Bis 400L Eheim Proxima 250l

Hallo,
hier ein kurzer Zwischenbericht.
Die L. arcuata macht sich an ihrem neuen Platz ganz gut und ist auch schon gut gewachsen, die P. erectus ist da deutlich langsamer. Das kann aber auch an den anderen Problemen liegen die hier gerade herrschen.
Zum einen zu hohes Nitrat, ca. 20 und zu niedrige KH und dadurch zu wenig CO2 was mir auch noch wieder schicke Bartalgen beschert hat :(
Ich hab jetzt mal den Filter gesäubert und das Aufhärtesalz wieder gewechselt und werde mit jedem Wasserwechsel zusehen das ich die KH so auf ca. 3 bekomme.
Zu allem Überfluss ist auch noch der Hebel von der Trennkupplung undicht. Neue ist schon bestellt, soll Dienstag kommen, das brauch ich grad eigentlich echt nicht. Momentan hängt ein Eimer drunter.
Jetzt warte ich die Entwicklung ab und so schaut's jetzt aus.
PXL_20230423_175746349~2.jpgPXL_20230423_175709619~2.jpgPXL_20230423_141642646.jpg
 


J0K3R

Mitglied
Hallo Svenja :)

mach dir nichts draus, Bartalgen habe ich auch gerade noch ein paar... Trotzdem ein schönes Becken ! Deine Crinum gefällt mir, ich liebäugel auch schon eine Weile mir eventuell eine anzuschaffen :p

Beste Grüße
 
Hallo Tim,
Danke.
Gerade die Crinum ist allerdings anfällig was die Bart- und Pinselalgen angeht.
Da hab ich heut einige Blätter gekürzt.
Wenn's bei mir Mal wieder ruhiger wird werd ich das wohl auch wieder in den Griff kriegen, bis dahin leb ich halt damit :)
 
Hallo,
hier ist immernoch alles beim Alten, incl. der Algen.
Wenn ich raten müßte würde ich auf Phosphat- und CO2 Mangel tippen.
Aber bis ich es nicht getestet habe werde ich erst mal alles so lassen, so schlimm ist es jetzt noch nicht.
Das ist Stand heute nach Wasserwechsel.
Bei beiden Lotussen habe ich etliche Blätter entfernt, damit die restlichen Pflanzen auch noch Licht bekommen.
Ach ja, die Pogostemon im Hintergrund sieht tatsächlich ziemlich gut aus, scheint nur länger zu dauern bis dann mal nach oben kommt.
PXL_20230513_181334669~2.jpg
 
Hallo,
hier hab ich heut endlich mal getestet :rolleyes:
NO3 1
PO5 0,05
K 4,5
Fe nicht nachweisbar
Das passt zum Algenbild. Grünalgen in kurz und lang.
Die Pinselalgen dürften noch auf den CO2 Mangel zuletzt zurückzuführen sein, das passt jetzt aber wieder und ich hoffe da auf Besserung.
Jetzt hab ich erst mal die Nitrat- und Phosphatdüngung erhöht und warte ab was passiert.
PXL_20230521_154518612.jpgPXL_20230521_154310501~2.jpg
 
Hallo,
hier gibt's immer noch ein paar Grünalgen, die stören mich aber nicht weiter.
Bei den Pinselalgen scheinen zumindest keine neuen mehr hinzuzukommen.
Ich hab auf Verdacht nach dem Wasserwechsel jetzt mal NPK Dünger stoßgedüngt nachdem das Ratestäbchen bei Nitrat weiß blieb.
Für die Feinheiten fehlt mir grad die Motivation.
Zumindest scheint die Pogostemon im Hintergrund jetzt mal das wachsen anzufangen
Und so sieht's grad aus
Achja, Rückschnitt hatte ich letzte Woche schon gemacht.
PXL_20230610_181435084~2.jpg
 


Hallo,
ich hab ein wenig gelichtet, sortiert und umgesetzt.
Die größte Veränderung ist das ich dir Ludwigia arcuata rausgeschmissen habe.
Die war schön und wuchs gut, aber da im hinteren Bereich für mich schlecht zu pflegen und weiter vorne passt sie nicht.
Ein paar Ableger habe ich ins Versuchsbecken umgesiedelt.
Nach hinten hab ich jetzt den Flipperlotus gesetzt.
Und die Blyxa japonica habe ich sehr großzügig ausgedünnt.
Pinselalgen gibt's immer noch.

Und so sieht's jetzt aus.
PXL_20230626_180538675.jpg
 
Hallo,
das Becken mußte ja nun 3 Wochen alleine klar kommen und das hat wohl ganz gut geklappt.
Ich hatte 2 Blöcke Ferienfutter drin und für die Abwechslung und zur Kontrolle hat mein Vater 1x die Woche noch Plankton gegeben.
Wasser nachgefüllt wurde nicht, da es ein geschlossenes Becken ist hält sich die Verdunstung in Grenzen.
Abgesehen davon das der grüne Lotus und die Pogostemon erectus ziemlich gewuchert sind sehen die Pflanzen soweit ganz gut aus und auch die Algen halten sich in Grenzen.
Da steht dann jetzt Pflanzenrückschnitt und Wasserwechsel an.
Bis dahin sieht es so aus
PXL_20230804_170603724.jpg
 
