Ein Aquarium für Faule?

Fritz5

Mitglied
Hi,

bin heut bei nem Kollegen gewesen aber der hatte nur son langes Gerät dessen Skala bis 1.018 nur ging und ein Gerät zum Messen des TDS Werts. (Nein, dieses Gerät misst nicht die Anzahl an Turmdeckelschnecken pro Liter!!)

Nun wäre meine Frage: besorge ich mir noch ein günstiges Messgerät, um den Salzgehalt bei mir einmal zu prüfen oder lass ichs wie es ist und denke mir „passt schon“?!
 


cheraxfan2

Mitglied
bin heut bei nem Kollegen gewesen aber der hatte nur son langes Gerät dessen Skala bis 1.018 nur ging
Das nennt man Aräometer oder Spindel, normalerweise hat der Kollege dazu auch ein hohes Gefäß um mit dieser Spindel zu messen. Man sollte schon einen sicheren Referenzpunkt haben, so ganz in's Blaue hinein würde ich nicht arbeiten wollen.
 

Fritz5

Mitglied
Okay aber ich will ungern Wasser umfüllen müssen. Am liebsten hätte ich n günstiges Gerät, was ich einfach nur reinhalten muss und dann ablesen kann. Ich schau mal bisschen rum bei Amazon. Wenn ihr was empfehlen könnt, gerne!
 

Shai

Mitglied
Hey Fritz,

vermutlich so was.
https://amzn.eu/d/28fd3Z3

Allerdings ist die linke Skala wohl immer D20/20, was bedeutet damit kannst du ohne rechnen nichts anfangen.
Du müsstest dann die rechte Seite ablesen (in %)

Im Idealfall kalibriert man son Gerät allerdings mit ner Referenzflüssigkeit. (dest. Wasser geht, theoretisch ist das Ergebnis ungenauer als wenn man es mit ner Flüssigkeit kalibriert die den angepeilten Wert hat)
Hans hat da bestimmt mehr Info zu - ich benutze im MW auch ne Spindel (von JBL die geht bis 1.016)
JBL Präzisions-Aräometer 6140800, Dichtemesser für Meerwasser-Aquarien, Mit Thermometer plus Meßgefäß https://amzn.eu/d/hHYFiz0

Ich fülle übrigens nichts um, sondern stell die Strömungspumpe auf "füttern" (also aus) und messe im Becken - das dürfte ja in deinem Becken gar kein Problem sein.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Oh, die JBL Spindel misst sp.Gr. 25/4
=> 1,016 (bei 25 Grad) wären da 21.3ppt (Dichte 1.0130)

Hab gerade nicht im Kopf ob das "niedrig genug" für euer Wasser wäre.

Grüße
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo so Refraktometer habe ich auch gerade gefunden, aber eigentlich keine Lust, 25 Euronen für einmal messen auszugeben. Wird aber wohl nicht anders gehen.

Bei unseren Becken hier sollte der Gehalt so zwischen 1,010 bis 1,014 sein, so hatte ich das verstanden. Außerdem sind die Spindeln einfach zu lang. Mein Becken ist ja nicht so tief. Von daher werde ich wohl nicht umhin kommen, son Teil wie oben zu kaufen.

Die Dinger, die TDS messen, sind billiger, aber da habe ich noch nicht gescheckt, was die messen und ob mir das was nützen würde (sprich ob man das umrechnen könnte).
 

Shai

Mitglied
Hey
Die Dinger, die TDS messen, sind billiger, aber da habe ich noch nicht gescheckt, was die messen und ob mir das was nützen würde (sprich ob man das umrechnen könnte).
TDS ist "Total Dissolved Solids". Wird in ppm gemessen, allerdings geht das eher in die Richtung wie Leitfähigkeit - das kann man auch umrechnen - ich glaube für den Salzgehalt eher ungeeignet.

Die JBL Spindel ist gar nicht so groß, ich denke das würde reichen - aber in den Bewertungen steht für Brackwasser (1,010) reicht die Skala nicht.

Grüße
Lars
 


cheraxfan2

Mitglied
Die Dinger, die TDS messen, sind billiger, aber da habe ich noch nicht gescheckt, was die messen und ob mir das was nützen würde (sprich ob man das umrechnen könnte).
Diese Geräte sagen halt nicht was sie messen, sondern nur wieviel Strom durch geleitet wird. Wenn man von Osmosewasser ausgeht und der TDS/µS Wert bekannt wäre, könnte man so anmischen. Im Becken kommen dann aber noch andere Stoffe dazu, die ebenfalls den Strom leiten aber nichts mit dem Salzgehalt zu tun haben. Als das ist eher nichts.
Kauf Dir ein Refraktometer, so ein Ding habe ich auch, glaub mir man braucht es nicht nur einmal.
 

Fritz5

Mitglied
Okay. Danke euch!

Ich schau morgen oder nächste Woche erstmal noch nach Shops. Wir wollten ja nicht so oft bestellen und ich überlege auch noch, ne einfache LED drüberzulegen, damit ich diese Schreibtischfunzel (, die dämlich aussieht, schwach ist und vermutlich nicht lang hält), da wegräumen kann und trotzdem genug Grünwuchs nachkommt.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

hab grad mal nach LEDs für beide 25er Becken geschaut. Möchte lieber sone Lampe, die ich drüberlegen kann, zumindest für das andere Becken, weil das ja einen Deckel hat. Bei dem Ula-Becken ginge auch ne Cliplampe. Brauche keinen großartigen Firlefanz, geht mir nur darum, dass Algen und Aufwuchs am Start bleiben.

