Erste Überlegungen zu 300L MW-Aquarium - Hilfe

Hallo,

immer mehr reizt mich das Gebiet der Meerwasseraquaristik, so dass ich nun schon ernsthaft darüber nachdenke, mir eins zusammen zu bauen.

Zuerst wollte ich etwas kleineres haben (~80L). Dann hab ich mir aber gedacht, dass sich das nicht so wirklich lohnt und ich doch lieber direkt den Platz ausnutze, den ich habe. Theoretisch könnte ich vom Platz her ein 2,5m langes Becken aufstellen, aber das ist mir zu teuer.

Darum habe ich mich auf 300L eingependelt. Maße sind 120 x 50 x 50 cm.

Zum Besatz hab ich noch wenig vorstellungen, da ich im Bereich der MW-Aquaristik auch noch kaum eine Ahnung habe, welche Arten für die Beckengrößegeeignet sind.
Vorerst sollen nur niedere Tiere hinein. Korallen, Garnelen, Schnecken usw. Später gern auch ein paar schöne Fische.

Nun plagt mich ein wenig die Frage der Beleuchtung.
Ich will unbedingt eine Hängeleuchte über dem Aquarium haben.
Jetzt hab ich aber die Preise für HQI Leuchten gesehen und bin aus allen Wolken gefallen. Wo gibt es etwas günstigeres ? Gehen auch T5 Leuchten ?
Was könnt ihr mir da empfehlen ? Ich bin handwerklich nicht unbegabt. Vielleicht kriegt man das auch selbst gebaut günstiger hin ?

Meine Liste umfasst im Moment:
  • Aquarium ~100€
  • Umkehrosmoseanlage ~150€
  • Abschäumer Midiflotor ~60€
  • Heizung 300W (?) ~20€
  • 2x Strömungspumpen Hydor Koralia 3 mit je 3200L/h ~150€
  • Red Sea Meersalz 22kg ~50€
  • Ärometer ~16€
  • Bodengrund (weiß noch nicht was man da nehmen sollte)

Hab ich da noch was vergessen an Technik ? Reichen 6400L/h Umwälzung ? LS und anderes kommt eh erst später.

Das ganze Projekt eilt nicht. Ich muss mich noch ordentlich ins Thema einlesen und Erfahrungen sammeln. Die Technik werde ich Peux a Peux zusammenkaufen.

Hoffe auf Tipps und Tricks von euch :)
Wenn ich anfange, werde ich euch gern mit einem Tagebuch auf dem Laufenden halten.

Grüße,
Robert
 


Torsten81

Mitglied
Hallo Robert

Ob HQI oder T5 ist eine Glaubensfrage.
Steinkorallenbecken laufen mittlerweile mit T5 Beleuchtung genau so gut wie mit HQI Lampen.

Ich hatte mein 300er ja auch mal umbauen wollen und hätte mich dort für eine T5 Beleuchtung entschieden mit 6x 54W.
Bei einer Wassertiefe von 50cm völlig ausreichend!

Da ich mich allerdings für ein komplett neues Becken entscheiden habe, welches nun 65cm Wassertiefe hat, ist die Entscheidung dort zugunsten einer HQI Leuchte ausgefallen.

Zum Thema Heizung.
Wenn du ne geschlossene Abdeckung baust, wird ein Heizstab für dich wahrscheinlich uninteressant sein.
Hier reicht die Wärme der Beleuchtung meist aus um das Wasser auf 24°c
zu erwärmen.
Du solltest dir eher Gedanken über eine mögliche Kühlung des Beckens machen.
Sprich, irgendwo ein paar Ventilatoren zur Kühlung einplanen.

Ich persönlich würde über ein Filterbecken nachdenken, dort kannst du die Technik verstecken und du hast noch ne Sicherheitsreserve was den Besatz betrifft.
Kannst du, mußt du aber nicht :wink: .

Zum Thema Strömung.
Da würde ich noch ne dritte Strömungspumpe einplanen.
Je nachdem wie dein Riffaufbau wird , kannst du so die Strömung etwas leichter und besser gestalten.
Die dritte kannst dir aber auch später noch nachkaufen wenn du merkst es ist nicht so optimal.
Hier kommt es auch darauf an, mit was und wie das Becken besetzt wird.

Wenn ich anfange, werde ich euch gern mit einem Tagebuch auf dem Laufenden halten.
Ich bitte darum :!:
Das ganze Projekt eilt nicht. Ich muss mich noch ordentlich ins Thema einlesen und Erfahrungen sammeln.
Das ist sehr gut, nur wer mit Geduld und gut informiert an das Thema Meerwasseraquarium rangeht, wird über lange Zeit Freude an seinem Becken haben.

