Erstbesatz für 180L Becken

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und habe seit wenigen Tagen ein 180L-Aquarium in der Einfahrphase laufen.

Damit die Wasserwerte hoffentlich bald stimmen (Ergebnisse werden nachgeliefert, das notwendige Testequipment wurde erst bestellt), sind derzeit 6 Pflanzen im Einsatz (1 x Haarnixe,- 2 x Wasserpest, 2 x Vallisnerie, 1 x Schwertpflanze).

Da ich ein Aquaristik-Neuling bin habe ich noch Fragen, ob der Besatz den ich mir vorstelle so bedenkenlos möglich wäre:
- 15 x Roter Neon
- 2 x Antennenwels
- 6 x Panzerwels
- 1 Paar Zwergfadenfische ODER 1 Kampffisch
- 8 x Amanogarnelen
- 5 x Raubturmdeckelschnecke

Vielen Dank für alle Antworten :)
 
tetleyde schrieb:
sind derzeit 6 Pflanzen im Einsatz
Pflanzen hast du zu wenige im Becken. Ich habe bei 100x40x50 ca 28 Pflanzen drin. Sicher ist das auch Geschmacksache, aber für bessere Werte sind viele Pflanzen von Vorteil. Und auch die Fische brauchen Möglichkeiten sich zu verstecken.
Mit dem geplanten Besatz das dürfte passen was die Fische anbelangt.
Mit Schnecken und Garnelen kenne ich mich nicht aus
 
Dass die Pflanzen zu wenig sein könnten, hatte ich auch befürchtet. Ich werde mir also direkt noch weitere bestellen, auch Moose für die Garnelen stehen auf der Liste. Ist denn dann auch eine CO2-Anlage zwingend notwendig?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

zu Kampffischen gibt´s hier genügend Aussagen von Haltern, dass die nix für GEselschaftsaquarien sind, also weglassen. Der REstbesatz ist zwar soweit ok, aber Fische wollen sich auch mal verstecken und REviere abgrenzen. Wie sollen die das bei 6 kümmerlichen Pflanzen machen? Also, bepflanz das Becken erstmal reell, aus den 6 darfst du gerne so ca. 60 Pflanzen machen. :wink: (Es sollte ruhig 50-60% der Bodenfläche bepflanzt sein).

Für die Antennewelse solltest du auch Holz einbringen. Ist m.E. zwar nicht lebendsnotwendig, aber da nuckel ndie gerne dran rum und benutzen das als Versteck. Wenn du dir u.a. ein Männchen holst, freut sich das auch über eine passende Höhle.

Für die geplanten Zwergfadenfische sollte auch etwas an der Oberfläche schwimmen. Also entweder Schwimmpflanzen mit rein oder andere Pflanzen bis zur Oberfläche wachsen lassen und dort treiben lassen. (Stengelpflanzen, Vallisnerien z.B.)

Wozu willst du Raubturmdeckelschnecken einsetzen? Nimm lieber normale Turmdeckelschnecken, die bekomsmt du villeicht hier im Forum gegen Portoerstattung. Schnecken sind (ausser in manchen Zuchtaquarien) keine Schädlinge, ganz im Gegenteil.

Gruß
 
Danke für die zahlreichen Antworten.

Dorismaya schrieb:
Eine CO2-Anlage ist nicht zwingend notwendig. Außer du nimmst Pflanzen bei denen es zwingend? erforderlich ist.

Ich glaube, ich nehme keine allzu anspruchsvollen Pflanzen und werde daher zuerst mein Glück ohne CO2-Anlage versuchen.

mraqua schrieb:
Gönn denen doch lieber eine Gruppe von 10 Tieren. Da fühlen die sich wohler und sind auch einfach interessanter zu beobachten.

Wenn dem so ist, soll es so sein :) Möglicherweise würde ich auch den Neon-Schwarm auf 20 erhöhen, sofern dies noch im Rahmen des vertretbaren liegt.

fischolli schrieb:
Der REstbesatz ist zwar soweit ok, aber Fische wollen sich auch mal verstecken und REviere abgrenzen. Wie sollen die das bei 6 kümmerlichen Pflanzen machen? Also, bepflanz das Becken erstmal reell, aus den 6 darfst du gerne so ca. 60 Pflanzen machen. :wink: (Es sollte ruhig 50-60% der Bodenfläche bepflanzt sein).

60?? Es wurden ja bereits 8 weitere bestellt, aber ich bin jedoch bislang davon ausgegangen, dass die Pflanzen sowieso wuchern ohne Ende (das sehe ich jetzt schon nach wenigen Tagen).

fischolli schrieb:
Wozu willst du Raubturmdeckelschnecken einsetzen? Nimm lieber normale Turmdeckelschnecken, die bekomsmt du villeicht hier im Forum gegen Portoerstattung. Schnecken sind (ausser in manchen Zuchtaquarien) keine Schädlinge, ganz im Gegenteil.

Kommen die normalen TDS nicht i.d.R. ohne weiteres Zutun über die Pflanzen ins AQ? Die RTDS würde ich dann früher oder eher später zur Bekämpfung der zwar nützlichen aber sich doch rasch vermehrenden TDS einsetzen?!

Danke und Gruß,
tetleyde
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Schnecken kommen zwar meist auch mit Pflanzen, Deko etc. ins Becken, aber das sind meist Posthorn- oder Blasenschnecken. TDS mußte ich bisher immer gezielt einsetzen.

Schneckenplagen entstehen meist dann, wenn zuviel gefüttert wird. Eine Turmdeckel-Invasion hab ich eigentlich noch nie erlebt. Da die Viecher normal im Bodengrund leben, ist es mir auch egal, ob da 10 oder 1.000 rumkriechen. Wozu soll ich sie dann mit anderen Schnecken bekämpfen. Such mal nach alten Beiträgen von FKS zu den Raubschnecken und überlg dir das dann nochmal genau.

Wenn ich Zeit habe, mach ich mal Bilder von meinen 80cm-Becken, damit du sehen kannst, was ich unter gut bepflanzt verstehe. :wink:

Gruß
 
mein Becken, Grundfläche 100x40 mit den 28 Pflanzen

10777792kf.jpg
 
Ok, bei der Sache mit den Schnecken muss ich mich wohl noch ein wenig einlesen und auch abwarten, wie sich mein AQ diesbezüglich entwickelt.

Hier auch ein Bild von meinem derzeitigem AQ, die drei Glasschälchen beschweren aktuell noch das Wurzelholz :D
Vorne links ist der Sandbereich zu erkennen, abgetrennt mit einem Stück Plexiglas, in der Hoffnung dass der Sand sich nicht zu sehr mit dem Kies vermischt.

Ich denke hier sieht es mit den 7 zusätzlichen Pflanzen schon bald deutlich besser aus, auch weitere Vordergrundpflanzen sind geplant.
 

Anhänge

  • AQ_Foto.JPG
    AQ_Foto.JPG
    172,5 KB · Aufrufe: 262

fischolli

R.I.P.
Moin,

Peter hat es exakt benannt, ist ein Tigerlotus. Allerdings eine flächig rot gefärbte Form, also ohne die typische Musterung, die Tigerlotus onst hat. Ich weiss garnicht mehr, woher ich die habe, die wächst schon seit Ewigkeiten mal besser, mal schlechter, wobei ich nie rausgefunden habe, warum der mal wuchert und mal vor sich hin kümmert.

Wenn die anwachsen, ist das eine total tolle Pflanze, gerade die roten Formen bringen mal etwas Kontrast in ein Becken. Dabei brauchen die nicht allzu viel Licht und auch kein extra CO2.

Gruß
 
Oben