Hab die hier gefunden:

https://www.amazon.de/BELLALICHT-Timer-Aquarium-Beleuchtung-Helligkeitsstufen/dp/B08GCK6M9Q/ref=sr_1_14_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1CDRBH1O46FCJ&keywords=neon+lampe+nano+aquarium&qid=1696445932&sprefix=neon+lampe+nano+aquarium%2Caps%2C134&sr=8-14-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&psc=1

Da steht aber in den Bewertungen, dass die sehr heiß wird, was ich eigentlich nicht haben muss. Hat wer Erfahrung mit Lampen für meine Zwecke und kann mir ggf helfen? (Die beiden Becken haben 40 cm Breite.)
 

Fritz5

Mitglied
Jo bin irgendwie grad zu blöd zum verlinken.

Deine Vorschläge haben halt alle Clips. Das ist doof für das andere Becken, auf dem ne Plexiglasscheibe liegt. Notfalls könnt ich da aber auch einfach meine derzeitige Wohnzimmerlampe drauf liegen lassen.
 

Shai

Mitglied
Ah, zum auflegen:
Die hier hat mein Neffe auf meinem alten 80x20x20 Becken (in entsprechender Größe)
NICREW ClassicLED G2 Aquarium Beleuchtung, Steuerbar LED Lampe mit Mondlicht, IP67 Wasserdicht für Süßwasser-Aquarien, 30-43cm https://amzn.eu/d/0YbmOQ7

Funktioniert ganz ordentlich, wachsen halt Anubias und Cryptocoryne drunter.

Grüße
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Jo genau, eine solche meinte ich. Okay, wenn die nicht so heiß wird, wäre das besser. Die die ich gefunden hatte, war zwar günstiger, aber für 10 Euro sich die Finger zu verbrennen muss ja nicht sein. Danke!
 

Shai

Mitglied
Sind halt alles "China-Kracher", von Nicrew hab ich an der ein oder anderen Stelle zumindest mal gelesen.
Wunder braucht man nicht erwarten, aber für das was du damit vor hast wird es wohl ausreichend sein.
Die hat sogar ne Timer Funktion, da drückst du einmal morgens zum Start drauf und dann macht die das alle 24h wieder von alleine.
Genau das richtige für FFV

Grüße
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
dann will ich mal ein update geben. Seit Ende Juni ist nicht viel passiert, ich habe einmal Wasser aufgefüllt und 2-3 mal die Frontscheibe geputzt.
be.jpg1.jpg
Auf dem Bild ist der Stand heute, vor einer Woche waren es noch doppelt so viele Fusselagen. Es war zeitweise nah dran, das ich welche abgesaugt hätte, kurz bevor es so weit war bemerkte ich den Rückgang der Fusselagen. Auf Bild 2 sieht man ein paar grünere Punkte, die ich im Aquarium noch nicht sehe.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich habe gerade mal gemessen: ich konnte zwar nicht kalibrieren, da sich bei der angeblichen Kalibrierschraube nichts drehen lies, aber beim Osmosewasser war sie schon sehr nahe bei 0 (vielleicht so +/- 0,002…).
Bei noch 1,5 cm Wasserstandabstand zur Gesamtbeckenhöhe zeigte mir das Gerät einen Wert von ca. 1,010 an. So weit so gut, würde ich sagen. Denke dann wäre es kein Problem, wenn ich mal etwas mehr/mal etwas weniger Wasserstand im Becken habe.

TDS habe ich mittlerweile auf 10 „aufgestockt“. Die letzten 3 kamen gerade mit einer Futterflocke rein (, welche erstmal ignoriert wird). Frühere habe ich immer mal wieder gesichtet, so dass sie dort (ohne jegliche Eingewöhnung) sich angepasst zu haben und nun überleben zu können scheinen.

Die Chinakracherlampen hängen mittlerweile auch drüber. Ich habe eine relativ „rötlich-viollette“ Einstellung gewählt, weil es irgendwie gut zu den Steinen und zu den Habitatbildern, die ich so kenne (nicht zu grell) passt.

Rückwand fehlt nach wie vor.

Ob der Algen-/Aufwuchs-/Bakterienbestand im Becken schon groß genug ist, um sich nach Ulas umzusehen, da bin ich mir nach wie vor unsicher. Ich denke, ich werde noch ein paar Wochen stehen lassen und schauen, wie es sich nun nach der TDS - Invasion entwickelt.
(Es sei denn, Hans sagt, ich kann besetzen :))
Standzeit müsste nun so ca. 10 Wochen sein.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 12

Shai

Mitglied
zeigte mir das Gerät einen Wert von ca. 1,010 an
Hey Fritz,

schau mal auf den Wert unter der Skala.
Da steht vermutlich 20/20, oder so?

Du solltest den rechten Wert ablesen.

dabei entspricht der erste wert der Messtemperatur auf die das Gerät geeicht ist. Wenn dort eine "20" steht muss das Aquarienwasser immer auf 20°C abgekühlt werden bevor eine Messung erfolgen kann. Steht dort eine "25" muss das Aquarienwasser bei 25°C gemessen werden usw.

Der zweite Wert gibt an zu welcher Dichte von reinstem Wasser der angezeigte Wert in Relation steht. Steht dort z.B. eine "20" müssen wir den angezeigten Wert (der der relativen Dichte/dem spezifischen Gewicht entspricht) noch mit der Dichte von reinstem Wasser bei 20°C multiplizieren um die Dichte zu erhalten.
 


Oben