Erstes Aquarium, Besatz, Einrichtung offene Fragen

Guten Abend Liebe Fisch/Aquarium-Freunde,

ich (Benjamin) und meine Freundin (Melanie) hatten uns vor ca. einem Monat mit dem Gedanken befasst, uns irgendwann einmal ein Aquarium zuzulegen, jedoch erst in ferner Zukunft.
Nun vor ca. einer Woche konnten wir einem Schnäppchen nicht wiederstehen und sind nun stolze Besitzer eines 200 Liter Aquariums mit Unterschrank.
Nun bin ich, seitdem das Ding in unserem Flur steht rund um die Uhr auf dieser Seite unterwegs um mich mit Informationen nur so vollzusaugen.
Einen Tag nachdem wir das Aquarium erstanden hatten, sind wir in den nächsten Zoo-Laden und haben uns einwenig über das Einrichten und die Pflanzen informiert.
Dort haben wir uns dann einpaar Pflänzchen, Aquariumkies, Thermometer, Wasseraufbereiter, Startbakterien, JBL Teststreifen, das Türmchen und die Ruine gekauft.
Dann Zuhause alles reingepflanzt und einlaufen lassen.
Ein Bildchen wie es momentan nun aussieht habe ich unten angehängt.
Es ist nun jetzt seit 6 Tagen in Betrieb.

Wasserwerte gemessen heute 19:40 Uhr
NO³(Nitrat)=25
NO²(Nitrit)=0
GH = >14
KH = 10
pH = 7,6-8,0

Wir haben nun bemerkt, dass unsere Bepflanzung doch etwas sperlich ausgefallen ist und werden deshalb noch einpaar Wasserpest, Vallis oder Sagittaria (Pfeilkraut) hinzukaufen.

Als Fischbesatz würden wir gerne folgende Arten einsetzen:

Silber-Molly
Poecilia sphenops var. Silber
ca. 8 Stück
damit die Molly´s sich nicht explosionsartig vermehren, habe ich hier im Forum gelesen, man könnte einen oder zwei Schmetterlingsbuntbarsche oder Kakadu-Zwergbuntbarsche hinzusetzen

Schmetterlingsbuntbarsch
Mikrogeophagus ramirezi
1mänl. 1weibl.
oder
Kakadu-Zwergbuntbarsch
Apistogramma cacatuoides
1mänl. 1weibl.

Neonsalmler
Paracheirodon innesi
ca. 15 Stück
oder
Roter Neon
Paracheirodon axelrodi
ca. 15 Stück
oder
Schwarzer Neon
Hyphessobrycon herbertaxelrodi
ca. 15 Stück

Bei diesen 3 Arten sind wir uns noch nicht so ganz sicher welche wir nehmen sollen, könnte man die Rote Neons und die Schwarze Neons untereinander mischen?
Da die Molly´s auch Schwarmfische oder Gruppenfische sind, sollten wir dann lieber auf einen weiteren Schwarmfisch wie die Neons verzichten oder ist dies noch in Ordnung?
hinzu kommen noch
Leopard-Panzerwels
Corydoras leopardus
ca. 8 Stück

Für die Welse müsste ich dann das Aquarium noch mit Sand ausstatten, da diese Fische wie ich hier gelesen habe gerne im Sand "gründeln"!
Hierzu habe ich mir gedacht, den Turm auf der linken Seite noch etwas höher auf eine Kiesterrasse oder Kiesberg zu stellen und den rest vom Aquarium mit Sand nachzufüllen.

Kann ich hierzu den Sand einfach auf den Kies geben oder sollte ich den Kies vorher wieder aus dem Aquarium entfernen?
Ist hier normaler Quartzsand (grau-hell-bräunlich) geeignet oder solle ich lieber nach etwas dunklerem Sand ausschau halten?
Eine Wurzel und 2 Kokusnusshälften für Versteckmöglichkeiten würden auch noch hinzukommen.

So ich glaube das waren nun meine noch offenstehenden Fragen an Euch.


