Erstes Aquarium (180L) - welcher Besatz

Hallo,

sorry falls diese Frage sich schon mal im Forum beantwortet findet, aber ich habe so den Eindruck, dass Aquarien SEHR individuell eingerichtet werden, so dass diese Frage vielleicht doch so seine Berechtigung hat.

Also, demnächst - so Gott will - wird unser erstes 180L Aquarium geliefert. Nach der obligatorischen Einlaufphase sollen die ersten Bewohner kommen, aber welche? Die Vorstellungen sind noch sehr vage:

- eine Mindestanzahl an Welsen (damit die nicht einsam sind). Prinzipiell sollten die sich prima mit den anderen Fischen verstehen und pflegeleicht sein. Welche Art bietet sich an und in welcher Bestandszahl?

- Dann eine Horde an Schwarmfischen, verträglich mit den obigen Welsen.

- 1-2 weitere Fischarten, die anfängerfreundlich sind und vielleicht eine Nische besetzen, die die anderen beiden nicht besetzen.

Hat jemand einen Tipp, wie der Bestand aussehen könnte? Unser Wasser hat eine mittlere Härte, aber das kann sich ja auch nach dem Einlaufen anders einpendeln. Interessant wäre, welche Temperatur eingestellt werden soll, so dass sich die Pflanzen vielleicht schon von Anfang an an die zukünftige Temperatur zu gewöhnen.

Danke schön,
Eges
 
Hallo Eges;

HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM

Zunächst ist Deine einleitende Feststellung schon mal richtig, daß Aquarien sehr individuell eingereichtet werden, da ja die Geschmäcker verschieden sind.
Nun hoffe ich mal Du hast Dein Aquarium bei jemanden bestellt, der sowas verkauft, denn bis eins vom Himmel fällt würd ich nicht warten wenn ich Aquarianer werden will. :wink: :lol: Kein HOBBY ohne SPASS !

Zu den Welsen. Wenn ich da alle Arten aufzählen wollte, kenn sie garnicht alle, das würde dauern. Man sollte es einengen. Viele haben da Panzerwelse oder Ancistren in ihren Aquarien. Schwielenwelse und noch viele L-Welse gibt es , da kann man reichlich aussuchen. Nun gibt es welche die kommen alleine zurecht und mögen es sogar ( Antennewelse z.B) Bei den meisten Panzerwelsen handelt es sich um Gruppentiere, also so ab 5 Fische können auch mehr sein.

Von einer Horde spricht man im Aquarium nicht. Eine Horde ist einfach eine Ansammlung von Tieren (Pferde, Elefanten) -- die würden auch garnicht ins Becken passen. :wink:

Schwarmfische gibt es. Sind Arten die man ab 10 Tiere und mehr zusammen halten sollte. Viele Salmler und Barben sind Schwarmfische, da hat man auch reichlich Auswahl.

Anfängerfreundliche Fische? tja, Aufwand, Pflege und Arbeit machen sie alle. Es gibt welche, die kann man in Leitungswasserbecken, sogenannten Standartbecken halten, aber auch da muß man artspezifische Besonderheiten beachten und den Besatz mit Umsicht zusammenstellen.

Nischen im Aquarium? Nun man kann aufteilen Oberflächenfische (Hechtlinge zB) Mittelzone (Viele Salmler) Unten (Welse) Dann gibts welche die sind überall ( Guppy, Platy, Fadenfische).

Arten richten dann auch Ansprüche ans Inventar. Corys wollen zB. feinen Kies noch besser Sand, Antennenwelse brauchen Morkienholz, andere Fische Höhlen und Verstecke, wieder andere senkrechte Pflanzstrukturen ( Skalare zB) und andere mögen Schwimmpflanzen zum Schaumnestbau (Guramis zB).

Die Temperatur . Die häufigste ist sicher 25 Grad, aber sie ist nicht immer die notwendige und manchmal auch nicht die richtige.
Kardinalfische zum Bespiel wollens nicht über 23 Grad, man sollte dann also beim Beibesatz gucken, obs geht oder nicht.

Nun lies mal 1Leitfaden und 1Ratgeber beschäftige Dich mit Nitrifikation und Nitritpeak und nebenher mit Anschauen von Fischen und evtl. den Wasserwerten Deines Wasserversorgers, denn da erfährt man schon so einwenig den Trend wo es hingehen könnte.

Ich denk nun bist Du erstmal ausgelastet und kannst Dich ins neue Hobby einarbeiten, erst informieren und dann loslegen, heißt die Devise. :lol:

Gruß und einen schönen Abend Dirk-Werner
 
ich als anfänger erlaube mir jetzt mal dir tipps zu geben *ggg*

für die "Nischen" würden sich evtl Labyrinthfische eignen. gibts auch reichlich auswahl, meine lieblinge sind da z.b. die Mosaikfadenfische und die Makropoden. beide arten sehn toll aus, wären also ein blickfang.

alternativ könnte man evtl auch nen Barsch nehmen, z.b. Purpurprachtbarsche...da gibts auch viel.

die von mir genannten fische sind recht unproblematisch also für anfänger wie mich gut geeignet *gg*

kommt natürlich letztendendlich auf die wasser werte an, evtl bieten sich da auch noch andere fischis an
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Eges,

erst einmal herzlich willkommen im Forum. Ich finde es toll, dass Du Dich vorab informierst über Dein Hobby.