MfG Torsten

PS: Ein gute Seite um sich einen ersten Überblick über mögliche Aquarienbewohner zu schaffen, findest du hier -> http://www.meerwasser-lexikon.de/
 
Hallo Torsten,

Danke dir für die Ausführliche Antwort.
6x54W wären schon mehr Watt als 2 150W HQI Lampen.
Aber sind wahrscheinlich günstiger in der Anschaffung und beim Leuchtmittelwechsel, oder ?
Was ich bisher so las, war, dass wohl die HQI das schönere Licht schafft. Ich selbst hatte bisher nur mit normalen T8 Röhren zu tun.

Eine Abdeckung wollte ich dem Aquariumnicht geben. Ich würde das gern offen betreiben mit einer Hängeleuchte.

Mit der Beckengröße bin ich mir auch noch unschlüssig. Je größer desto besser, aber dann werden die Kosten auch utopisch hoch. Theoretisch hätte ich auf dem Tisch platz für 12.000 Liter. Ein absoluter Traum, aber zu viel :D

Wie würde ein solches Filterbecken aussehen ?
Hätte ein 25L Becken hier. reicht das ? Ist ein Filterbecken nötig ? Was genau kann da gefiltert werden ? Schwebeteilchen? Habe gelesen, dass biologische Filterung bei Meewasser nicht erwünscht ist. Also müsste ich Filtermedien alle 2 Tage reinigen ?

Bei einem 300L Becken würde mich die Technik wahrscheinlich auch nicht soo sehr stören. Eventuell kann man die Technik ja hinter dem Lebengestein verstecken ?

Zu den Strömungspumpen:
Sind die von mir erwähnten qualitativ okay oder gibts mit denen sehr scharfe Strähle ?

Was mich noch interessiert ist die Umkehrosmoseanlage.
Was ist der Unterschied zwischen Osmoseanlage und Umkehrosmoseanlage ? Mal wird das eine und mal das andere in den Shops geschrieben.
Wie genau wird eine solche Anlage verwendet ?
Das Aquarium steht relativ weit von dem nächsten Wasserhahn entfernt.
Schließt man die UOA mit einem Schlauch an den Wasserhahn an und dreht auf ? Dann fließt das wasser durch irgendwelche Filter und kommt am anderen Ende wieder heraus ?
190L pro Tag bedeutet also, dass ich meine Mitbewohner 2 Tage lang nicht duschen lassen darf bis das Becken voll ist ? :D
Gibt es bei diesen Anlagen Wasserverluste in Form von Abwasser oder kommt genau das hinten heraus was ich auch vorne hereinschicke ?

Viele Fragen, tut mir leid.

Grüße,
Robert
 
Hallo,
Osmose oder Umkehrosmose ist die Bezeichnung für ein und dasselbe.
Schließt man die UOA mit einem Schlauch an den Wasserhahn an und dreht auf ?
Nicht so ganz, die kommen an einen sogenannten Waschmaschinenanschluss, sprich 3/4 Zoll.
Dann fließt das wasser durch irgendwelche Filter und kommt am anderen Ende wieder heraus
Das Prinzip der Umkehrosmose besteht aus einer semipermeablen Membran, die alles andere als Wasser- und Gasmoleküle (CO2) weitgehend zurückhält. Das Konzentrat wird durch einen anderen Schlauch ausgeschieden.

190L pro Tag bedeutet also, dass ich meine Mitbewohner 2 Tage lang nicht duschen lassen darf bis das Becken voll ist
Tja, wenn Du keinen Extraanschluss hast, dann ja. :lol:
Gibt es bei diesen Anlagen Wasserverluste in Form von Abwasser oder kommt genau das hinten heraus was ich auch vorne hereinschicke ?
Schön wärs, je nach Qualität und Wasserdruck hat man bei einem Liter Osmosewasser 4l Abwasser.

Bei der Hängeleuchte kannst Du ja mal nach den AtI Powermodulen schauen. Hab Dir auch mal ein Beispielaquarium rausgesucht. Dies wird mit der Technik betrieben, die Dir so vorschwebt.
http://www.einrichtungsbeispiele.de/index.php?lid=0&uid=2918
Ist als Anregung eventuell nicht schlecht.
lg
Beate
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Robert

Wie das Kostenverhältnis von T5 zu HQI ist weiß ich nicht, darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Welche Beleuchtung das schönere Licht macht, liegt im Auge des Betrachters.
Bei HQI- Lampen hast du einfach einen "Kringeleffekt" im Becken den du auch im Meer von der Sonne hast.
Das fehlt bei T5, ist aber nicht nachteilig.
Es gibt Stimmen die behaupten das mit T5 sogar bessere Ergebnisse zu erzielen seien wie mit HQI.
Ich habe bei meinem Händler beide Beleuchtungssysteme schon ausführlich begutachtet und bin zum Entschluß gekommen daß beides gleichwertig ist und die entsprechende Wahl wohl nur im Auge des Betrachters liegt.