Liebe Grüße
Benjamin und Melanie
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    275,4 KB · Aufrufe: 189
Hey,

auch wenn ich eigentlich nichts künstliches an Einrichtungsgegenständen mag, finde ich das Bild in diesem Falle echt ansprechend.
Wenn ihr da pflanzenmäßig vor allem im Hintergrund noch schöne hohe Vallisnerien und dergleichen reinpackt, wird's denke ich klasse aussehen. Eine Wurzel würde sich meiner Meinung nach nicht so gut darin machen, aber mit einigen Schieferstücken kann man in der Optik auch noch einiges machen.

Zum Besatz lasse ich lieber andere drauf eingehen :D

mfg
danny
 
Hallo,
dann werd ich mal versuchen auf den Besatz einzugehen.
Zunächst einmal gefällt es mir, dass ihr euch vorher informiert, und dann erst kauft :thumleft:
Ich würde den Bodengrund komplett austauschen. Wenn ihr dort drüber noch Sand schüttet, rieselt der zunächst einmal in die Zwischenräume des Kieses. Das sieht 1. nicht schön aus, und 2. verdichtet sich die ganze Masse. Um euch später Arbeit zu ersparen, wenn es euch dann doch nicht gefällt, würde ich es lieber direkt einmal komplett austauschen.
Heller Sand ist geeignet, aber bei dunklem Sand kommen die Farben der Fische besser zur Geltung. Heller Sand blendet sehr oft, ist ja auch gut auf eurem Foto vom hellen Kies zu sehen.

Dann mal zum Besatz:
Die Mollys gehen in Ordnung

Bei den Zwergbuntbarschen würde ich den Ap. Cacatuoides vorziehen. Der Schmetterlingsbuntbarsch braucht eher weiches Wasser und ist auch sehr krankheitsanfällig. Der Kakaduzwergbuntbarsch verzeiht auch mal den ein oder anderen Fehler.

Die Neons würde ich nicht mischen, um das Gesamtbild nicht zu zerstören ;) Aber hier soll sich lieber noch wer anders äußern.
Die Kombination Panzerwelse/Apistogramma kann gut gehen, muss aber nicht. Gerade wenn die Apistogramma brüten (Und das werden sie früher oder später tun, wenn ihr ein harmonierendes Paar erwischt), bekommen die Panzerwelse das zu spüren. Die Panzerwelse sind schlichtweg zu blöd sich an die Reviergrenzen der Apistogramma zu halten, und bekommen so immer eins auf die Rübe. Aber auch hier gibt es verschiedene Meinungen. Hab auch schon von Aquarien gehört, wo die Kombination gut klappt.
Für die Apistogramma dann bitte noch ein paar Höhlen in das Aquarium setzen (Hattet ihr glaub ich eh vor?), denn die sind Höhlenbrüter. Bei den Schmetterlingsbuntbarschen wäre dies nicht nötig.

Achja, Wasseraufbereiter und Startbakterien sind in der Regel nicht nötig. Jetzt habt ihr sie einmal, und könnt sie auch verwenden. Falls euch aber erzählt wurde, dass ihr bei jedem Wasserwechsel Wasseraufbereiter braucht, dies in definitiv nicht so!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Ich muß Danny Recht geben. Normalerweise bekomm ich von Burgen, Amphoren etc. auch sofort Augenkrebs, aber so, wie das Becken jetzt aussieht mit der absolut minimalistischen Einrichtung hat es was. :thumright: Aber das soll ja nicht so bleiben, wie ich lese.

Mein Tip: Lasst die Mollys weg. Ein Mitarbeiter von mir hat genaus so ein Becken wie ihr und auch mit Mollies angefangen und auch Neonsalmler als Beibesatz. Die Mollies dominieren mit ihrer Größe und Hektik das gesamte Becken, inzwischen nerven sie ihn gewaltig, es will sie aber keiner haben.

Mit Apistogramma oder anderen Barschen würde ich einfach noch etwas warten, bis ihr etwas Erfahrung insgesamt mit er Aquaristik gesammelt habt. Die sind übrigens keineswegs ein Garant, dass der Nachwuchs von Lebendgebährdenden im Zaum gehalten wird. Bei mir haben sich die Guppies in einem gut besetzten Apistogramma-Becken prächtig vermehrt und auch zahlenmäßig gut entwickelt.

