu beachten?

Welches Lebendfutter eignet sich noch gut (Im Moment fange ich so gut wie nichts in meiner Wohnung) und gibt es vielleicht auch Lebendes, womit Ihr schlechte Erfahrungen gemacht habt?

Danke für jede Idee und VG

Fritz5
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
was ins Maul passt wird gefressen, wenn die dort so kleine Heimchen usw. haben, warum nicht verfüttern die sind bestimmt besser als Trockenfutter.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo hört sich entspannt an: ich bin bei sowas immer so unsicher (liegen die Viecher bestenfalls auf der Wasseroberfläche oder können sie abhauen bzw. sinken? / Können die in irgendeinerweise ungesund für die Hechtlinge sein? / Wie ist es mit der Aufbewahrung des Lebendfutters? / Sind sie fürs Aquarium geeignet oder eher für andere Tiere? etc. pp. …)

Ich sollte es wohl einfach ausprobieren und gucken was passiert ;)

VG
Fritz5
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Bei Heimchen nur aufpassen das keine abhauen, die können sonst groß und nervig werden und sich im schlimmsten Fall sogar vermehren.

Wenn doch Mal eine ausbuchst kann man die aber ganz gut mit ner Falle fangen. Bei Bedarf erkläre ich dir auch wie du aus einer Plastikflasche eine bastelst.
Und die Heimchen füttern, Fischfutter ist durchaus geeignet. Und etwas Wasser trägt auch zur Haltbarkeit bei.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay danke! Wenn sie erstmal im Wasser liegen, können die doch nicht mehr abhauen oder? Ich nehme an das bezog sich auf die Entnahme? Kann ich die auch kurz vorm Füttern in den Kühlschrank tun, damit sie langsamer/kältegelähmter sind?

Wasser für die Haltbarkeit heißt, dass ich ein paar Tropfen in die Packung träufel? Ich meine im Geschäft saßen die auf Haferflocken.

VG
Fritz5
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich hab noch keine Heimchen in Wasser gesetzt. Ich denke aber nicht das die schwimmen können. Drauf wetten würde ich nicht.
Kühlschrank könnte funktionieren.
Wasser kann man z.B. mit etwas feuchtem zewa oder Lappen oder so geben. Nur Achtung das in der kleinen Dose nichts schimmelt.
Lange halten die sich in der Dose übrigens nicht. Nach ca einer Woche gehen die ein. Länger halten die wenn man die anständig in ein kleines Terrarium setzt. Aber da musst du aufpassen das die nicht zu groß werden, weil was machst du dann damit?
 

Ago

Mitglied
Aber da musst du aufpassen das die nicht zu groß werden, weil was machst du dann damit?
Kleine Heimchen züchten ...
a068.gif
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay verstehe. Hast Du sie an was anderes als an Fische gefüttert, Nils? Oder mit ner Pinzette hingehalten und gewartet, bis einer springt? Ich werde es denke ich auf jeden Fall mal probieren.

Liebe Anke, erstens wären es dann vermutlich keine „kleinen“ mehr und zweitens ist das gar nicht so abwegig: wenn die sich gut vermehren, hätte ich dann ja immer kostenlos Nachschub durch ein Terrarium. Ich bin ja ständig auf der Suche nach Extrafutter nur für die Lineatus und ich denke, dass die Mollys und Neons sich keine der Heimchen gönnen werden. Ansonsten ein gelungen-witziger Kurzkommentar von Dir :)

Momentan würde ich aber eher sagen: noch ein Glaskasten, um den man sich kümmern muss, ist nicht drin…;)

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Hey Fritz,

ich hab einmal erlebt wie ne Dose mit Heimchen bei nem Bekannten (allerdings für Vogelspinnen und Skorpione) umgefallen ist.... mehrere Monate Spaß in der Bude ;)


Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich lese auch gerade ein bisschen rum. Sowohl bei Heimchen als auch bei Grillen entweichen wohl sehr schnell welche. Die Kühlschrankkühlung bringt ein wenig, sie werden aber auch danach schnell wieder munter.
Was auch nicht so geil ist, sind die Sounds, die die machen (können), da hatte ich erst gar nicht dran gedacht.

Lars, dann kannte Dein Kumpel wohl nicht die Falle von Nils!

Viele sagen auch, man sollte die erst mit Obst füttern, damit sie nahrhafter sind (Axolotlforum). Aber das könnte für so kleine, wie ich sie für meine Tiere benötigen, vielleicht noch nicht so relevant sein.

Interessant wäre, bei welchen Temperaturen man die auf dem Balkon lagern könnte, damit einem das Zirpen nicht so auf den Senkel gehen wird und ob es reicht, wenn man ein bisschen nasses Küchentuch und ab und an Obst/Gemüse mit in die Box legt. Auf ein extra Terrarium hab ich eigentlich kein Bock.
Da könnte man ja fast lieber noch nen Stamm kleiner Garnelen ins 350er siedeln. Wobei die vermutlich schnell weggezogen würden und eigentlich auch „zu schade“ zum verfüttern sind.