Du kannst das Becken natürlich auch problemlos offen betreiben, bedenke dabei aber das du zumindest eine höhere Umrandung dranhaben solltest um den Fische das Rausspringen zu erschweren.

Ich denke mit einem 300L Becken bist du am Anfang bestens bedient!
Die biologische Masse in solch einem Becken ist groß genug um den ein oder anderen Fehler zu verzeihen. Sollten sich irgendwelche Plagen (Glasrosen Algen, Cyanos) im Becken entwickeln, kommt es dir entgegen das du "nur" in einem 300L Becken hantieren mußt.
Für den Einstieg also optimal!
Wie würde ein solches Filterbecken aussehen ?
Hätte ein 25L Becken hier. reicht das ?
Ein 25L Becken reicht hier nicht wirklich aus, ein 112er wäre optimal.
Das Becken wird ja nur max. zu 2/3 gefüllt.
Du kannst darin dann den Abschäumer unterbringen und den Rest des Technikbeckens so gestalten das es den Bedürfnissen des gesamten Systems entgegenkommt.
Sprich ein Refugium einrichten oder etwa eine Spurenelementzuführung und die Osmosewassernachfüllanlage installieren.
Alleine über die Filtertechnik könnte man hier Seitenweise schreiben.
Verschaff dir einen Überblick welche Filtersysteme und Möglichkeiten es gibt, überlege dir was du für einen Besatz in deinem Becken möchtest und entscheide dich dann welche Technik dir dazu wohl am sinnvollsten erscheint.

Habe gelesen, dass biologische Filterung bei Meewasser nicht erwünscht ist.

Das ist falsch, die biologische Filterung ist durchaus erwünscht, diese Aufgabe übernimmt zum Teil ja auch das Lebendgestein.
Die klassische Filterung über Topfaußenfilter mit den für Süßwasser üblichen Filtermedien ist ungeeignet da hier der Nitratwert in unerwünschte Höhen getrieben werden kann.
(Ich schreibe bewußt kann und nicht wird, da ich derzeit, entgegen allen Regeln, einen handelsüblichen Innenfilter mit Schaumstoffpatrone in meinem 25L Nanobecken betreibe und dort bisher keinen erhöhten Nitartwert messen kann.)

Klar kannst du die Technik mit dem Riffaufbau verstecken aber gestalte diesen dann so das du auch jederzeit Problemlos drankommst.
Du solltest aber eines dabei Bedenken, es kann gut sein das diese Technik im Laufe der Zeit mit allen möglichen Organismen zugewachsen wird und du dann vielleicht nicht mehr so gut drankommst.

Die von dir gewählten Strömungspumpen sind vom Strömungsbild her gut, zur Qualität kann ich allerdings keine Aussage machen.

Für uns ist die Umkehrosmoseanlage wichtig, siehe auch die Erklärung im Wikipedia -> Umkehrosmose

Meine Anlage (JBL Osmose 120)schließe ich an den Anschluß der Handbrause von der Badewanne an.
Dann sammle ich das Reinwasser oder Osmoswasser (Permeat)
bei mir in 5L Kanistern und habe das ganze in nem handlichen Format.
Entweder nutze ich das Wasser direkt zum Nachfüllen des verdunsteten Wassers oder ich gebe die entsprechende Menge Salz dazu und habe gleich frisches Wechselwasser.

Bei meiner Anlage fließt das Wasser durch einen Aktivkohlevorfilter und einen Sedimentvorfiltre bevor es auf die Membran trifft.
Diese hält wie ein Sieb alle Partikel zurück die größer als das reine Wassermolekül sind.

Meist hast du bei solchen Anlagen pro Liter Reinwasser etwa vier Liter Abwasser.