Von den Neon würde ich den P. innensi nehmen. Der kommt mit eurem Wasser besser klar als der P. axelrodi.

Gruß
 
Vielen Vielen Dank für die netten Antworten!

@Danny
Danke Danny,
Vallisnerien sehen auch echt super aus, dann werden wir uns noch so 4-5 Pflanzen zulegen.
Ich dachte die Panzerwelse benötigen eine Wurzel damit sie daran knabbern können, gleichzeitig wollte ich damit evtl. eine art Grenze zwischen den Panzerwelsen und den zwei Barschen schaffen... Mal schauen evtl. finde ich eine etwas kleinere Wurzel.
Schiefertücke finde ich persönlich auch recht schick, nur leider gab es noch keine wirklich schönen.


@Lauralein
Danke Laura,
Ohje Ohje den kompletten Kies wieder aus dem Aquarium raus, naja aber du hast schon recht sieht bestimmt nicht so schön aus wenn auf dem Kies der Sand liegt und noch dazu evtl. ein etwas dunklerer.
Ok, müssen wir das Wasser wieder aus dem Aquarium lassen wenn wir den Kies entfernen und den neuen Sand hinneingeben? Wahrscheinlich einfach die Hälfte raus damit es einfacher geht?
Wir werden wahrscheinlich den normalen Quarzsand mit einem kleinen Beutel schwarzen Sand mischen um einen etwas dunkleren Sand zu erhalten, mal schauen wie dies aussehen wird.

Der Kakaduzwergbuntbarsch gefällt mir auch am besten , dann wirds wohl auch auf diesen früher oder später hinauslaufen.
Mh deiner Meinung nach sollten wir es einfach mit den Barschen und den Welsen versuchen? Mit mehreren Versteckmöglichkeiten, Höhlen und dichter Bepflanzung könnte es also gut gehen?

Ja ich las hier im Forum auch darüber, dass Wasseraufbereiter eigentlich überflüssig sei, wir werden diesen auch nicht mehr kaufen.

@fischolli
Das mit den Molly´s dachte ich zuerst auch, sind ja um einiges größer als die niedlichen Neons. Nur war dies eigentlich der einzigste Fischwunsch meiner Freundin, hättest du uns hier evtl. einen alternativen Vorschlag.
Tipp: Die Lieblingsfarbe meiner Freundin ist blau^^ wenn es also hier eine passende Fischart geben würden, so wäre dies perfekt. :)

Ich Meine auch das die P. innensi farbenprächtiger sind als die anderen, werden also deinen Vorschlag beherzigen. Danke

Die Barsche werden dann erst später wenn sich die anderen Fischarten eingelebt haben hinzukommen... Habe diesen Fisch bei uns in der nähe auch noch nicht gesehen. (Bayern, nähe Memmingen)

Ich Danke Euch
Liebe Grüße
Benni
 
Hi,
ich würde das alles so lassen und einfach nen großen Trupp P. innensi (Neontetra) einsetzen. Ruhig 30 Tiere. Sieht bestimmt super aus mit der Einrichtung. Dazu vielleicht noch Zwerggarnelen oder Amanogarnelen. Fertig. Würde sich in dem Becken besser machen als ein "Kunterbunt". Weniger ist mehr!!!
 
Hallo kingratte,

ich kann danny da nur zustimmen. Mir gefällt die Einrichtung so auch super und ich würde glaub ich nicht zu viel "reinstopfen".
Ich habe mir auch vor kurzem mein erstes Aquarium gekauft (super Vergleichsseite für Aquarien) und bin noch dabei es einzurichten. Macht fast so viel Spaß wie das Dekorieren der eigenen Wohnung. :lol:

Viel Spaß weiterhin mit deinem Aquarium.
Liebe Grüße,
Linda
 
Halli Hallo,

ich bins nochmal :) danke für die netten Beiträge von euch :thumleft:

War vorhin einkaufen und habe nun neue Pflänzchen gekauft und Quarzsand 25 Kilo :dance: .
Den Quarzsand habe ich allerdings aus dem Baumarkt gekauft, ich hoffe dies ist nicht gefährlich für die zukünftigen Bewohner des Aquariums... Ist so MaurerQuarzsand ...