Wenn das Becken erst angeliefert wird, hast du ja auch noch genügend Zeit, Deinen Wunschbesatz zusammenzustellen.:wink:

Ich würde von Zeit zu Zeit einfach einmal die Zoohandlungen in Deiner Nähe abklappern und Dir die Fische dort in natura anzusehen. Von den Fischen, die Dir gefallen kannst Du Dir die Namen notieren und Dich dann am besten im Netz über deren Ansprüche und Eigenarten informieren. Dazu eignet sich Google, zierfischverzeichnis.de, aquanet.de oder ähnliche Seiten.

Wenn Du einen Wunschbesatz zusammengestellt hast, kannst du ihn hier posten zusammen mit Deinen Wasserwerten; dann wirst Du sicherlich einige hilfreiche Tipps und Anregungen von erfahrenen Usern bekommen.

Im Vorfeld würde ich mir nur Gedanken machen, ob der Bodengrund aus Kies oder Sand bestehen soll, weil das für einige Bodenfische sehr wichtig ist.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen Hobby.

P.S. Eine gute Entscheidung, direkt mit 180 l anzufangen und nicht mit den viel gepriesenen 56 l-Anfänger-Sets. :wink:
 
Hallo Ihr lieben Leute,

vielen Dank für die vielen interessanten Antworten.

In der Tat habe ich das Aquarium bestellt, und zwar auf der Aquaristikmesse in Sindelfingen, nur so am Rande. Die Jungs von Zoo Kölle haben dann noch das Mindeste zusammengestellt, z.B. prima (hoffe ich) Außenfilter von Eheim, Bodengrund und eben Aquariumskies, also kein Sand. In Erwartung der baldigen Lieferung (die sich leider verzögert) haben wir ein paar Pflanzen mitgenommen und noch ein paar Sachen im Internet nachbestellt, z.B. Wassertests, Belüfter, ne halbe Kokosnuss,...

Antennenwelse mögen gerne alleine sein? Wäre vielleicht eine Möglichkeit für den Anfang...auch weil ich beispielsweise nicht weiss, wie man mit Fischnachwuchs verfährt (irgendwann ist dann wohl das Becken zu klein, oder passen die den Nachwuchs an die Umweltbedingungen an?).

Dann suche ich noch passende Tipps für den Antennenwels (oder mag der keinen Kies?) passende Schwarmfische für das Mittelfeld, und dann noch eine Art für ganz oben, eventuell noch welche für Überall. Fände ich spannend so. Möchte aber auch nicht einen Überbestand, einfach ein gesundes Ökosystem, daher auch die 180L (mehr wären noch besser, aber ist dann halt auch eine Platzfrage). Ich greife mal die genannten Fische auf und mache mich schlau, würde mich aber über weitere Vorschläge freuen, nach der Regel Ökosystem sticht auffälliges Aussehen.

Merci für so viel Freundlichkeit, :thumleft:
viele Grüße,
Eges
 
A

Anonymous

Guest
Also ich würde vielleicht braune und blaue Antenwelse rein tun(wenn du Nachwuchs möchtest halt mänliche und weibliche Tiere),dannn vielleicht neons,Guppys,Schwerttrger,Platys,Pandapanzerwelse
 
A

Anonymous

Guest
seronera81476 schrieb:
Also ich würde vielleicht braune und blaue Antenwelse rein tun(wenn du Nachwuchs möchtest halt mänliche und weibliche Tiere),dannn vielleicht neons,Guppys,Schwerttrger,Platys,Pandapanzerwelse
Hallo,
das sind genau die Fische, die ich nie empfehlen würde :lol: Außer vielleicht die Neons :wink: .
Drei Arten von Lebendgebährenden, die man so gut wie nicht loswird...
Dazu noch ein Paar Ancistren und die Überbevölkerung ist schon vorprogramiert.
Sorry, möchte auch keinem auf den Schlips treten, aber warum immer die 08/15 Fische, wo es soooo viele Arten gibt.
Wobei ich auf das allgegenwärtige Zierfischverzeichnis verweisen möchte.
Und bei mir hat sich die Strategie, mich erstmal tagelang in der Aquaristikabteilung, bzw. dieser mehrere, rumzutreiben, bewährt.
Fische ausgucken, Namen notieren, dann das Netz durchforsten. Auskunft von Verkäufern lass ich mir selten geben.
Zum Antennenwels gibts eigentlich nicht viel zu sagen, er ist recht anspruchslos, was die Beifische angeht. Dirk-Werner hat ja schon die Wurzeln erwähnt und sie sollten auch mit frischem Gemüse gefüttert werden (Lange Liste :wink: von Kartoffel bis Zucchini).
Sie sind auch mit Kies zufrieden. Und sie sind leicht zu züchten und schwer loszuwerden :lol:
Ich bin bekennender Salmlerliebhaber: Brillantsalmler, Rotkopfsalmler, Rote Neons, Ziersalmler.
Schön und robust sind auch die Trauermantelsalmler, nur als Beispiel.
 
Oben