MfG Torsten
 
Hallo,

Zum Thema Licht:
Ich werde wohl ein 125cm lange Hängeleuchte nehmen mit 2x150W HQI und 2x 54W T5 und 2 Mondlichtern alles jeweils getrennt schaltbar.
Das Teil gefällt mir ganz gut :)

Zum Thema Technikbecken:
112L ist ja doch schon reichlich groß. Krieg ich wohl eher nicht unter meinen Tisch gepackt. maximal dürften so 54L drunter passen.
wenn man das dann teilt und in die eine hälfte eine DSB einrichtet und all die Technik reinpackt und in die andere Hälfte dann einen Nachfülltank für Osmosewasser wär das schon schön. aber wenn das bei 54L nichts bringt, dann hmmm. So ein Abschäumer ist ja schon über 50cm hoch :(

Zum Thema UOA:
Habe hier ein Set gefunden:

http://www.shop-meeresaquaristik.de/pro ... ter-S.html

Eine UOA und zusätzlich ein Kieselsäurefilter. Ist das zu gebrauchen ?
Bringt der was gegen Kieselalgen ? Das Set ist nämlich ganze 100€ günstiger als ein JBL Osmose 120 o.Ä.
Oder heißts auch hier wieder, lieber bisl mehr zahlen als später zweimal zahlen ?


Ich hab gestern im Mega-Zoo Berlin in deren Meerwassertank eine (möchte ich zumindest meinen) Grunden gesehen, die total niedlich war. Sie hatte kleine "Haare" über den Augen und sah aus wie eine kleine Kuh. Weiß jemand wie die Art heißen könnte ? Wir haben uns in sie verliebt wie sie da auf dem Stein lag und den boden abgeknabbert hat :D

Grüße,
Robert
 
Hi,

wuselrob schrieb:
Ich hab gestern im Mega-Zoo Berlin in deren Meerwassertank eine (möchte ich zumindest meinen) Grunden gesehen, die total niedlich war. Sie hatte kleine "Haare" über den Augen und sah aus wie eine kleine Kuh. Weiß jemand wie die Art heißen könnte ? Wir haben uns in sie verliebt wie sie da auf dem Stein lag und den boden abgeknabbert hat :D
wird wohl die sein, die sich Torsten kaufen möchte und auf die er mich auch schon wuschig gemacht hat. ;) Mir fiel bei "Kuh" zumindest sofort diese ein: http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/ ... ingeri.htm

Übrigens, Glückwunsch zur MW-Planung, bin gespannt wie es wird. :)
 


Torsten81

Mitglied
Hallo

Mit der Beleuchtung wärste schonmal auf nem guten Weg, damit kannst eigentlich nix falsch machen.

Ein 80cm Becken bekommst nicht mehr drunter?
Das 54er wäre dann halt wirklich nur für die Technik, da kannst keine weitere effektive Filterstufe mehr einbauen.
Aber das ist im Endeffekt ja auch eine Sache des Besatzes :wink: .

Zu dieser UOA kann ich nichts sagen.
Ob ein Kieselsäurefilter Sinn macht, hängt von deinem Leitungswasser ab.
Das solltest bei deinem Wasserversorger aber erfragen können.

Bezüglich der Grundel, glaub ich das du da eher eine Schleimfisch gesehen hast -> http://www.meerwasser-lexikon.de/kategorie/39.html
Schau mal ob da was passendes dabei ist.
An Grundeln mit "Haaren" über den Augen ist mir nur eine Art bekannt und die ist sehr selten, da mag ich nicht so recht dran glauben.
-> http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/ ... ys_sp..htm
Die wurde erst vor ein paar Tagen von mir dort eingestellt, wär schon ein großer Zufall wenn es sich um diese Art handelt.

Und die griesingeri schlag dir gleich wieder aus dem Kopf, die geht in so nem großen Becken verloren.
Die siehst einmal beim reinsetzen und dann nie wieder.
(Wenn´s klappt, bekomm ich bald 4 Stück von denen. :mrgreen: )

Generell fährst du mit Schleimfischen recht gut bei der Besatzwahl, putzige Kerlchen sind es ja.
Dazu vielleicht noch ne Grundel mit Knallkrebs, etwas aus dem Bereich der Riffbarsche oder Feenbarsche und je nach Korallenbesatz Zwergkaiser.
Leierfische erst wenn das Becken gut ein Jahr gelaufen ist und genügend Kleinzeug im Becken rumwuselt.
Es gibt noch vieles mehr was an Fischen in Frage kommen könnte.

MfG Torsten
 
Hi Torsten,

Genial, genau das war es. Ein Schleimfisch also :D
Könnte der Chromosomen-Felsenspringer gewesen sein.
So ein Kerlchen muss ich unbedingt haben :) Welche Art genau, weiß ich noch nicht.