Hallo,
und das war heute meine letzte Tat.
Sämtliche Lotus mußten ordentlich ausgedünnt werden und die Pogostemon erectus im Hintergrund hatten sich alle, warum auch immer, aus dem Sand gelöst und trieben oben und waren entsprechend veralgt. Ich hab die besten Triebe rausgesucht und neu gesetzt, die müssen jetzt nur erst wieder wachsen.
Und das ist das Ergebnis
PXL_20230806_165435697~2.jpgPXL_20230806_165518316.jpg
 
Hallo,
hier hat es neue Mitbewohner gegeben.
Letzte Woche ist noch ein Skalar eingezogen. Das war nicht geplant und hat sich einfach ergeben. Ganz in der Nähe hatte den jemand auf Kleinanzeigen angeboten. War beim ihm das 5. Rad am Wagen, so wie der eine bei mir.
Und was soll ich sagen, die haben sich gesucht und gefunden. Der rechte ist der neue.
PXL_20230819_151401032.jpgPXL_20230819_151338000.jpg
Das andere Paar hält sich momentan eher im Hintergrund auf.
Und gestern dann noch 12 Hyphessobricon amapaensis. Mit denen hatte ich ja schon für's Versuchsbecken geliebäugelt, mich da ja aber für die roten Neons entschieden
Und diesmal konnte ich dann nicht mehr widerstehen.
PXL_20230819_151333648.jpgPXL_20230819_151755425~2.jpgPXL_20230819_151320516~2.jpg
 
Hallo,
hier hab ich mal ein paar Überlegungen angestellt.
Übrig geblieben ist die Idee auch dieses zu einem offenen Becken zu machen.
Denn das gefällt mir bei den anderen 3 ausgesprochen gut.
Allerdings sind da noch so ein paar Fragezeichen.
Zum einen die Sache mit dem rausspringen. Die anderen Becken hab ich ja alle nicht bis ganz oben gefüllt, ist hier wegen der Skalare aber eigentlich keine Option.
Dann noch die Frage ob ich im Unterschrank noch einen Behälter für die Nachfüllautomatik unterbringen kann ( ich hab ja noch das 35l Becken und mit etwas Umorganisation müßte das wohl gehen) und der durch's offene Becken erhöhte Stromverbrauch sowie der Luftfeuchtigkeit im Raum.
Ich werde da noch ein wenig in mich gehen, sollte ich mich dafür entscheiden wäre das erste Oktoberwochenende (Feiertag) der Zeitpunkt meiner Wahl.
Wollte nur mal meine Gedanken teilen...
 

Shai

Mitglied
Hey
Zum einen die Sache mit dem rausspringen.
Ich bin im Kallax Becken gut damit gefahren die Ecken mit Plexiglas zu bedecken. In der Regel ist der Weg der Fische ja die Scheibe entlang und in ner Ecke nach oben.
Einfach so Plexiglas 3-Ecke (7-10cm Kantenlänge) auf die Ecken auflegen.

Alternativ gibt es z.B. von AquaMedic nen "Hop Stop".

Grüße
Lars
 
Hallo Lars,
die Plexiglasecken einfach lose auflegen oder muß man die irgendwie befestigen?

Heut hab ich nur mal Pflanzen sortiert.
Da die Pogostemon erectus hinten links nicht so richtig funktioniert haben hab ich sie rausgenommen und den roten Tigerlotus, also eigentlich 2 davon, da in die Lücke gesetzt. Ebenfalls weiter nach hinten sind die Lagenandra meeboldii red gewandert. Zum einen waren die mir für vorne dann doch zu hoch und zum anderen kann man jetzt auch mal sehen wie schön der Stein vorne mit Bucephalandra bewachsen ist.
Von den stakeligen Rotala Bonsai habe ich nur ein paar schöne Triebspitzen behalten und zwischen die Blyxa japonica gesetzt. Sind jetzt noch zu kurz um sie sehen zu können, ich hoffe die kommen an der Stelle.
Außerdem hatte ich noch ein paar Cryptocorine wendtii affinis red die ich noch in ein paar Lücken am Boden gesetzt habe.
Im übrigen erstaunlich das es Phasen gibt in denen ich keinen einzigen Skalar sehe - so groß ist das Becken ja eigentlich nicht...
PXL_20230827_175934543~2.jpg
 
Hallo,
PXL_20230917_164105505~2.jpg
so sieht's jetzt nicht mehr aus.
Leider ist der Kahlschlag etwas heftiger ausgefallen als eigentlich beabsichtigt.
Jetzt hoffe ich mal das die L. palustris ( die man jetzt grad gar nicht sieht), mittig links schnell das Loch wieder zuwächst.
Die Lagenandra meeboldii vorne rechts müßte eigentlich ihren Platz mit der Echinodorus Hadi red tauschen, aber ich hab Angst die rauszuziehen, die steht da schon so lange das ich Bedenken wegen der Wurzeln habe.
Mal sehen was auf Dauer überwiegt, die Angst oder die Unzufriedenheit...
Naja, so sieht's jetzt aus
PXL_20230917_181719699~2.jpgPXL_20230917_181516729~2.jpg
 


Oben