Bis 400L Eheim Proxima 250l

Hallo,
heute gab's noch 2 neue Mitbewohner.
2 kleine, naturfarbene Skalare von Privat.
Ich weiß, mein Becken ist die absolute Untergrenze was die Maße angeht, darum ja auch nur 2 und auch noch junge ( ca. 3,5 Monate alt) in der Hoffnung das die sich auch beim erwachsen werden sympathisch bleiben.
Aktuell erkunden sie noch das Becken in einträchtiger Harmonie.
Die Mortenthaleri sind etwas irritiert und beäugen die Neuankömmlinge noch skeptisch, das ist schon lustig anzuschauen.
Die anderen interessiert das nicht.
Auch in dieser Hinsicht bin ich auf die Entwicklung gespannt.
 

Anhänge

  • 20220418_190231.jpg
    20220418_190231.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 41
  • 20220418_185302.jpg
    20220418_185302.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 40


G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Ich weiß, mein Becken ist die absolute Untergrenze was die Maße angeht, darum ja auch nur 2 und auch noch junge ( ca. 3,5 Monate alt) in der Hoffnung das die sich auch beim erwachsen werden sympathisch bleiben.
Normalerweise hält man die jungen wie du sie hast in Gruppen von 6-8 Tieren. Ich habe früher Skalare gezüchtet. Hatte 8 Stück in einem 180cm Aquarium. Ab 6-8 Monaten fangen die zankereien an innerhalb der Gruppe. Wenn sie alt genug sind finden sich aus der Gruppe Paare die dann zusammen ein Revier besetzen und dort ihre ersten Brutversuche machen. Je nachdem ob dies gelungen ist oder eben nicht kehrt das Paar danach zurück in die Gruppe. Dabei konnte man auch beobachten das nicht immer die selben Tiere zur Brut zusammen gefunden haben. Bin gespannt wie sich deine zwei entwickeln da ich bisher nur zur Gruppenhaltung Erfahrungen wiedergeben kann :)

Grüße
Antonio
 
Hallo Antonio,
das mit der Gruppenvariante war ja bei mir leider keine Option.
Im Grunde gibt es ja nur 3 mögliche Optionen. Paar / W/W oder M/M.
Für letzten Fall hoffe ich das nangels W der Streitgrund entfällt, bei 2 Weibchen gleiches oder vielleicht auch Pseudopaarverhalten. Bei einem Paar könnte ich nur hoffen das sie harmonieren.
Sollte das nicht der Fall sein sollte bei 2 Tieren die Möglichkeit bestehen sich aus dem Weg zu gehen. Durch die Wurzel und die Pflanzen (wenn sie dann mal groß sind) sind ja auch Sichtbarrieren vorhanden.
Wenn das alles nicht klappt müßte ich versuchen sie abzugeben.
Gleiches könnte natürlich aber auch in größeren Becken bei der Gruppenvariante passieren.
Ich werde auf alle Fälle berichten.
Eigentlich bin ich ein sehr vernünftiger Mensch, aber manche Dinge muß man ausprobieren um rauszufinden ob sie funktionieren.
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

obs passt wird wohl tatsächlich nur die Zukunft zeigen ("Paarweise" ist halt eigentlich nicht das "natürlichste")

Die Tiere sehen ja ganz fit aus, allerdings finde ich die Bauchflossen auffällig kurz bei beiden Tieren. (bei dem im Vordergrund sogar ziemlich kurz)
Bei meinem einzelnen Nachwuchsskalar sind die zum Beispiel mindestens so lang wie die große Flosse (und wachsen auch gleichmäßig mit), bei den Elterntieren sollte das ja sowieso bzw sogar länger der Fall sein.


Grüße
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Huhu Svenja,

Damit wollte ich dich auf keinen Fall kritisieren. Ich habe mich nur damals selbst mit einem Züchter unterhalten der mir dann eben gesagt hat Skalare sind oft so streitsüchtig weil sie paarweise gehalten werden und die Aggressionen die teilweise aufkommen vor allem in der Pubertät sich damit auf ein Tier auswirkt. In der Gruppe sieht man sehr deutlich einige „Alphas“ die auch die Kämpfe austragen wie Maulzerren. Die „schwächeren“ Individuen Bleiben dabei zusammen und finden Schutz in der Gruppe vor den Dominanten Tieren. Das konnte ich bei meinen dann auch feststellen. Insgesamt fand ich die Gruppe immer recht friedlich. Habe aber schon viel gelesen das gerade zwei Skalare oft zänkisch werden und das auch Artübergreifend wie zb bei @Enya die dann mal eben den SBB auf den Deckel gegeben haben ^^
 