Ich hab den Platz gerade einmal ausgemessen.
Es würde exakt mein 80L Becken reinpassen, welches im Moment noch mein Garnelenheim darstellt. Ich muss das Becken ja nicht teilen für den Osmosetank. Das kann ich auch über ein extra Bottich machen, dass ich verdunstetes Wasser schnell nachfüllen kann.
Ich dachte als Filterung dann einfach nur an ein deep sand bed. Anleitung dafür hab ich mir schon durchgelesen. Reicht das an Filterung ? Bzw. Für welche Art von Besatzung reicht das ?

Das Problem ist dann aber, dass das Becken richtig im Schrank eingemauert ist und ich es da nicht rausziehen kann. Man muss ja bestimmt abundzu mal in das Becken. Muss ich gucken, ob ich da eine Art Schublade basteln kann.

Auf jedenfall wirds ne teure Angelegenheit wie mir scheint. :shock:

Danke für eure Hilfe :)
Grüße,
Robert
 
Hi,

wenn ich noch kurz was zu den Strömungspumpen sagen darf... Lass die Finger von den Korallia. Ich habe insgesammt 4 Stück gehabt und mit allen Theater. Die fangen alle über kurz oder lang an Geräusche zu machen. Nimm lieber Marea oder direkt Tunze. Spar da nicht an der falschen Ecke.

Nur meine persönliche Meinung dazu. :wink:
 
hi,
ganz richtig was thorsten da sagt..
die koralias sind müll..
außerdem geben sie spannung an wasser ab..hatte ich selber (150 V AC) und bei vielen freunden die auch mal koralias hatten war auch so..
ist nur ein gaanz schwacher strom(wie statische auflandung) aber du bekommst gut einen gefeuert wenn du das erste mal ins wasser langst..

hast du bei dem lapen hersteller schon angefragt wegen preisen für die 125cm lampe?hat bei mir wie gesagt super gefunzt.. statt 185€ nur 110€ bezahlt^^*freude*

zu meinem vorschlag mit der trennwand im TB und de osmosevorrat wollt ich dir noch den tipp geben:
in der seite das beckens wo die technik ist(also im salzigen abteil) würde ich ne art schwimmer installieren der bei genug wasserstanf den schlauch abkelmmt der von der seite des osmose vorrats kommt.
den schlach schließt du dann im osmoseabteil an eine pumpe an die am tag vll eine stunde läuft und solange pumpt bis der wasserstand im TB wieder auf der richtigen höhe ist.. so hast du nie schwankungen an der salzdichte deines beckens weil das wasser ja durch die pumpe und den schwimmer sofort wieder ersetzt wird..
außerdem musst du nur alle 3 tage wasser schleppen und nicht jeden tag das verdunstete nachfüllen :)
hab ich auch so gemacht und erklär ich die tage detailierter und mit bildern in meiner doku..bin aber iwie momentan noch zu faul :oops: :lol:

guuut nacht :roll:
 
Hi,

ok dann streich ich die Koralias in meiner Liste.
Ich hab noch nicht so den Durchblick, welche Hersteller in der MW-Aquaristik qualitativ okay sind. Bisher scheint wohl Tunze so der Oberbringer zu sein. Guck ich mir mal an.

Das mit dem Technikbecken ist mir für den Anfang doch etwas kompliziert. Wie ist das denn, wenn die hochfördernde Pumpe mal ausfällt oder mehr wasser runter ins TB stürzt als es auf der anderen seite wieder ins Becken gepumpt wird ? dann läuft das TB doch irgendwann über wenn man nicht ein haufen Sicherheiten einbaut :?
Ich habe mir auf korallenriff.de das 37-teilige Einmaleins durchgelesen. Sehr gut beschrieben. Dort fand ich die Schlammfiltermethode sehr interessant. Werde ich aber wohl auch nicht machen, da es eine 24 stündige Beleuchtung vorraussetzt.

Spricht etwas dagegen (außer der Optik), wenn ich als Anfänger die Technik erstmal mit im Becken unterbringe ?
Es gibt ja auch Außenabschäumer. Ginge das nicht auch ? Dann ist das klobige Ding nicht mehr im Becken.
Später kann ich ja dann immernoch ein TB aufbauen.

Grüße,
RObert
 
Achso @René: Ich hab den Verkäufer vorgestern angeschrieben und gefragt. Der hat bisher aber noch nicht geantwortet.

Grüße,
Robert

Edit:
wenn man vom Teufel spricht.. gerade kam die antwort. vorgestern ging die lampe für 177€ übern tisch. sie meinen jedoch, dass der durchschnittspreis bei 289€ liegt und ich sie dafür haben kann. nee, da wart ich auf eine auktion falls da nochmal eine kommt.
 


Oben