….Vielleicht doch nochmal Mollys?! …;)

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Hey Fritz,

schau doch mal bei ebay Kleinanzeigen ob nicht jemand Futtergarnelen verkauft, so "Ausschuss" vom Züchter gibt's schon mal günstig

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

gute Idee, danke.

Vor dem Abhauen habe ich nun auch nicht mehr so viel Angst: habe gelesen, man kann die Box ja in der Badewanne öffnen, dann ein paar Heimchen in eine geschlossene Dose packen und die dann erst überm Aqua “auskippen“.

Könnte man auch selbst drauf kommen ;)

Das vorherige Anfüttern scheint aber wohl wichtig zu sein: Durch die Haferflocken in den Verkaufsschachteln überleben die wohl nur so eben und sind angeblich nicht mehr so nahrhaft.

Hm…schon wieder zu viel Aufwand….:)
VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hmmm…20 Red Fire für 10 Euro.

Damit kann man sich doch eigentlich nichts einschleppen oder?

Bin mir nur nicht sicher, ob das sinnvoll ist bzw. ich für die noch irgendwas beachten müsste, da ja eigentlich am Boden schon genug abgeht.

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Damit kann man sich doch eigentlich nichts einschleppen oder?
Höchstens mehr Garnelen ;)

Die sind übrigens überall und nicht nur am Boden, also da würde ich mir keine Gedanken drüber machen.

Musst man halt überlegen ob man das will, wenn die einmal drin sind ist das quasi unmöglich die los zu werden.


Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

stören tun sie ja eigentlich nicht oder?
Meinste da überleben welche von oder ziehen meine 4 Lineatus die alle binnen weniger Tage weg? Dann wären 10 Euro schon eher unnötig.
Wenn sie allerdings stetig kleines Futter nachliefern würden, wäre das tatsächlich ne Überlegung.

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Hey,

Wenn ich dein letztes Bild richtig im Kopf habe, dann hast du doch n ziemliches Unkraut im Becken, oder?
Dann stehen die Chancen gut, dass die bleiben.
Evtl einsetzen wenn das Licht aus ist, dann sind die Hechtlinge nicht gleich alarmiert :cool:

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

geht. Hab halt keine Moose o.Ä. sondern vorrangig so hochwachsendes. Vermutlich würden die Dinger dann nur den Welsen und Amanos in und unter den Wurzeln aufn Senkel gehen…ach ich weiß auch nicht..;)

Jedenfalls erhöht es nicht die Laune, wenn man sich manche Becken, die bei Ebay so nach 1-2 Jahren „losgeworden werden wollen“ so anschaut…traurig…dachte hier im Forum hätte man schon einiges gesehen, aber das übersteigt tw. noch die Grenzen der negativen Vorstellungskraft.

VG
Fritz5
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Die kleinen Heimchen sind leise. Laut werden die erst wenn die fast ausgewachsen sind. Ist im Sommer ganz nett. Wir haben die tatsächlich Mal mit raus in den Garten genommen beim Grillen damit man die grillen schön hört. Hat gute Stimmung gemacht ;)
Ich würde sie nicht im Schlafzimmer haben wollen, aber ansonsten geht das finde ich einigermaßen. Ich bin da aber auch nicht empfindlich.
Ansonsten wenn du so ne Dose in 4 Tagen verfüttert sollte das eigentlich gut gehen. Und der Rest nach ner Woche wäre halt auch tot. Wäre auch nicht weiter dramatisch. Einfach Mal probieren.

Achso bei mir bekommt mein Chamaeleo calyptratus ausgewachsene Heimchen. Anfangs wusste ich nicht das die aus diesen Plastik Boxen mit Deckel raus kommen und hab die da drin gehalten, da waren ständig welche im Wohnzimmer unterwegs. Jetzt halte ich die in einem Spinnenterrarium mit Falltür oder nur in der Dose und seit dem hab ich noch nicht mitbekommen das eine abgehauen wäre.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Fritz,
mein Sohn hatte mal Heimchen in einem Terrarium.
Ich fand die Geräusche toll. Immer, wenn ich in sein Zimmer kam, kam ich mir so ein bisschen vor wie im Sommerurlaub:)
Aufwand war das eigentlich keiner. Er hat die lediglich ab und zu gefüttert und bisschen Wasser in den Napf, sonst nix.
Und die haben sich sehr gut vermehrt.
Natürlich sind auch mal welche entwischt...aber man hört ja, wo man sie suchen muss (Schaden haben sie übrigens nie angerichtet)... und ein bisschen "Sommerfeeling" im Haus ist ja nicht verkehrt;)
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ist schon nicht uninteressant als LeFu ausschl. für die Lineatus, muss ich zugeben. Blöd ist nur, dass ichs nachts gerne wirklich ruhig hätte, meine Wohnung allerdings ziemlich offen ist und die Dinger nicht zu groß werden dürften.

Ach ich weiß mal wieder nicht…son paar Neocardinia wären schon auch nett, aber da weiß ich auch nicht, ob sich das gut reguliert oder ob die Hechtlinge da keine von kriegen oder alle binnen weniger Tage wegziehen.

Man merkt ich bin extremst entscheidungsfreudig mal wieder ;)

VG
Fritz5
 
Oben