Habe nun den gesamten Kies aus dem Aquarium rausgeschaufelt, inklusive von dem Düngerzeugs.... Wie es nun da drinne aussieht könnt Ihr euch bestimmt denken^^.... alles braun (öhm ich hoffe das geht wieder weg)

Habe leider keinen Schlauch mit dem ich den restlichen Dünger (der sich hoffentlich später noch absetzen wird) absaugen könnte, kann ich den Sand dann einfach auf den restlichen Dünger drauf machen oder sollte ich irgendwie versuchen auch den restlichen Dünger zu entfernen?

Die Filterwatte und Schwämme samt den Pflanzen habe ich in einen Eimer mit Aquariumwasser gelegt, hoffe auch hier keinen Fehler gemacht zu haben.

Liebe Grüße
Benni
 
Hallo Benni,

mir gefällt dein Becken bis jetzt recht gut! Zum Besatz schließe ich mich Frank (FKS) an - nur die Salmler und eine gute handvoll Garnelen. Ich hab sowas vor einigen Jahren mal in einer Arztpraxis gesehen, das Becken war ähnlich eingerichtet wie deins - sieht faszinierend aus! Da brauchts gar nicht mehr Fischarten - das sieht dann richtig klasse aus!

Das Düngerzeugs im Bodengrund würd ich einfach wie beim Wasserwechsel mit einem Schlauch absaugen. Alles Raus, Sand rein, die Burgen und Pflanzen wieder rein. Diesen Depotdünger braucht kein AQ.

Bin schon neugierig wies weitergeht!
 
Hi,
KingRatte schrieb:
Habe nun den gesamten Kies aus dem Aquarium rausgeschaufelt, inklusive von dem Düngerzeugs.... Wie es nun da drinne aussieht könnt Ihr euch bestimmt denken^^.... alles braun (öhm ich hoffe das geht wieder weg)
und warum jetzt diese Aktion?
 
Hey Sonja,

mh das mit nur 2 Fischarten also ich weis nicht, ich finde die Panzerwelse so ultra schön und bin schon ganz neugierig auf das "grundeln".
Mal schaun wie wir uns irgendwo einig werden können :)

Ohje bin jetzt eben fertig geworden mit Sand reinpacken, aber leider hatten wir keinen Schlauch da um das Düngerzeugs abzusaugen... :-( und nu siehts nicht mehr appetitlich aus...jetzt hab ich einfach den Sand rein und nun wieder mit Wasser aufgefüllt und den Filter wieder angesteckt in der Hoffnung das der mit dem Pampf fertig wird oO^^
Da auf dem Tisch ja noch die ganzen Pflanzen liegen und ich Angst hab das die kaputt gehen, ich lass den Filter jetzt mal noch ne weile arbeiten und werd dann die Pflanzen evtl. provisorisch oder schon an Ihre richtigen Plätze einpflanzen...

Anbei das hässliche Stück :shock:
Liebe Grüße
Benni
 

Anhänge

  • Galerie_0078.jpg
    Galerie_0078.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 140
@FKS

Mh ja wegen den Welsen damit die sich nicht verletzten können an den großen scharfkantigen Steinen.
Denke das die von dir vorgeschlagenen Grnelen bestimmt auch lieber auf Sand rumwatscheln als auf Steinen oder? Kenn mich da ja null aus...
aber nu ists eh geschehen^^

Grüßle
Benni
 
Hi,
tja... 1 Schritt vor und 2 zurück.
Würde erst mal so lange Wasser wechseln bis es wieder halbwegs klar ist (weil entweder bleibt es trübe oder der ganze Schmodder setzt sich ab).
 