Hallo Lars,

obs passt wird wohl tatsächlich nur die Zukunft zeigen ("Paarweise" ist halt eigentlich nicht das "natürlichste")
Da geb ich Dir ja Recht, aber Du weißt ja,wie das manchmal so ist...
Das mit den Brustflossen war mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen. Mal abwarten ob sich das noch aufwächst.
Ansonsten machen sie einen wirklich fitten Eindruck, sind agil und neugierig, gefressen haben sie auch schon.
 


G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Das mit den Brustflossen war mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen
Hier ein paar Bilder als Vergleich von meinen Jungfischen. Sie sind in 200-400 Liter Aquarien aufgewachsen. Oft werden sie zu lange in zu kleinen Aquarien aufgezogen dabei kommen dann verkürzte Flossen raus manchmal. Das kann sich in dem Alter noch verwachsen aber muss nicht sein.
 

Anhänge

  • BA468B5E-8E15-4746-8750-E0B2A8D10BE0.jpeg
    BA468B5E-8E15-4746-8750-E0B2A8D10BE0.jpeg
    578,1 KB · Aufrufe: 22
  • 3CB1EFB4-3221-43E4-BC1A-FDFC9C40261B.jpeg
    3CB1EFB4-3221-43E4-BC1A-FDFC9C40261B.jpeg
    456,2 KB · Aufrufe: 22
  • AB1E676E-7567-4F8C-9C83-F319284F9348.jpeg
    AB1E676E-7567-4F8C-9C83-F319284F9348.jpeg
    717,5 KB · Aufrufe: 22

Wolf

Moderator
Teammitglied
Im Grunde gibt es ja nur 3 mögliche Optionen. Paar / W/W oder M/M.
Für letzten Fall hoffe ich das nangels W der Streitgrund entfällt,
Hallo Svenja,
Das ist aber ein frommer Wunsch. Meine 2 Männchen hatten den ganzen Tag gestritten.
Die Tiere sehen ja ganz fit aus, allerdings finde ich die Bauchflossen auffällig kurz bei beiden Tieren. (bei dem im Vordergrund sogar ziemlich kurz)
Ist mir auch gleich aufgefallen, aber ich wollte Svenja da nicht frustrieren. Auf der anderen Seite, sie haben wenigsten welche, das geht nämlich auch anderst.
L. G. Wolf
 
Hallo,

Ist mir auch gleich aufgefallen, aber ich wollte Svenja da nicht frustrieren
Solange das für die Tiere unproblematisch ist hab ich damit auch kein Problem :D, ich will die ja nicht züchten.
Am Aufzuchtbecken sollte das nicht gelegen haben, die kommen aus einen 250x70x60 cm Becken.
Allerdings waren es echt viele Jungfische, so das selbst das große Becken sehr voll aussah.
Ich werd mal drauf achten ob da noch was nachwächst.
 
Hallo,
kurzes Update.
Die neuen Algen halten sich in Grenzen, in der Hauptsache kommen sie noch von da wo ich unkosequenterweise nicht alle veralgten Pflanzen/Pflanzenteile entsorgt habe.
Die Algen hab ich vorm Wasserwechsel aufgewickelt und entfernt.
So schaut's jetzt aus.
Die Skalare sind auch noch nicht tot umgefallen, allerdings ist der kleinere etwas seltsam, der bevorzugt Granulat statt Lebendfutter. Zumindest die Enchyträen spukt er immer wieder aus. Und schnappt sich dann die nächste nur um sie gleich wieder auszuspucken.
Der größere frißt sie ohne zu zögern.
Seltsam.
Die Pflanzen machen sich auch ganz gut, insbesondere die Ludwigie arcuata hinten links ist schon sichtbar gewachsen.
 

