Bis 400L Eheim Proxima 250l

Hallo,
PXL_20231014_174043526~2.jpg
so sah's vorher aus.
Und so jetzt
PXL_20231014_193409596~2.jpg
Da folgt morgen aber noch das Feintuning.
Das Becken muß einfach einfacher werden :(
Daher mußte der Flipperlotus hinten weichen und ich hab den grünen Lotus dahin versetzt, der ist übersichtlicher. Falls es ihm da nicht passt hab ich vorsichtshalber noch einen schon etwas größeren Ableger noch stehen lassen.
Vor den grünen Lotus hab ich die L. meeboldii gesetzt, die waren für ganz vorne zu groß.
Die Blyxa japonica mußten mal wieder ausgedünnt werden, auf der linken Seite werde ich das morgen auch noch machen.
Auf der Seite hab ich nur die Rotala gestutzt.
Leider finde ich jetzt das die Echinodorus irgendwie nicht mehr ins Gesamtbild passt. Ich bin noch unschlüssig ob ich da nicht vielleicht 2 rote Tigerlotus hinsetze, einen zum etwas höher wachsen, den anderen zum Niedrighalten.
Im 70 cm hab ich grad 2 Ableger.
Der vordere Flipperlotus rechts mußte weichen weil ich zum einen einen Platz für die Barclaya longifolia bräuchte und zum anderen nahm sie da zuviel Licht weg.

Worum ich mir auch noch Gedanken machen muß sind die Skalare.
Das 2. (alte Pärchen) führt ein Schattendasein im hinteren Drittel des Beckens. Die seh ich selten.
Ich überlege ob ich einem Paar ein neues Zuhause suchen sollte.
Aber ein wenig werde ich das noch beobachten.
 

Anhänge

  • PXL_20231014_193409596~2.jpg
    PXL_20231014_193409596~2.jpg
    2 MB · Aufrufe: 15
Hallo,
klar, im Moment sieht's etwas kahl und gerupft aus, aber das wächst ja wieder ;)
Sabrina, die Blyxa empfinde ich jetzt nicht als allzu kompliziert. Die mußte hier ja auch häufig im Halbschatten des grünen Lotus klarkommen.
Bei Interesse kann ich Dir einfach mal ein paar schicken, wie gesagt muß ich links ja auch noch ausdünnen.
 
Hallo,
hier jetzt mal das vorläufige Endergebnis
PXL_20231015_174251217.jpgPXL_20231015_174318894.jpg
Wie man sieht habe ich mich schweren Herzens von der Echinodorus hadi red getrennt.
Da hab ich jetzt 3 kleine rote Tigerlotus hingesetzt, 2 aus dem 70 cm Becken und einen hab ich tatsächlich noch hier zwischen dem Kongofarn gefunden. Keine Ahnung wie der Dahingeräten war.
Und ein paar Eriocaulon cinereum hab ich hier auch noch gepflanzt.
Und jetzt wird das alles hoffentlich schön wachsen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Man sieht schon, dass du weniger Arbeit damit haben möchtest. Bei der Bepflanzung ist man in 5 Minuten mit dem Rückschnitt fertig. Was mir aber sehr gut gefällt ist das Fissidens.
L. G. Wolf
 
Hallo Wolf,
ja das Fissidens wächst hier wirklich schön.
Ich hab ja ein bißchen was davon auch ins 70cm gepackt und hoffe das es da auch so schön wächst.
Und was die Einfachheit angeht, ist halt den Umständen geschuldet.
Wie schon irgendwo anders gesagt, ich bin heilfroh das die Becken so stabil laufen und grad mit einem Minimum an Pflege funktionieren.
 
Hallo,
hier grüßt die große Leere...
PXL_20231022_170759115~2.jpg
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge hab ich die Skalare abgegeben.
Eigentlich wollte ich ja nur ein Paar abgeben, aber der neue Halter hat das andere Paar auch mitgenommen.
Warum? fragt sich jetzt vielleicht der ein oder andere.
Naja, ich hab Bilder des Beckens (180x70x70) gesehen und der Mann wußte was er tut. Hält auch noch dazu seltene Apistogramma. Wie hätte ich sie da behalten können?
Trotzdem schon sehr ungewohnt jetzt das "leere" Becken.
Eingezogen ist hier jetzt der Terrorzwerg aus dem Versuchsbecken. Der muß jetzt lernen das er nicht mehr " King of the ring" ist.
Folgen sollen ebenfalls noch die Salmler aus dem Becken.
Irgendwie bin ich doch ein bißchen traurig, aber es war schon richtig so.
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

ich kann es nachvollziehen, zum einen das abgeben, zum anderen das "traurig" sein.
Ich überlege aktuell auch ständig die beiden verbleibenden Skalare abzugeben, - sehr wahrscheinlich sind es zwei Männchen, die sich eher so mäßig "grün" sind, und vermutlich würde es durchaus Sinn machen die in ne Gruppe zu geben, aber auf der anderen Seite hängt man doch an den Tieren.


Ich denke wenn mal die Salmler im Becken sind, dann wirkt es schon wie der ganz anders und der "Verlust" rückt in den Hintergrund.

Grüße
Lars
 
Hallo Lars,
ja, so schlagen dann mal 2 Herzen in unserer Brust.
Wobei es leichter fiel weil ich sicher bin das sie in gute Hände gekommen sind.
Tatsächlich dauerte es keine 20 Minuten nach einstellen der Anzeige bis der Deal stand.