Ich glaub absetzen wird sich da so schnell nix, der Strahl ausm Filter ist denke zu stark...
Kann der Filter das nicht rausfiltern?
Sollte ich die Pflanzen heute noch einpflanzen oder überleben die bis morgen in nem Eimer Wasser??

Grüße
Benni
 
Hi,
Kann der Filter das nicht rausfiltern?
bei so ner Trübung dauert das...
Sollte ich die Pflanzen heute noch einpflanzen oder überleben die bis morgen in nem Eimer Wasser??
du siehst ja nicht mal wo du einpflanzt.
Ne. Morgen holst du das komplette Wasser raus, wieder zu 50% auffüllen (aber vorsichtig), wieder raus, auffüllen (wieder vorsichtig), bepflanzen, aussitzen.
 
Alles klar, dann warten wir mal bis morgen ab.

Dein "Ne" bezieht sich auf das einpflanzen und nicht auf das "überleben die bis morgen" oder?

Danke Dir
Gruß
Benni
 
Dann melde ich mich mit einem wie ich finde recht erfreulichem Ergebnis zurück :dance:

Zuerst habe ich das komplette Wasser abgesaugt (habe hierzu den Duschschlauch unserer Dusche benutzt :lol: ), danach den sichtbaren braunen Dünger vom Sand abgetragen.
Der Filter war komplett zugeschmotzt mit dem Zeugs, den habe ich dann unter Leitungswasser ausgewaschen, jetzt müssen sich halt nocheinmal die ganzen Bakterien im Filter und im Wasser bilden... naja wir haben ja alle Zeit der Welt...
Dann habe ich wieder bis zur Hälfte firsches Wasser einlaufen lassen und das Aquarium komplett eingerichtet, dann das restliche Wasser nachgeschüttet und den Filter wieder angesteckt.
Nun läuft es wieder *freu*
Einwenig drüb ist das Wasser noch, jedoch kein Vergleich zu gestern :thumleft:

Jetzt muss ich nur noch eine Ersatzfischart für die Molly´s finden...
Hatte ja schon erwähnt, dass die Lieblingsfarbe meiner Freundin blau sei^^, vllt. gibts es hier ja eine Fischart die noch geeignet wäre.

Als erstes kommen dann die Panzerwelse und die Neons rein wenig später dann die evtl. gefundene Ersatzfischart.... und dann nach längerer Zeit wenn es alles rund läuft die Kakaduzwergbuntbarsche....

Liebe Grüße
Benni

Anbei der aktuelle Stand *megafreu*
 

Anhänge

  • Galerie_0079.jpg
    Galerie_0079.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 89
Hallo Benni,

ehrlich gesagt hats mir am Anfang besser gefallen... aber mal sehen wies sich noch entwickelt.

Du unterschätzt wie schön es ist, wenn sich eine Art voll "entwickelt" und das gesamte Verhaltensrepertoir zeigt.

Bin neugierig wies weitergeht - aber bitte mach keine Fischsuppe draus!
 
Hey,

da muss ich meinem Vorredner leider zustimmen... :?

Die in sich stimmende Optik ist leider dahin. Ruine und Turm sind nicht mehr der Bickfang, da jetzt eine ganz schöne "Pflanzensuppe" (nur auf die Optik mit den Dekosachen bezogen) gekocht wurde, um mal den Begriff Fischsuppe auf Pflanzen zu übertragen. Dazu kommen dann noch diese meiner persönlichen Meinung nach total hässlichen grünen Kugeln...
In das aktuelle Bild passen Turm und Ruine irgendwie schon wieder nicht mehr rein, finde ich. Wenn du diesen Pflanzenbusch, der auf dem ersten Bild hinter der Ruine war, schön wachsen lässen hättest und bereits hoch gewachsene Vallisnerien in den Hintergrund gesetzt hättest, wäre die Optik stimmiger gewesen als jetzt.

Die minimalistische Bepflanzung hat den Turm und die Ruine echt in Szene gesetzt, aber so sieht's jetzt einfach nur noch nach überflüssigem Dekozeug aus.

mfg
danny
 
Oben