Anhänge

  • 20220423_211302.jpg
    20220423_211302.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 26
Hallo,
so allmählich scheint es mit den Algen besser zu werden, die Fadenalgen sind in gut erträglichem Rahmen und den Algenrasen auf den Wurzeln hab ich ja ganz gern. Auch auf der neuen Wurzel bildet er sich jetzt.
Ich hab jetzt auch mal die aktuellen Wasserwerte.
NO3 25
PO4 2
K 16.
An sich schon ganz stimmig nur alles etwas zu hoch. Daher hab ich nach dem heutigen Wasserwechsel mal die Dosierung halbiert und auf Empfehlung vom Verkäufer PO4 mal auf Stoßdüngung 1x wöchentlich umgestellt.
Jetzt bin ich gespannt ob es sich noch weiter bessert.
Zusätzlich hab ich noch Salvinia auriculata eingesetzt, der Phylantus fluitans will hier nicht so recht.
Die meisten Pflanzen sind sichtbar gut gewachsen. Ausnahmen sind die Eleocharis montevidensis ( da sehen noch etwa 5 Halme ganz gut aus) die Ludwigie pantanal (die kam mir aber auch beim pflanzen schon komisch vor) und die Hyptis laciniata. Von letzterer sind noch 2 kleine Stängelchen da und ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Zum Schluß noch das aktuelle Bild.
20220508_202156.jpg
 
Hallo,
noch kann ich keine große Veränderung am Algenwachstum feststellen, aber es ist im erträglichen Bereich.
Hier mal ein Bild vor Algen entfernen und Wasserwechsel.
20220514_185233.jpg
Am Pflanzenwachstum hab ich absolut nichts auszusetzen, besonders die Pogostemon Stellata kommt wirklich gut.
Die Ludwigie hinten rechts hab ich abgeschnitten und die Stecklinge neu gesetzt um die mal zu vermehren.
U d so sah's hinterher aus
20220515_191733.jpgDie Skalare machen sich ganz gut. Es gibt Phasen da jagt der größere den Kleinen, der dann ins hintere Drittel zwischen die Wurzeln verschwindet, und Phasen in denen sie weiterhin friedlich zusammenschwimmen.
Mehr Sorgen macht mir das der kleinere weiterhin mäkelig beim fressen ist. Am besten geht noch das Minigranulat.
Ich habe auch den Eindruck der er weniger wächst.
Die Bauchflossen sind glaube ich bei beiden Tieren länger geworden, aber vielleicht ist das auch nur Einbildung.
Die Trifasciata sind auch gut unterwegs, da hat immer mal ein Weibchen Jungfische.
Achja, der große Skalar hat immer noch nicht gelernt das mit einem quietschgelben Apistgrammaweibchen nicht zu spaßen ist, da kriegt er dann öfter eins auf den Deckel.
Alles in allem ist es grad ganz in Ordnung.
 

Anhänge

  • 20220515_192706.jpg
    20220515_192706.jpg
    481,3 KB · Aufrufe: 21
  • 20220515_192119.jpg
    20220515_192119.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 21
  • 20220515_192820.jpg
    20220515_192820.jpg
    705,4 KB · Aufrufe: 22

Enya

Mitglied
Welches Minigranulat hast du denn? 2 von meinen 5 wachsen auch nicht wirklich und sind ebenfalls mäkelige Fresser im Gegensatz zu den anderen 3.
 

Enya

Mitglied
Gestern noch geschrieben dass 2 von den 5 nicht wachsen und eben war ich 1 Std. außer Haus und finde den kleinsten ( ca. 3cm ohne Flossen ) mit der Flosse eingezogen im Filter.
Hab ihn rausgezogen. Mal gespannt ob er es packt. Weiß auch nicht warum er ins Revier von den 2 Großen geschwommen ist und die ihn in die Ecke gedrängt haben.
 

Shai

Mitglied
Hey Birgitt,

ich will dir nicht die Hoffnung rauben, aber der Sog vom Filter ist eigentlich nicht ausreichend stark das da ein gesundes Tier nicht gegen an kommen kann.

"Revier der Großen" klingt aber auch zumindest nicht nach dem Verhalten was ich bisher erlebt habe. Abgesehen von den Zeiten wo ein Paar gerade Eier pflegt, sind das bei mir ausgesprochene Gruppentiere und zusammen im ganzen Becken unterwegs. (Aber vielleicht haben die Zuchtformen das Verhalten auch "verlernt" oder die "Gruppe" ist vielleicht zu klein.)

Grüße,
Lars
 
Hallo,
Hier gab's eine Änderung in der Beleuchtung.
Im hinteren Balken sind jetzt nur 2 Spotbeleuchtungen.
Gefällt mir optisch gut, mal abwarten was die Pflanzen dazu sagen.
Jetzt muß ich mir nur noch überlegen was ich mit den Schwimmpflanzen mache, die stauen sich ständig und verdunkeln dadurch immer die selben Bereiche.
20220526_112803.jpg
 


Oben