Und jetzt muß ich nur noch rausfinden wie ich die Salmler aus dem Versuchsbecken bekommen will....:eek:
 

Shai

Mitglied
Hey,
Wobei es leichter fiel weil ich sicher bin das sie in gute Hände gekommen sind.
Tatsächlich dauerte es keine 20 Minuten nach einstellen der Anzeige bis der Deal stand.
ja, das wäre tatsächlich das Wichtigste.
Ich werd es wohl auch mal versuchen die Tiere zu vermitteln. So alt sind die Beiden ja noch nicht, aber Skalare aufstocken möchte ich auch nicht - da wäre ne Gruppe schon artgerechter.

Und jetzt muß ich nur noch rausfinden wie ich die Salmler aus dem Versuchsbecken bekommen will....:eek:
Viel Geduld und große Kescher ;)

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
Du hattest doch auch naturfarbene Skalare ( Peru Altum Honigflecken?). Ich denke für die ist es einfacher ein gutes neues zu Hause zu finden als für irgendeine "wilde Zuchtfarbform".
Ich drück die Daumen.
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
Du hattest doch auch naturfarbene Skalare ( Peru Altum Honigflecken?). Ich denke für die ist es einfacher ein gutes neues zu Hause zu finden als für irgendeine "wilde Zuchtfarbform".
Ich drück die Daumen.
Hey Svenja,

einfacher als gedacht. ;)
Sehr wahrscheinlich ziehen sie in ein 600l Becken zu ner bestehenden Gruppe.
Die Dame hält ihre Skalare selbst in Wasser ohne nennenswerte KH, GH und hat wohl in der Vergangenheit auch selbst die Rio Nannay (also Peru Altum) gezüchtet - hat es wohl inzwischen aber wegen des Aufwandes dran gegeben.

Hatte mir extra Bilder schicken lassen, denn bevor die in nen 200l Becken wandern, würde ich die behalten.

Mal sehen ob es klappt.

Grüße
Lars
 
Hallo,
hier hab ich mal ein paar Pflanzen ersetzt/ ergänzt.
Die Rotala Yao yai habe ich durch die Rotala sp Hongkong ersetzt und links zwischen die Blyxa japonica gesetzt.
Auf der rechten Seite ist die Barclaya longifolia leider nix geworden, die ganzen Stängel haben sich gelöst :confused:
Da steht jetzt die Ludwigia inclinata var Meta und wird hoffentlich nicht vom selben Schicksal heimgesucht werde.
Dann hab ich aus dem 70 cm nicht etwas Eriocaulon sp japan needle leaf abgezweigt und hier eingesetzt.
Die Eriocaulon cinereum die ich ja vorher schon gepflanzt hatte sind zumindest noch nicht eingegangen und sehen eigentlich ganz gut aus.
Und jetzt heißt es mal wieder abwarten.
PXL_20231030_200104013.jpgPXL_20231030_200220341.jpg
Achja, irgendwer hat Eier an die Frontscheibe gepappt.
Können eigentlich nur die Corydoras pygmaeus gewesen sein obwohl mich das doch ein wenig wundert.
PXL_20231030_200816517.jpg
 
Hallo,
die Ludwigia meta ist seltsam.
Unter vollem Licht tagsüber klappt sie die Blätter nach unten
PXL_20231031_183753183~2.jpg
Das sieht irgendwie nicht gesund aus.

Abends wenn das Licht gedimmt wird gehen die Blätter hoch und es sieht " normaler" aus
PXL_20231031_195221635~2.jpg
Bin mal gespannt wie die sich weiter entwickelt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Das Verhalten kenne ich von einigen Pflanzen. Auch die Rotala wallichii zieht ihre Köpfe abends zusammen und selbst mein Lotus stellt die Blätter etwas auf.
Jedoch zieht sich dein Ludwigia nicht richtig zusammen und du hast schon recht, die sieht irgendwie komisch aus, aber ich würde da einfach mal abwarten. Hübsch ist sie jedenfalls.
L. G. Wolf
 
Hallo,
ich fürchte die Meta wird nix.
Die hatte verkrüppelte Triebspitzen. Ich hab die jetzt mal gestutzt und die Spitzen trotzdem auch neu gesetzt.
Die Ludwigia hongkong wächst, hat allerdings grüne Spitzen bekommen. Sie war allerdings auch im Schatten der Schwimmblätter des Tigerlotus.
Den hab ich heute gestutzt und ausgedünnt, ebenso den grünen Lotus
Dafür sehen die Eriocaulon cinereum ganz gut aus.
Algentechnisch sind weiter Pinselalgen im Strömungsbereich sowie Fadenalgen direkt unter der Beleuchtung vorhanden, kann ich momentan aber mit leben.
Vorher
PXL_20231105_124257480~2.jpg
Nachher
PXL_20231105_175015051~2.jpg
Details
PXL_20231105_175114056~2.jpgPXL_20231105_175207957.jpgPXL_20231105_175044948.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

J0K3R

Mitglied
Hallo Svenja,

ich hatte einen Stengel der Meta von Lars bekommen und bei mir war sie am Ende wie Deine :( Mehr als verkrüppelt ging nicht egal an welchem Standort ich sie eingepflanzt hatte...

Ansonsten wie immer ein schönes Becken :)

Beste Grüße
 
Oben